Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/726. Die Totenmette [Literatur]

726. Die Totenmette Oberhalb Schleusingen liegt die Totenkirche, vor ihr stehen ... ... und die Kirche ist voll Menschen; es wird Mette gehalten, und es summt ein leiser Gesang. Die Frau will mitsingen, kann aber wegen der Düsternis die Nummer nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 478.: 726. Die Totenmette

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Adolph. Charles Seitenthür links. CHARLES sieht ... ... gehe, im Corridor Wache zu halten, denn ich habe alle Diener entfernt ! Leiser. Vergessen Sie nicht, daß Rose mein Geheimniß nicht ahnen darf. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 33-34.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Vorige. Bursche, darunter Loisl, Michl, Martin und ... ... sehen, rücken allgemein zusammen und blicken mißtrauisch hinüber und sprechen von nun ab noch leiser. MATHIES. 's is eigentlich nit recht – – KLAUS. Freilich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 36-37.: 7. Szene

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... no, gel!«, worauf ich hochrot, mit leiser Stimme entgegnete: »Ja, bitt schön, Herr Hochwürden!« »So, ... ... der Vater redete begütigend mit ihr, und seine Stimme wurde immer liebevoller und leiser, und endlich vernahm ich nichts mehr als ein Flüstern, dessen Zärtlichkeit mir ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

2. Das Kinderzimmer ging immer noch auf den Hof. Als ... ... Atem ihren Nacken bestrich. »Überhaupt die Liebe –!« wiederholte Max v. Drillinger leiser. »Ah!« Plötzlich war Frau Raßler stehen geblieben. Das Vorzimmer war ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

... trat hinten an den Stuhl heran und setzte leiser ein: »Damit Du alles weißt: man hat mir den königlichen Hoftitel, ... ... stand. »Dein Neffe war da,« sagte sie nach kurzem Besinnen mit leiser, fester Stimme. Raßler fuhr auf, starrte sie an wie ein ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/10. Kapitel. Von der Auferweckung [Literatur]

... Schleier. »Ich liebe –« fuhr er leiser fort, »ich liebe mit jener Liebe, die, wenn sie den Menschen ... ... einer letzten, unüberwundenen Schwäche heraus« – die Stimme aus dem Dunkel wurde noch leiser –, »damit das Kind seine Mutter nicht ›Fräulein‹ nennen hörte.« ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 355-399.: 10. Kapitel. Von der Auferweckung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/708. Fräulein Podica [Literatur]

708. Fräulein Podica Überm Städtlein Lichtenfels, allwo man es noch heute ... ... geht sie bei nächtlicher Weile im Gemäuer der alten meranischen Burg um und ruft mit leiser seufzender Stimme: Kommt noch nicht mein Kunemund? – Ihre Erlösung ist einzig an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 468.: 708. Fräulein Podica

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Zweites Buch: Athalarich/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Begreiflicherweise bedurfte es, um solchen Einfluß zu gewinnen und ... ... und Wurfspeer ein junger Jäger entgegen. »Ich bin entdeckt,« sagte er mit leiser, schüchterner Stimme, anmutig in seiner Beschämung. Aber mit einem Schreckensruf fuhr ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 84-92.: 5. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/I [Literatur]

I Ein milder und sonnenheller Frühlingshimmel blickte zum ersten Male wieder nach ... ... Des Paters Entschluß war gefaßt. »Sie kennen« – sprach er mit so leiser Stimme, daß Lydia, auch wenn sie, statt ihrer völligen Indifferenz, dem Gespräche ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 5-20.: I

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/V [Literatur]

... Mutter – sagte er mit niederschlagenden Augen und leiser Stimme. – Verlassen? Ich verstehe Dich nicht. – Auf ... ... vor allen Dingen seine Schärpe und seinen Dolch sorgfältig einwickelte, theilte Angelikus mit leiser Stimme Ines die Gründe mit, die ihn bewogen hätten, ihren Sohn als ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 78-92.: V

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Madenburg [Literatur]

Madenburg Trümmer eines alten Schlosses Sucht der stille Wandrer auf ... ... Zu der Jungfrau Preis und Ehre, Ihre Chöre, Die des Windes leiser Flug Säuselnd durch die Trümmer trug. Immer lieblicher erklingen Dann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 154-157.: Madenburg

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... der Eitelkeit. In einer Allee standen lauter goldene Bäume, jedes Blatt glitzerte. Ein leiser Wind, der sich erhob, streifte die Blätter ab, daß sie schimmernd durch ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/X [Literatur]

X In einer kleinen, feuchten, dunklen Zelle der »Hausvogtei« mit ... ... auf dem Pflaster des Hofes. – Da däuchte es ihm, als ob ein leiser aber schneller Schritt den Corridor, an dem seine Zelle lag, herabeilte. Das ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 83-101.: X

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Dornröschen [Literatur]

... Eine niedere alte Eisentür hat sich von selbst geöffnet. Leiser Rosenschein blüht schwach herein. Auf der Schwelle steht Dornröschen. ... ... Fenster und Türe schwindet. Dornröschen schließt die Augen. Ihre Gedanken singen leiser und leiser im Einschlafen. Dornröschens Gedanken In schwarze Schwanendaunen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 71-87.: Dornröschen

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene Die Alte vom Berge. Gertrud. CHOR ... ... . Sie stürzt mit dem abgerissenen Zweig in der Hand sinnlos zu Boden. Leiser Donner. In diesem Augenblicke entfaltet sich der Kelch der Tulpe und enthält ein ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 24-27.: 8. Szene

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Mein Dörfchen [Literatur]

Mein Dörfchen Wenn im Weltgeräusch, das mich umgiebt, Noch mein Herz ... ... Flur, Wo ich opferte der Andacht reine Triebe. Wehten dann die Morgenwinde leiser, Ward der Blick der Sonne immer heisser, Floh ich gern ins freundliche ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 41-44.: Mein Dörfchen

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/IV [Literatur]

IV Gilbert hatte indeß einen ganz andern Weg eingeschlagen, nämlich nach ... ... blasirt zu scheinen – auch mir gegenüber? – Alice! Es lag ein leiser Vorwurf in dem Tone, mit dem die Gräfin die letzten Worte und besonders ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 176-210.: IV

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/VII [Literatur]

VII Wir müssen jetzt kurz dem Leser davon Rechenschaft geben, wie ... ... reichte ihm – ohne ihre Stellung zu verändern – die linke Hand und sagte mit leiser Stimme, als fürchte sie durch lauteres Sprechen ihre Bewegung zu verrathen: – Leben ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 95-119.: VII

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/II [Literatur]

II Als Anna sich von ihrem Bruder getrennt hatte, eilte sie ... ... Bett und war in Kurzem fest eingeschlafen. Ralph begann, seine Schwester jetzt mit leiser Stimme genau zu instruiren, wie sie sich gegen Gilbert zu verhalten habe. Dann ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 153-168.: II
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon