Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Gleich umb dieselbe Zeit / da Herkules mit seiner ... ... verantwortet. Aber was vor Zähne / meynet er wol /ihm mein alter Greiser und Leiser nunmehr zuschreiben werde? WindZähne / sagte Sibylla. Es gab ein gemeines Gelächter / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Volksglauben in den Pyrenäen/1. Silvesterfei [Literatur]

1. Silvesterfei Der morsche Tag ist eingesunken, Sein Auge, ... ... ein Knarren, Wenn sich im Bett der Schläfer kehrt; Und nur ein leiser Husten wacht, Kein Traum die Mutter hält befangen, Sie kann nicht ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 439-441.: 1. Silvesterfei

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

... möge; welche lezte Worte sie zu seinem Troste nicht ohn starke Schamröhte mit leiser Stimme hervorbrachte. Ladisla merkete aus dieser Antwort /daß sie nicht willens wahr ... ... haben / mit blossen Schwertern in die Stube tretten / da der vörderste mit leiser Stimme zu mir sagete: Fräulein / werdet ihr ein Geschrey ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

Anderes Buch. Die Böhmischen Gesanten hatten gleich diesen Morgen unter sich ... ... muß; sahe hiemit Herkules sehr traurig an / und auff Teutsch sagte er mit leiser Stimme zu ihm: Ach Fürst Herkules / unser Fräulein Valißka / unser Frl. ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/13. Aus Peru/1. [Ein Indianer kam herangeritten] [Literatur]

1. Ein Indianer kam herangeritten Und fragte zögernd: »Find' ich ... ... dies gesprochen, Da sah ich, wie der Mann zur Thüre schlich, Mit leiser Stimme, wie vom Schmerz gebrochen, Entgegnend – und ich fühlte, o der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 73-76.: 1. [Ein Indianer kam herangeritten]

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/1. Hopfen und Gerste/2. Ein Sommernachtswerk [Literatur]

2. Ein Sommernachtswerk. Zu Hause war Franzseph voll Unruhe, die ... ... war gewiß nur Täuschung, wie sollten die festen Pfähle sich jetzt beugen, da ein leiser Windhauch kaum die Spitzen der Halme bewegte. Franzseph schritt fürbaß und gelangte endlich ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 18-27.: 2. Ein Sommernachtswerk

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

... war die Sonne hinabgesunken; das Lied der Vögel verstummte; ein leiser Wind trieb die Wellen kräuselnd gegen meine Brust; der Abendstern stand ... ... ; lange lauschte ich entzückt ihren Tönen und weinte, als sie leiser, immer leiser wieder verstummte. Ich, die nicht wußte, wo der süße ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/57. Kapitel. Wandel muß Politik treiben und sentimental sein [Literatur]

Siebenundfünfzigstes Kapitel. Wandel muß Politik treiben und sentimental sein. Das ... ... mehr davon!« Er verneigte sich respektvoll: »Ich gehorche dem Befehl, wo ein leiser Wunsch genügt hätte; aber eine Bitte spreche ich im Scheiden aus. Wenn das ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 485-496.: 57. Kapitel. Wandel muß Politik treiben und sentimental sein

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Nach fünfzehn Jahren [Literatur]

Nach fünfzehn Jahren Wie hab' ich doch so manche Sommernacht, ... ... seidnem Franzenhang geziert, Wie hab' ich deine Falten oft berührt, Mit leiser leiser Hand gehemmt ihr Rauschen, Wenn ich mich beugte durch den Spalt zu ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 136-138.: Nach fünfzehn Jahren

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Bei dem Grabe meines Vaters [Literatur]

Bei dem Grabe meines Vaters Friede sei um diesen Grabstein her! ... ... er mir getan. Er entschlief; sie gruben ihn hier ein. Leiser, süßer Trost, von Gott gegeben, Und ein Ahnden von dem ew' ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 97-99.: Bei dem Grabe meines Vaters

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/5. Die Poesie der Reformation [Literatur]

... immerhin ein erzwungener fremder Klang darin, ein leiser Anhauch gelehrter Stubenluft, der grade in dem Innerlichsten am empfindlichsten stört und ... ... Fahrt doch schon manches Neue abgesehen. Unter seiner Pickelhaube macht sich bereits ein leiser Ansatz zum künftigen Haarbeutel bemerkbar; ja, seine funkelnde Pickelhaube selbst gemahnt uns ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 607-679.: 5. Die Poesie der Reformation

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Oestliche Lügen/2. [Bin ein Sohn des heißen Süden] [Literatur]

2. Bin ein Sohn des heißen Süden Wo die Purpurtraube glüht, Bin ein Kind der Hesperiden Das zum kühlen Norden zieht. Wird ... ... reizend wilde Sang. Du wirst mir die Seelen rühren, Süßer, leiser Sporenklang!

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 25-26.: 2. [Bin ein Sohn des heißen Süden]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Der Ararat speit!/Der Lenz [Literatur]

Der Lenz Es wirft der Herr sich in das volle Leben, ... ... ! Der Sohn tritt überall voll Huld zu Tage: Die Ölbäume bewegt ein leiser Hauch, Und die Gestrüppe blühen schon im Haage. Wie wundervoll ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 507-509.: Der Lenz

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Schulmeister Klopfstock und seinen fünf Söhnen [Literatur]

Das Märchen von dem Schulmeister Klopfstock und seinen fünf Söhnen Es ... ... Jungfrau mit so süßer Stimme, daß alle Vöglein schwiegen und lauschten, daß der Quell leiser murmelte und horchte, und die blauen Glockenblumen neigten sich freundlich zu ihr, um ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 439-484.: Das Märchen von dem Schulmeister Klopfstock und seinen fünf Söhnen

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ritter Brülar. Die Päpstin Johanna. Johannes. Deutschland Der ... ... zeichnete den Kleinen durch Härte und Güte aus. Es wurde ihm zuweilen ein leiser Vorwurf von den Eltern gemacht, daß sich dieses Kind gar nicht mehr um ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 348-369.: Sechstes Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Das war ein Sonntagsleben [Literatur]

Das war ein Sonntagsleben. Am andern Morgen stand der Collaborator ganz ... ... vergess' es immer.« Schnell nahm Reinhard das Wort: »Das schadet nichts!« Leiser, daß man es in der Stube draußen nicht hören konnte, setzte er hinzu ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 116-146.: Das war ein Sonntagsleben

Brentano, Clemens/Satire/Geschichte von BOGS dem Uhrmacher/Untertänigster Bericht an eine hochlöbliche Schützengesellschaft [Literatur]

... zerfloß in Liebestränen, und immer leiser, leiser, runder und farbiger floß es nieder an den Wangen. ... ... Grab, da ward es einsam und legte sich nieder und klagte leiser, leiser, und eine dunkle Wolke bedeckte den Felsen, der Schleier ... ... er tat sichs Leben nehmen. Und immer leiser, leiser sangen die Töne, als wollten sie die beiden ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 883-895.: Untertänigster Bericht an eine hochlöbliche Schützengesellschaft

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Perlen von Venedig/Der Bernstein [Literatur]

Der Bernstein Die Menschen lesen gerne in den Sternen Und denken ... ... mir und Dir allein. Es pocht mein Herz, Du Bernstein sprichst: sei leiser! Nun bin ich still, still wie Dein Athemgold, Denn Bernstein, heller ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 359-362.: Der Bernstein

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Namenlos sind meine Lieder] [Literatur]

[Namenlos sind meine Lieder] Namenlos sind meine Lieder, Sagbar ... ... an manchem fernen Orte, Ob ein Herz, ein Strauch verdorrt. Lispelt leiser als die Blätter, Daß kein Schmerz Euch überhör, Seid der letzten ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 237-238.: [Namenlos sind meine Lieder]

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Ein Tagebuch/Tagebuchfragmente eines Einsamen/21. [Ein Greis, der tändelt mit Erinnerungen] [Literatur]

21. Ein Greis, der tändelt mit Erinnerungen, Welch seltsam ... ... Aus tiefen, reinen, unsichtbaren Saiten, Die Töne hör' ich leis' und leiser gleiten, Wer weiß, ob morgen sie nicht ganz verklungen? Ob morgen ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 93-94.: 21. [Ein Greis, der tändelt mit Erinnerungen]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon