Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Erstes Bild/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Eisleben. Schlepper. Dümmler. Kohlrepp. Bernhard. ... ... Tische und setzt, das Spiel geht weiter. EISLEBEN ruft die Karten etwas leiser, um den Dialog im Vordergrunde zu decken. BERNHARD gewinnt und verliert. ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 9-12.: 1. Auftritt

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Genosse Weber aus Frankfurt an der Oder – meine ... ... an Auer. Der strich sich nachdenklich mit der breiten Hand den Bart, während ein leiser Spott seine Lippen kräuselte. »Also wieder ein Akademiker! Was werden unsere ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Ein eisiger Wind pfiff aus dem Passeier Tal über Meran ... ... umschließt. Der Gang ringsum, die Kapellen zur Seite schienen im Dämmer zurückzutreten. Mit leiser Stimme erzählte ich von dem armen Knaben aus Ajaccio, der, seinem Sterne getreu ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 276-310.: 10. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/17. Kapitel. Hans Jochem [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. Hans Jochem. Ein grauer Himmel lag ausgespannt über ... ... Herrlichkeit; selbst die Thorheit, die ich hinter mir sah, war nur wie ein leiser Schattenstreif, der in Nichts verschwindet, wenn die Sonne zur Mittagshöhe steigt. Ich ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 201-212.: 17. Kapitel. Hans Jochem

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/32. Kapitel. Iphigenia [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Iphigenia. Der Unterricht, den Walter im Lupinus'schen ... ... . Aber es würde schon vorübergehen – »ich werde schon Muth bekommen,« setzte sie leiser hinzu. Sie hatten heute die Iphigenia beendet. Adelheid hatte den letzten Akt ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 271-280.: 32. Kapitel. Iphigenia

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Samstagsidyll [Literatur]

Samstagsidyll 1884. Es war ein Tag, wie's ihrer viele ... ... mit hausfraulicher Miene Den Spiritus in Deine Kochmaschine. Ein kurzer Aufblick dann, ein leiser Schrei, Und eins und eins, wie immer, waren zwei! Drauf, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 143-148.: Samstagsidyll

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Eine Begegnung mit Herrn Ich [Literatur]

Eine Begegnung mit Herrn Ich oder die Stinktiere Als ich heut ... ... morastig müfft, Verkleinerer Und darum Lügner, immerfort bereit, Mit Wenns und Abers leiser Andeutung Verdacht zu säen. Kurz: Die Niedertracht Will ich vom Leib mir ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 208-212.: Eine Begegnung mit Herrn Ich

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Walther von der Vogelweide/Waldmorgen [Literatur]

Waldmorgen Noch steht in Glanz der Morgenstern, Noch deckt die ... ... Du preisest Gott nicht minder, Als lauten Tages schwüle Pracht, Nur leiser, duft'ger, linder. In Lüften hoch der wilde Schwan Zieht, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 509-512.: Waldmorgen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Geist des alten Königs [Literatur]

Der Geist des alten Königs (Friedrichs des Großen) Auf dem ... ... Kommt ein König und ein Kaiser, Eine schöne Königin, Sprechen zu einander leiser, Reichen sich die Hände hin. Bald ist Krieg im ganzen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 38-41.: Der Geist des alten Königs

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Die Äußerlich »vollkommene« [Literatur]

Die Äußerlich »vollkommene« Kurz ist mein Frühling! Es auszunützen wäre ... ... gräme um mich, nicht um mich zittere und krank werde, und meiner Finger leiser Druck ihn nicht mehr heile?! Kurz ist mein Frühling!

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 145-146.: Die Äußerlich »vollkommene«

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Johannes Fust. Peter Schöffer. FUST sitzt ... ... nicht wolltet, wäre es nimmer dahin gekommen, wo es heute ist. Dringend und leiser. Bedenkt nur, wie herrlich Alles steht: Zwei Drittheile des Werkes sind beendet ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 21-22.: 1. Szene

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Märznacht [Literatur]

Märznacht 1884. Nacht, in Deinem Mutterschoße Ruht der ... ... Mondes Licht. Die noch schlafen, aus den Wäldern Rauscht's wie leiser Vogelsang, Die noch keimen, von den Feldern Blüht's wie Duft ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 190-192.: Märznacht

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... heimliche Macht dabei; denn die schönsten Steinchen und bunten Käferflügel blitzten im Moos, ein leiser Wind trieb glitzernden Sand auf das Geflecht in zierlichen Arabeskenmustern von wilden Ranken, ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Bezauberungen der Nacht [Literatur]

Die Bezauberungen der Nacht Ein dramatisirtes Mährchen Dichter Wald. ... ... Geister auf, so in dem tiefen Waldesgrunde lange schliefen. Um so leiser hört die Liebe, Die wohl immer munter bliebe, Deine Bitt' ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 311-375.: Die Bezauberungen der Nacht

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Bei uns zulande auf dem Lande/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der Herr und seine Familie Honneur aux dames! Ich ... ... Vetter, ich ließe das Fräulein nicht singen; unter jeder Pause stößt ein leiser Husten sie an, und ihre Farbe wechselt, bis sie sich in roten, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1973, S. 340-352.: 2. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/24. Kapitel. Der Prediger [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Der Prediger. »Heil dem Manne, der nicht ... ... müssen wir haben, wenn der alte Probst stirbt,« stimmten beide ein, und leiser setzte die Frau Bürgermeisterin hinzu: »ich will schon mit meinem Manne sprechen.« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 24. Kapitel. Der Prediger

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Bei uns zulande auf dem Lande/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Edelmann aus der Lausitz und das Land seiner Vorfahren ... ... auf dem Rücken zu tragen scheinen! seltsames, schlummerndes Land! so sachte Elemente! so leiser, seufzender Strichwind, so träumende Gewässer! so kleine friedliche Donnerwetterchen ohne Widerhall! und ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1973, S. 331-340.: 1. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/3. Kapitel. Die Waschbank [Literatur]

Drittes Kapitel. Die Waschbank. Auch die Sonne hat ihre Flecken, ... ... rief sie. »Der Pudel springt auch in's Wasser,« murmelte er, und leiser setzte er hinzu: »Aber, er holt nur was man ihm befiehlt.« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 23-32.: 3. Kapitel. Die Waschbank

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Drittes Bild/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt. Quisenow. Auguste in weißem, höchst elegantem Morgenanzug. ... ... , innerer Kampf, endlich flehend. Liebe – gute – Tante! AUGUSTE etwas leiser, wie sich eines Besseren besinnend, nachsprechend. Liebe, gute Tante, nur diesmal ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 28-31.: 11. Auftritt

Christen, Ada/Gedichte/Lieder einer Verlorenen/Neue Liebe, neues Leiden/Mein Kind [Literatur]

Mein Kind Ich habe keine Schmerzensworte, Hab' keine Thränen ... ... letzter Halt wär' mit dir todt! – – Ist todt! – Ein leiser, kurzer Schrei – Das Köpfchen sinkt, das bleiche, Und an ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Lieder einer Verlorenen, Hamburg 1869, S. 70-71.: Mein Kind
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon