Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 
Proelß, Johannes/Prosa und Lyrik/Katastrophen/Zum Geleit

Proelß, Johannes/Prosa und Lyrik/Katastrophen/Zum Geleit [Literatur]

... Ein Märchen leitet die kleinen poetischen Erzählungen ein, die ich in diesem Buche ... ... kraftvoller Bäume die duftige Blume des Waldes. Das Märchen »Hans im Glück« dagegen erstand im Gemüthe des Autors zu einer Zeit ...

Literatur im Volltext: Johannes Proelß: Katastrophen. Stuttgart 1883, S. VII7-XII12.: Zum Geleit

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/Vorwort [Literatur]

... und seinen "Sagen" angehängten Märchen. Bechstein gab seine Märchen zum Theil nach mittelhochdeutschen Dichtern, auch nach ... ... Erlösung bei den Verwünschungen in unsern Märchen. In dem vorliegenden Märchen erlöst ein Lehrling den Mann ohne Leib ... ... 65; bei Sommer das vierte Märchen "Der dumme Wirrschopf". In dem Märchen Nr. 1 ist bereits ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853.: Vorwort

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Städtebilder/Brescia [Literatur]

Brescia Wie locken mich all deine Lieblichkeiten, Du schönes Brescia! Nur ... ... Frauen Und all die werte Kunst versunkner Zeiten. Wie durch ein Märchen glaubt' ich hinzuschreiten In totenstillen Gassen, an den grauen Palästen hin; ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 362-363.: Brescia

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1837/Tiecks Novellen [Literatur]

Tiecks Novellen Was lallst du deine Märchen vor, Du alte Schehrezade? Das hält das Richtschwert dir nicht ab, Es harrt schon, ohne Gnade.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 425.: Tiecks Novellen

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Wald-Idylle [Literatur]

... horchte noch lange, Doch vergeblich, und so bracht ich mein Märchen zum Schluß. – Jetzo deutet das Kind und ruft: »Margrete! ... ... ich die Schwester geführt! Freund! du ehrest die Muse, die jene Märchen vor alters Wohl zu Tausenden sang; aber nun schweiget ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 751-754.: Wald-Idylle

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Gmunden [Literatur]

Gmunden Plötzlich tauchst Du wieder mit melancholischer Macht in meiner ... ... des bald 60jährigen (9./3. 1919) auf wie ein lichtes unvergeßliches rührendes begeisterndes Märchen-Land! 23 Sommer und Herbste lang, nein, kurz, zu kurz für meine ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 237-238.: Gmunden

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Vorwort [Literatur]

... noch so gut erzählter und dichterisch bearbeiteter Stoff kein Märchen. Es muß im Märchen etwas geschehen, das im gewöhnlichen Leben nicht ... ... des Christentums seien Mythen. Vielmehr sind diese vom Märchen benutzten Züge aus dem deutschen Volkstum hervorgegangen, und wurden ... ... vielleicht beachtungs- und empfehlenswerten ethischen Grunde. Nichts lesen Kinder lieber als Märchen, und unter den vielen tausend Kindern ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 467-470.: Vorwort

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Der Arzt [Literatur]

Der Arzt Welch ein Märchen-Tag! Ich denk' an Dich, Du Aschenbrödel, Du Zurückgestellte, weil alle Anderen heute da waren zufällig, die ich mir ersehnte! Eine Jede brachte mich Dir näher, in unbewußter Absicht, Dich mir zu entfernen ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 24.: Der Arzt

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Ein Ring [Literatur]

... trug einen Ring mit drei Opalen, viel Märchen schuf der bleiche Stein, scheu wie das Glück sind seine Stralen, ... ... die Opale. Ich trug den bleichen Ring zurück, aber das Märchen hat gelogen; noch glänzt der Stein und glänzt mein Glück, glänzt ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 88-90.: Ein Ring

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Diese kleine Sammlung Märchen hat die Nachsicht des geneigten Lesers und ... ... Gespenstische und Nächtliche hineinmischte. Neuerdings haben wir von dem Deutschdänen Andersen Märchen erhalten, die sich einen Ruf erworben und gleichsam als Mustermärchen angepriesen ... ... beharrlich wegbleiben, es sind dies »das politischsatirische« und das »frivol-witzige« Märchen. Beide Gattungen ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 9-15.: Vorwort

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Stadtpark [Literatur]

Stadtpark 13. Juli, 2 bis 5 Uhr nachmittags. Märchen-Bäume, Märchen-Sträucher, Märchen-Wege, steinerne Mauern mit hellblauen riesigen Vasen in Nischen und überhängende dichteste dunkelgrüne Kletterpflanzen. Der düstere Teich dicht bedeckt mit herabgefallenen verwesenden Blättern. Die Zauber-Bäume mit ihren ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 307-308.: Stadtpark

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die Gänse von Bützow/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Summum ius, summa iniuria: Wer für das Recht sorgt, hat für die Injurien nicht zu sorgen Nicht ein Milesisches Märchen erzähle ich; einer strengen Muse folge ich Schritt für Schritt auf dem Fuße, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 592-597.: Fünftes Kapitel

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Grillen [Literatur]

Grillen Die Poesie ist wie ein Kind, Das einsam Kränze ... ... und plaudert mit dem Wind, Bald einen Schwank erfindet Und wunderliche Märchen spinnt, Dann innehält und traurig sinnt. Als ich vergangne Mitternacht ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 172-175.: Grillen

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Siebenhaut [Literatur]

Siebenhaut Als die Katze ihre Märchen-Erzählung geendet hatte, nahm die Frau des Holzhackers, welche aufmerksam mit zugehört ... ... und sie als ihr Kind stillen mußte.« Da wollten Katze und Schlange dieses Märchen auch gern vernehmen, und baten die Frau, es ihnen zu erzählen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 688-692.: Siebenhaut

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Lieder/Trinklied der Alten [Literatur]

Trinklied der Alten O wohl trüb ist die Zeit, wo der ... ... faßt, Und die feurige Lust, die noch jüngst uns beseelt, Wie ein Märchen uns deucht, das am Herd man erzählt. Doch der Wein bringet wieder ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 227.: Trinklied der Alten

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1842/[Du edler Schachriar] [Literatur]

[Du edler Schachriar] Du edler Schachriar, So fand denn vor dir Gnade Die alte Schehrezade Mit ihrer Märchen Schar, Drum folgt dir Ruhmesmacht – Nicht, wie des ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 452-453.: [Du edler Schachriar]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Coalition [Literatur]

Coalition »Politisch Lied, ein böses, böses Lied!« So sagt ... ... Du willst, o Freund, Daß dichtend unsre Nation sogar Politisire? Hör ein Märchen an, Was ein politisch Wort, ein bloßes Wort, Für mancherlei Besinnung ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 162-166.: Coalition

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Aufgeregten/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Breme. Karoline. BREME. Wie befindet sich der junge Graf? KAROLINE. Recht leidlich. Ich habe ihm Märchen erzählt, bis er eingeschlafen ist. BREME. Was gibt's sonst im Schlosse ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 204-206.: 4. Auftritt

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Knabenerinnerungen [Literatur]

Knabenerinnerungen Ich bin in einer Familie erwachsen, welcher von väterlicher Seite ... ... zwei große Gestalten der Vergangenheit in höchstem Glanze vorgeführt wurden. Wie andere Kinder mit Märchen gespeiset werden, so wurde mein frühestes Denken und Fühlen durch das Gedächtnis an ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 20-53.: Knabenerinnerungen

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Brautmorgen [Literatur]

Brautmorgen Des Erwachens Knospe schwillt, Hochrosig tönt sich der regere ... ... offen die lauschende Seele. War es, war es nicht? Das schreckende Märchen, So hold und so wild! Ein leiser Blick stiehlt sich um ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 54-57.: Brautmorgen
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon