Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Erzählung | Deutsche Literatur | Aphorismen | Versepos 

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/122. Gedenke an Lots Weib! [Literatur]

122. Gedenke an Lots Weib! Beständig sei, beständig sei, ohn' Umsehn und ohn' Weichen, Mit Herz und Sinn zu Gott gewandt, willst du den Schatz erreichen!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 62.: 122. Gedenke an Lots Weib!
lb10054a

lb10054a [Literatur]

... Gen. 19, 15f.). Rechts am Rand: Lots Frau als ... Auflösung: 1.137 x 880 ... ... Engel und seine zwei Töchter (Gen. 19, 15f.). Rechts am Rand: Lots Frau als Salzsäule (Gen. 19, 26). Im Hintergrund: Der Untergang ...

Literatur im Volltext: : lb10054a
Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 4. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 4. Buch [Literatur]

Das vierde Buch. Die (1) Einteilung. Nunmehr war der Tag ... ... den Kindern Ammons / und Moabs / weil sie beiderseits aus des frommen Lots Nachkommen entsprossen / zu besitzen gegeben worden. In dem einen dieser beiden Länder ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 145-187.: Das 4. Buch

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Vetter Dagobert war am Bahnhof, als die Damen ihre ... ... er nur zu sehr recht gehabt, in all und jedem, was er über ›Lots Frau‹, unsere gute Frau Pastorin, sagte, die uns denn auch wirklich wieder ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 25-36.: 4. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... Gelegenheit erfahren, wieviel sie ihren treuen Dienern zu verdanken haben. 182. Lots Frau, weil sie stehenblieb und rückwärts sah, wurde in eine Salzsäule ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Barthli der Korber [Literatur]

Jeremias Gotthelf Barthli der Korber Im »rueßigen Graben« am südlichen Abhang hing ... ... daß es wohl kein großer Unterschied war zwischen ihren Gesichtern und dem Gesicht, welches Lots Weib machte und das man noch in der Kirche zu Doberan, freilich etwas ...

Volltext von »Barthli der Korber«.

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Der fünfte Oktober [Literatur]

Der fünfte Oktober Am 5. Oktober sollten die Brotkarren aus der Provence nach ... ... riesigen, schwarzen Steinhaufen, gebannt und erfroren von den Qualen, Säulen des Schweigens. Unzählige Lots, die die Flamme eines höllischen Gomorra in ewige Starre geschmolzen hatte. Hoch ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 6-19.: Der fünfte Oktober

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Sechster Stremel [Literatur]

Sechster Stremel. Störtebeker stand binnendeichs und heilte seine Bunge aus, die ... ... : »Non, denn ist god, denn lot de Fisch man all krüssen, denn lots man dot blieben.« Hätte sie freilich gesagt, er wäre wohl bange, daß ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 108-126.: Sechster Stremel

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Räuber/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Die böhmischen Wälder. Spiegelberg, Razmann, Räuberhaufen. ... ... Wind! ich war losgebunden, so nah wars dabei – da meine Begleiter versteinert wie Lots Weib zurückschaun, Reißaus! zerrissen die Haufen! davon! Sechzig Schritte weg werf ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 536-556.: 3. Szene

Heine, Heinrich/Tanzpoeme/Der Doktor Faust/Erläuterungen [Literatur]

Erläuterungen To Lumley, Esquire, Director of the Theatre of ... ... alter Nationaltanz Sodomas ist, dessen Traditionen, nachdem diese Stadt unterging, von den Töchtern Lots gerettet wurden und sich bis auf heutigen Tag erhalten haben, wie ich denn ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1972, S. 28-53.: Erläuterungen

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 42. Capitel [Literatur]

Das Zwey und viertzigst Capitel. Wie der obgemelt Ritterlich Mönch herrlich wol vom ... ... Botz macht, was wolt der hinckend hogerig Bünteltrager damit gethan haben: Bei dem Kreutzleiden Lots, es ist i h m lieber wann man ihm ein gut joch par ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 353-361.: Das 42. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 28. Capitel [Literatur]

Das Acht und zwentzigst Capitel. Wie sich ein sorglicher Streit zwischen den ... ... : Oder des bronnenschöpffens halben, wann sie das Vieh tränckten, wie man wol an Lots unnd Abrahams Knechten erfahrn: Auch inn Indien sicht, da die Indier von den ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 283-292.: Das 28. Capitel

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Nachwort zum »Romanzero« [Literatur]

Nachwort zum »Romanzero« Ich habe dieses Buch »Romanzero« genannt, ... ... so glorreich widerstanden, erlag der Verlockung des jungen Absalon, Sohn Davids. Die Töchter Lots hingegen hatten sich im Verlauf der Zeit sehr vertugendhaftet und gelten in der andern ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 185-192.: Nachwort zum »Romanzero«

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/12. Cidegast/Inhalt [Literatur]

Inhalt. Gawan, den Minnenoth nicht schlafen läßt, springt vom Lager ... ... Vater Lot jedoch seinen Vater Irot im Gruß erschlagen haben soll, weshalb er mit Lots Sohne Gawan ausnahmsweise zum Einzelkampfe bereit sei. Als sich Gawan zu erkennen giebt ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 111-112.: Inhalt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/13. Klinschor/Inhalt [Literatur]

Inhalt. Auch die Herzogin, von Gawan gewarnt, ... ... zurückkommt, stellt ihm Gawan in Arniven Utepandragons Wittwe, Artusens Mutter, in Sangiven König Lots Wittwe, Artusens Schwester und Gawanens Mutter, in Itonjê und Kondriê Lots und Sangivens Töchter, Gawanens Schwestern vor, wodurch er sich Arniven als ihren ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 169-170.: Inhalt

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Die Schöpfung der Welt [Literatur]

Die Schöpfung der Welt Mit geschwollener Nase kam ich am andern ... ... tut sich net auf so Schneckle verlasse – wo auch noch versteunert sind, wie Lots Weib zur Salzsäule ward. Versuch's ond frag dei Schneckle, wie ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 61-67.: Die Schöpfung der Welt

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Der neue Bauer in der Glungge erscheint Endlich ... ... hast du auch schon so einen gesehen?« schrien die Kinder. Uli stand da wie Lots Weib, als es Sodom und Gomorrha brennen sah, und glotzte den Mann an ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 435-450.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Ursprung und Anfang weltlicher Sachen. 1. Erschaffung ... ... zumalen schon im alten Testamente öfters von dem Salze Meldung geschieht, wie dann des Lots Eheweib, schon im Weltjahre 2048, in eine Salzsäule verändert worden. Jetzt giebt ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 184-269.: 8. Kapitel

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Melechsala [Literatur]

Melechsala Vater Gregor, des Namens der Neunte, auf St. Peters Stuhl, ... ... Winde, sieht weder zur Rechten noch zur Linken, auch nicht hinter sich, wie Lots Weib, die zur Salzsäule ward: denn wo der Mann hinkommt, da ist ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 657-745.: Melechsala

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Anmärkungen/Anmärkungen des vierden Buches [Literatur]

... wie folget: Ich habe Ar den Kindern Lots zu besitzen gegeben. Die Emim haben vor Zeiten darinnen gewohnet. Das war ... ... der Kinder Ammons nichts zu besitzen geben: dan ich hab es den Kindern Lots zu besitzen gegeben. Es ist auch geschätzt für der Riesen Land. Auch ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 549-587.: Anmärkungen des vierden Buches
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon