Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1823/November [Literatur]

November. 1. Ankunft der Palmen von Martius mit einer trefflich geschriebenen ... ... den Hofdienst. Zelter hatte sich entschlossen zu bleiben. Nach Tische geruht. Abends Gräfin Line. Sodann mit Zelter die Elegie nochmals gelesen. Nachts in die hintern Zimmer gezogen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 138-150.: November

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1822/November [Literatur]

... an dem Auszug fortgefahren. Fräulein Adele, Gräfin Line, Hofrath Meyer, Badeinspector Schütz. Letzterer blieb zu Nacht. Blieb zu Tische ... ... Prinzen von Oldenburg. Sendung für Wesselhöft vorbereitet. Mittag zu dreyen. Abends Gräfin Line, Canzler von Müller, von Rennenkampff. Nachts Hesperus. 30. Auszug des ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 8, S. 257-268.: November

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1827/September [Literatur]

... vorgenommen. Im Kupferstichzimmer einiges geordnet. Abends Gräfin Line im Garten. Sodann die Herren von Reutern und Joukoffsky nochmals. Beide verehrten ... ... Porträt Serenissimi sprach, das sie zu unternehmen gedenkt. Mittag Frau Oberkammerherrin und Gräfin Line. Nach Tische Professor Riemer zur Spazierfahrt abgeholt. Er blieb Abends bey wir ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 104-118.: September

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/September [Literatur]

... . Septembers und zugleich gedachten Freund und Gräfin Line ankündigend. Einen Theil jener Schriften gelesen. Aufgeräumt, alsdann in das Schlößchen. ... ... '''; Nordwind, der die Atmosphäre nicht aufzuklären vermochte. Nach 1 Uhr kam Gräfin Line Egloffstein und Canzler von Müller. Gingen spazieren und speisten zusammen. Gegen 5 ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 272-285.: September

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1825/September [Literatur]

September. 1. Sendung von Berlin, von Graf Brühl und Herrn Seidel ... ... Concepte und Munda. Herr Hofrath Soret, wegen der Genfer Medaille sprechend. Gräfin Line Egloffstein. Mittag Nicolovius. Fräulein Mellish. Herr Frommann. Für mich spazieren gefahren. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 98-108.: September

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die Poggenpuhls – eine Frau Majorin von Poggenpuhl mit ihren drei ... ... da sagte ich zu meiner Frau, denn wir hatten es damals noch nich: ›Line‹, sagte ich, ›das is Handgeld und bringt uns Glück.‹ Und hat ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 313-320.: 1. Kapitel
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... pure equivocally, to signify either chaste or empty; and has given in this line what he esteemed the true Character of descriptive Poetry, as it is called. ...

Volltext von »Laokoon«.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Vor dem in dem großen und reichen Oderbruchdorfe Tschechin um Michaeli ... ... wird Zeit«, sagte Hradscheck. »Aber wer soll die Birnen abnehmen? Freilich wenn Ihre Line hier wäre, die könnte helfen. Aber man hat ja keinen Menschen und muß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 203-209.: 1. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »He möt et joa weeten«, hatte die Jeschke gesagt ... ... ? Lange nicht gesehn. Auch Einquartierung?« »Nei, Hradscheck.« »Oder is Line wieder da?« »Nei, Lineken ook nich. De is joa jitzt in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 266-275.: 13. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/10. Kapitel [Literatur]

... dann ans Fenster und wachen und kucken. Nich wahr, LineLine, die schon vorher das Weißzeug beiseite gelegt und ihren ... ... man nich rin. Un moaken Se't good mit mi... Line, Line, segg doch ook wat.« Und wirklich, Line ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 251-258.: 10. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Ede war früh auf und bediente seine Kunden. Dann ... ... Zaun. »Dag, Geelhaar.« »Dag, Mutter Jeschke... Nu, was macht Line?« »De kümmt to Martini. Se brukt sich joa nu nich mihr ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 305-310.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Vierundzwanzig Stunden später kam – und ... ... , über den, samt andrem Weibervolk, auch Mutter Jeschke weggekuckt hatte. Natürlich auch Line. Geelhaar tippte dieser mit dem Finger auf den Dutt und sagte: »Nu, Line, was macht der Zopf?« »Meiner?« lachte diese. »Hören S', ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 258-262.: 11. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/12. Kapitel [Literatur]

... das Kichern der Jüngeren über sich ergehen lassen mußte. Zu Hause sagte Line: »Das war eine schöne Geschichte, Mutter Jeschke. Hätte mir die Augen ... ... oder nicht? Ich meine, der Alte drüben?« »Ick weet nich, Line«, beschwichtigte die Jeschke. »He möt et joa weeten.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 262-266.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Frau Hradscheck war nun unter der Erde, Male hatte ... ... , de weet ümmer noch en beten mihr.« »Und wer is das? Line?« »Ne, Line nich. Awers Hradscheck sülwsten. Hradscheck, de will de Kinnings und de Fru ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 286-289.: 16. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Hradscheck, sonst mäßig, hatte mit den andern um die ... ... vergessen habe. »Hüren S', Hradscheck, wat ick Se noch seggen wull, uns' Line kümmt ook wedder. Se hett gistern schrewen. Wat mienen S'? De ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 297-300.: 18. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

... gerührt von der Wärme seines Vortrags. Als Line weg war, kam Coudray und gab uns einen gedrängten Ab- ... ... Egloffstein Von 7-8 1/2 Uhr war ich mit Line bei Goethe. Ich führte die Wiedererzählung des Abenteuers mit der Prinzeß von ... ... und der Bekanntschaft mit Mad. Szymanowska herbei; es fand sich, daß Line sie von Petersburg her kannte und ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1824 [Literatur]

1824 919. * 1824, 2. Januar. Mittag ... ... Er saß im Hemdärmel und trank mit Riemer. Ersteres war Ursache, daß er Gräfin Line Egloffstein nicht annahm. »Sie möge doch, sagte er zu Ottilien, des Abends ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 106-123.: 1824

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1822 [Literatur]

1822 1702. * 1822, 8. Mai. ... ... wir einst vor zwei Jahren, am Vorabend einer Abreise Goethes nach Böhmen mit Line Egloffstein so traulich gesessen hatten, kam das Gespräch gar bald auf Howard den ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 4, S. 206-209.: 1822

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1819 [Literatur]

... 15. (?) Juni. Mit Friedrich von Müller Nein, beste Line [Gräfin Egloffstein], ich schreibe Ihnen nicht , wie große Neigung ich ... ... alte Merlin könnte fast eine Anwandlung von Sehnsucht bekommen und sich einbilden, die Line hielte noch etwas auf seinen alten Kopf, und ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 352-359.: 1819

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Zweiter Theil [Literatur]

... Freude meiner alten Tage opfern? – Nein, daraus wird nichts! Frau Line muß aber auch nicht eigensinnig das Glück eines nicht unwürdigen Mannes einer Abneigung ... ... alte Herr ordentlich ein wenig roth, und verneigte sich recht galant gegen seine Line) mich über den Übelstand ungleicher Heirathen weggehoben hatte ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798, S. 7-360.: Zweiter Theil
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon