Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1816 [Literatur]

1816 677. * 1816, zwischen 26. Januar und ... ... , middling declamation, – public debate we have not at all, and if a little inspiration sometimes comes to us in our lecture-rooms, it is out of ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 268-274.: 1816

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/1. [Literatur]

I. »Ja, heut ist in Calais Probeschießen mit den neuen Sprenggeschossen und ... ... Schweigen gehüllt, nach der City ab, um die leeren Shops zu bewachen. In Little Russel Street wird der erste betrunkene Kutscher aus seiner Inn hinausgeworfen. Die Kellner ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 1-21.: 1.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

III. Bei Egremonts war Diner, an das sich später ein kleiner ... ... Die Damen erwarten Sie schmerzlich.«.. Xaver empfahl sich bald. » A queer little fellow! « näselte Mowbray, indem er ihm durch sein Monocle nach sah. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 185-201.: 3.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/2. [Literatur]

II. Krastinik hatte sich fast ganz von der Welt zurückgezogen. Zu ... ... in weißem Gewande und – scheert Gimpel. Eine Meisterin der vielverheißenden Herumschmachterei, the little flirt. Na, nichts für ungut,« begütigte er, als Krastinik, auf dessen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 12-30.: 2.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Café - Chantant [Literatur]

Café – Chantant Nach der Vorstellung, Mitternacht, soupieren die Kavaliere mit ... ... bei seinen Grosseltern. Ein Baron sagte einmal während eines Soupers: »Fünf little dogs wird man euch schenken, ihr Süssen, gelbe Hündchen mit dunklen Schnäuzchen. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 221-225.: Café - Chantant

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Das menschliche Elend [Literatur]

Karl Philipp Moritz Das menschliche Elend Die wichtigsten Sachen, welche die ganze ... ... wandle still und ruhig den kurzen Lebenspfad und denke: Man wants but little here below Nor wants that little long.« Gegen diese Stimme, welche das Resultat von Schwäche und Niedergeschlagenheit des ...

Volltext von »Das menschliche Elend«.

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... wether is good for us, to have free institutions or not. Here can be little doubt, that in all cases, if power were put into the hands of ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war zu Beginn der Woche, daß Woldemar seinen ... ... sagte: »Hier hinten ein Tempel und hier vorn ein Lorbeerbusch. Und hier this little fellow with his arrow. Ich möchte mir die Frage gestatten – Sie sind ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 144-159.: 14. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/11. Das englische Speisehaus [Literatur]

... wohin, mein Freund?« fragte ich. – »Zu Little Garravays! « donnerte er. – »Ist es ein der Little oder ein die Little?« – »Es ist ein der Little, ein englisches Speisehaus, wo man meisterhaft ißt; kommen Sie mit!« – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 51-55.: 11. Das englische Speisehaus

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/13. Hippolyt an Konstantin [Literatur]

13. Hippolyt an Konstantin. Lieber Freund, Valerius, der eben zu ... ... parodierte pathetisch die Lady: »All the parfums of Arabia shall not sweeten this little hand.« – Desdemona verging fast vor Schmerz über mein Blut; ich mußte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 63-85.: 13. Hippolyt an Konstantin

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe/Fünf und zwanzigster Brief [Literatur]

Fünf und zwanzigster Brief An den Herrn Fa** Ei, ... ... who in his Georgicks chuses Augustus, for the Object of his Invocation, a God little superior to the other two. 5 In der nämlichen Ode ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff..: Fünf und zwanzigster Brief

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/München vor dem Kriege [Literatur]

München vor dem Kriege Als der Sommer vorbei war, reiste ich ... ... und mich in ihrer Betrunkenheit zuletzt mit ihm verwechselte und unaufhörlich sagte: »Poor little Leistikow« Ich gab mich in solchen Fällen als Maler, wollte die betreffende, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 310-320.: München vor dem Kriege

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Dritter Teil/In Tangbüttel [Literatur]

... da: Receive, my dear Adeline, this little mômento of a affectionable esteem from an old friend, whose prayers and ... ... be (unleserlich) of Grace to bless and protect You and Your belowed little Sister Elvira. A. Thomas. Dalston, 8 ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 151-199.: In Tangbüttel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/61. Nach der Haager Konferenz [Literatur]

61. Nach der Haager Konferenz Sobald wir nach Harmannsdorf zurückgekehrt waren, ... ... war« – alles umsonst. Wer für Frieden plädiert, wird verpönt, fällt als »Little-Englander«, wenn nicht gar als Landesverräter der Verachtung und Schmähung anheim. Die Saalinhaber ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 490-502.: 61. Nach der Haager Konferenz

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/46. Brief [Literatur]

Sechs und vierzigster Brief. Salisbury, den 27sten Dezember 1828. ... ... Kleine, indem sie mich los ließ, und jubelnd ins Haus rannte. O You little flirt! rief ich ihr nach – an Dir wird die französische Erziehung auch ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 285-320.: 46. Brief

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel »O gönnt Jugend und Traum den Sterblichen! Sie ... ... Wunderkinder waren ihm ein Greuel, und ich war noch so jung! Let the little victims play , 1 sprach er freundlich, wenn meine ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 83-92.: 10. Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/40. Kapitel [Literatur]

Vierzigstes Kapitel Le plus beau jour du voyage, ... ... kräftigen gesunden Knaben wurde. Fußnoten 1 Let the little victims play , laßt die kleinen Opfer spielen.

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 2, Braunschweig 1839.: 40. Kapitel

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/39. Schluß [Literatur]

... beider Paare in einander, und während Brown nach Little Rock ritt, den Kauf seines Landes zu besorgen, schrieb Wilson an seine ... ... Fourche la fave aus nach dem Hügel zu erstreckte. Der Advocat von Little Rock hatte sich, gleich nach Beendigung der Versammlung, auf sein ... ... man später erfuhr, nicht in der Richtung nach Little Rock zu, wo Niemand einen »Wharton« kannte. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 490-496.: 39. Schluß

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Zweite Sammlung [Literatur]

Zweite Sammlung (1793) 14. Mehrmals finde ich ... ... die kletternde Ziege. –Oh man, proud man, drest in a little brief authority, most ignorant of what he is most assur'd, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 75-137.: Zweite Sammlung

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/6. Die Bärenhetze [Literatur]

... die Decken will ich Dir übermorgen selbst von Little Rock holen, oder doch durch sichere Hand beschaffen lassen, die Kugeltasche sollst ... ... der Andere ein Paar von den Ladenstiefeln, wie sich Brown kürzlich welche von Little Rock mitbrachte. Aber darum kann's doch sein, daß sie ihre Beute ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.].: 6. Die Bärenhetze
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon