Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das erste Hundert nützlicher und lustiger Historien/60. Von der Naphtha [Literatur]

60. Von der Naphtha. Naphtha ist eine ölhafftige Fettigkeit ... ... wunderlicher Natur / daß sie sich auch entzünde vom blossen Schein des Feuers oder des Lichtes / ob sie schon kein Feuer anrühret: Zündet auch beneben sich umher die ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 98-100.: 60. Von der Naphtha

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Georg Gradnauer/Messiaspsalmen/1. [Willkommen, heilige Strahlampel des Himmels] [Literatur]

1. Willkommen, heilige Strahlampel des Himmels, Die du emporziehst über ... ... gegrüßt! Nun gießest du nieder In die Wiege der dir zujauchzenden Thäler Deines Lichtes allmächtige Vollfluth. Nun umlächelst du, trauteste Mutter All deine Kinder auf der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 211-212.: 1. [Willkommen, heilige Strahlampel des Himmels]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/2. Agnes/Agnes' Totenfeier/1. [Nun aber will ich sehn, ob man mit Armen] [Literatur]

1. Nun aber will ich sehn, ob man mit Armen Der Poesie kann in die Wolken reichen Und niederholen aus des Lichtes Reichen Trostschätze für ein Herz, das will verarmen; Sehn will ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 130-131.: 1. [Nun aber will ich sehn, ob man mit Armen]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/32. Paroptische Farben [Literatur]

... der Wand und des Scheins eines nahe davorstehenden Lichtes erinnern? (88) 406. Betrachtet man jenes oben ... ... Doppelschatten bemerkte und sie einer Aus- und Einbiegung des Lichtes zuschrieb, und dadurch erklären wollte, wie der Kernschatten aufgehoben und wie ein ... ... Versuchen alles darauf ankommt, daß man sich von der parallaktischen Wirkung des scheinenden Lichtes überzeuge, so kann man sich das, worauf es ankommt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 122-130.: 32. Paroptische Farben

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/6. Abteilung. Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe/Helldunkel [Literatur]

Helldunkel 849. Das Helldunkel, clair-obscur, nennen wir die Erscheinung körperlicher Gegenstände, wenn an denselben nur die Wirkung des Lichtes und Schattens betrachtet wird. 850. Im engern Sinn wird auch manchmal eine Schattenpartie, welche durch Reflexe beleuchtet wird, so genannt; doch ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 222-223.: Helldunkel

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/6. Abteilung. Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe/Letzter Zweck [Literatur]

Letzter Zweck 901. Denn ohne Übersicht des Ganzen wird der letzte ... ... , was wir bisher vorgetragen, durchdringe sich der Künstler. Nur durch die Einstimmung des Lichtes und Schattens, der Haltung, der wahren und charakteristischen Farbengebung kann das Gemälde von ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 230.: Letzter Zweck

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/25. Tod und Begräbniß/299. [Ist einer krank, so muß man beim Abendmahl am Schluß auf den Dampf] [Literatur]

299. Ist einer krank, so muß man beim Abendmahl am Schluß auf den Dampf des ausgeblasenen Lichtes achten; zieht er zur Kirche hinaus, so wird der Kranke sterben. Swinemünde.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 436.: 299. [Ist einer krank, so muß man beim Abendmahl am Schluß auf den Dampf]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/314. [Während am Beerdigungstage im Sterbehause] [Literatur]

314. Während am Beerdigungstage im Sterbehause ein Gesang gesungen wird, steht ein brennendes Licht auf dem Sarge. Der Rest dieses Lichtes wird wohl verwahrt; denn so lange er im Hause ist, können keine Diebe ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 94.: 314. [Während am Beerdigungstage im Sterbehause]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der hängenden Gärten/[In hohen palästen aus dunklen und schimmernden quadern] [Literatur]

[In hohen palästen aus dunklen und schimmernden quadern] In hohen palästen ... ... aus dunklen und schimmernden quadern In bauschenden zelten die himmlische gaben bescheeren Verschönert des lichtes von oben ergossene flut Die leiber vom weiss des marmors mit bläulichen adern ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 89-90.: [In hohen palästen aus dunklen und schimmernden quadern]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/317. [Brennt der Docht des bei einem Todten gebrannten] [Literatur]

317. Brennt der Docht des bei einem Todten gebrannten Lichtes noch lange fort, so stirbt in geraumer Zeit Keiner; ist er aber gleich aus, so stirbt bald Einer, und zwar, wenn der Rauch in die Höhe zieht, in demselben Hause, wenn ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 94-95.: 317. [Brennt der Docht des bei einem Todten gebrannten]

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel ... ... mich nicht einmal umbringen: es ist zu langweilig! O Gott! in deines Lichtes Welle, In deines glühnden Mittags Helle, Sind meine Augen wund gewacht ...

Volltext von »Lenz«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... vor dem Horizont vorbeisauste – und gewiß stumm vor Bewunderung über die Feinheit des dunstigen Lichtes, in dem das Flachland verschwamm. Und dankbar und ferienfroh, dies Wandelbild ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... nur weiße oder crême Kleider, sie dürfen silber- oder golddurchwirkt sein, oder so lichtes blau, rosa oder grün, daß es kaum wie das Echo einer Farbe wirkt ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... dieses Kopfes. Ihre Toilette an dem Tage war wie immer reizvoll pikant. Ein lichtes Kleid von weicher changeant-Seide, die in Regenbogenfarben spielte: blau, grün, rot ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... der Erde dunkel geworden, und nur oben zwischen den Häusern lag wie ein ausgespanntes lichtes Tuch der graublasse Abendhimmel. – Der Leopold schlich quer über die Straße und ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... verborgen liegendes, unter gewissen Umständen hervortretendes, wie denn bey den prismatischen Versuchen ein reines lichtes Bild die Erscheinung an die dunklen Ränder drängt. In dem prismatischen Bilde sehe ...

Volltext von »1816«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... so wohl vertraut ist und mit Rembrandt die Wiederscheine, selbst eines schon fern geschiedenen Lichtes, sodann mit Ruisdael die anmuthig und glücklich erwachsenen, in Garben zierlich aufgestellten Feldfrüchte ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1824 [Literatur]

1824 38/1. An den Großherzog Carl August [Concept.] Königliche ... ... wie das andere, aus der Staubwolke einer leidenschaftlichen Empirie, in den reineren Kreis historischen Lichtes tritt. Ferner werden auch die schon ausgegebenen Werke durchgesehen um sie von ...

Volltext von »1824«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1787 [Literatur]

1787 8/2546. An Friedrich Constantin von Stein Rom, den ... ... gesehn zu haben, keinen Begriff. Alles Detail, wird von den großen Massen des Lichtes und des Schattens verschlungen und nur die größten allgemeinsten Bilder stellen sich dem Auge ...

Volltext von »1787«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

1784 6/1850. An Charlotte von Stein Herzlichen Danck l ... ... /2001. An Charlotte von Stein Sehr willkommen ist mir der Strahl des Lichtes den du mir sendest. Der Tag ist nichts weniger als elecktrisch und meine ...

Volltext von »1784«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon