Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1827/Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven/Der Affe als Mensch [Literatur]

... sollst, wenn es dir angenehm ist, ein paar Märchen hören, wie man sie bei uns in den warmen Stuben erzählt, wenn das Nordlicht über die Schneefelder flimmert.« [Es folgen die Märchen »Das Fest der Unterirdischen« und »Schneeweißchen und Rosenrot« von ... ... Noch waren die jungen Männer im Gespräch über diese Märchen, und über den Alten, den Derwisch Mustafa; sie ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 153-177.: Der Affe als Mensch

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1252. Hartwig Reventlow [Literatur]

1252. Hartwig Reventlow. (S. A. Krantz, Saxonia ... ... Holst. Chronica. Wittenberg 1518 I. S. 201 etc. K. Müllenhoff, Sagen, Märchen u. Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. Kiel 1845 in 8 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1026-1027.: 1252. Hartwig Reventlow

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Umgebungen Roms/Subiaco [Literatur]

Subiaco Gerne bliebst du im Kloster, im Rosengärtchen, das lieblich Wie ein Märchen so hoch über dem Anio hängt. Aber ein Frauengeschlecht von vollendeter üppiger Schönheit Zieht aus dem Himmel, es zieht dich auf die Erde zurück.

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 47.: Subiaco

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Von dem Schmid und dem Teufel. No. 81. [Literatur]

... dem Teufel. No. 81. Dieses treffliche Märchen scheint eine weitverbreitete Volkssage zu seyn. Gewöhnlich ... ... lange darauf als sie steht. – Durch diesen Schluß aber knüpft sich das Märchen an die Sage von den Landsknechten, die im Himmel kein Unterkommen finden ... ... Dorfs rettete. – Wegen der Intrigue vom Groß- und Kleinmachen vergleiche man das Märchen vom Blaubart.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. LII52-LV55.: Von dem Schmid und dem Teufel. No. 81.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/40. Ferenand getrü un Ferenand ungetrü [Literatur]

40. Ferenand getrü un Ferenand ungetrü. (Aus dem Paderbörn.) Das schöne Märchen scheint nicht vollständig, es müßte im Zusammenhang stehen, wenn der Schimmel zuletzt ein Königssohn wird. Der rothe Faden am Hals des wieder lebendig gemachten ist sagenmäßig. Ueber das Gevatterbitten vgl ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXXIV34.: 40. Ferenand getrü un Ferenand ungetrü

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Mäuschen, Vögelchen etc. etc. No. 23. [Literatur]

Zum Mäuschen, Vögelchen etc. etc. No. 23. Aus Philanders von Sittewald Gesichten, Theil 2. ganz am Ende des siebenten Gesichts. Das Märchen lebt aber auch noch mündlich fort, doch mit veränderten Umständen, namentlich wird es ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XVII17.: Zum Mäuschen, Vögelchen etc. etc. No. 23.

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 2. Aus den Jahren 1850-1860/Sonette/1. [Du weißt, wie ich in meiner Kindheit Tagen] [Literatur]

1. Du weißt, wie ich in meiner Kindheit Tagen, Die wie ein Märchen traumdurchwebt verronnen, Ein hohes Bild den Dichtern abgewonnen, Die mich erquickt mit ihren Heldensagen. Ein Ritter, der die Laute bald geschlagen, Und bald das ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 156.: 1. [Du weißt, wie ich in meiner Kindheit Tagen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/17. Das Zwergjunkerlein an der Kohlfurt [Literatur]

17. Das Zwergjunkerlein an der Kohlfurt. (Nach Montanus Bd. I. S. 81 u. Fr. Leibing, Sagen und Märchen des Bergischen Landes. Elberfeld 1868, in 12. S. 14 etc.) ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 20-23.: 17. Das Zwergjunkerlein an der Kohlfurt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren. No. 29. [Literatur]

Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren. No. 29. Ein ähnliches Märchen theilt Herr Büsching in seiner Sagensammlung No. 59. mit, ebenfalls wie er versichert, aus mündlicher Ueberlieferung. Es leidet aber keinen Zweifel, daß es, wie es dort erscheint, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXII22-XXIII23.: Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren. No. 29.

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/König Johann und der Bischof von Canterbury [Literatur]

König Johann und der Bischof von Canterbury Nun heb' einen lustigen Schwank ich an, Ein Märchen von unsrem König Johann, Mutwillig hat er im Lande regiert, Ob's recht war, ob nicht – hat ihn wenig geschiert. Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 334-338.: König Johann und der Bischof von Canterbury

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/449. Die neun Berge bei Rambin und der Riesenstein [Literatur]

449. Die neun Berge bei Rambin und der Riesenstein bei Nadelitz. (S. Arndt, Märchen und Jugenderinnerungen Bd. I. S. 155-157. [II. A. Berlin 1842 S. 133 etc.]) Etwa eine Viertelmeile von dem Dorfe Rambin auf Rügen sieht ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 477-478.: 449. Die neun Berge bei Rambin und der Riesenstein

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Die Pfaueninsel/1. Die Pfaueninsel bis 1685 [Literatur]

1. Die Pfaueninsel bis 1685 Pfaueninsel! Wie ein Märchen steigt ein Bild aus meinen Kindertagen vor mir auf: ein Schloß, Palmen und Känguruhs; Papageien kreischen; Pfauen sitzen auf hoher Stange oder schlagen ein Rad, Volieren, Springbrunnen, überschattete Wiesen; Schlängelpfade, die überall hin ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 187-188.: 1. Die Pfaueninsel bis 1685

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/299. Der Schmied von Jüterbog [Literatur]

299. Der Schmied von Jüterbog. (Weitläufiger ist das Märchen von ihm bei Bechstein, Märchenbuch. Leipzig 1848 S. 44. Blaue Bibl. Nordh. 1846 Th. IV. S. 152. Kuhn, Märkische Sagen S. 88.) Im Jahre 1279 soll ein frommer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 364-365.: 299. Der Schmied von Jüterbog

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Buch der Bilder/Des ersten Buches. Erster Teil/Zwei Gedichte zu Hans Thomas sechzigstem Geburtstage/Mondnacht [Literatur]

Mondnacht Süddeutsche Nacht, ganz breit im reifen Monde, und mild wie aller Märchen Wiederkehr. Vom Turme fallen viele Stunden schwer in ihre Tiefen nieder wie ins Meer, – und dann ein Rauschen und ein Ruf der Ronde, und eine ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 372.: Mondnacht

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/274. Die Rabendocke bei Goldberg [Literatur]

274. Die Rabendocke bei Goldberg. (Romantisch behandelt bei Peschel, Volkssagen und Märchen aus Schlesien. Bunzlau 1830, Th. I. in 8°. S. 30 etc.) Die Rabendocke(n), eine romantische Felspartie, ähnlich den Adersbacher Felsen, ist eine vielfach zerklüftete Felswand ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 296-301.: 274. Die Rabendocke bei Goldberg

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/23. König der Vierfüßler und Vögel [Literatur]

23. König der Vierfüßler und Vögel. Ich wähle diese Ueberschrift, um gleich auf das ähnliche Märchen bei Grimm, das weiland Pastor Mussäus aus Hanstorf, ebenfalls ein Meklenburger, berichtet hat, hinzudeuten. Die Ueberschrift trifft auf die eine Partei auch völlig, auf die ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 516-517.: 23. König der Vierfüßler und Vögel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/127. Die Römerschanze und der Kirchberg bei Potsdam [Literatur]

127. Die Römerschanze und der Kirchberg bei Potsdam. Beckmann Beschreib. der Mark ... ... . K. II. S. 449. v. Reinhard Sagen und Märchen aus Potsdam's Vorzeit S. 188 ff. Etwa eine halbe Meile ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 135-136.: 127. Die Römerschanze und der Kirchberg bei Potsdam

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/17. Räthselmärchen/2. [Wegen des verwandten Inhalts füge ich noch] [Literatur]

2. Wegen des verwandten Inhalts füge ich noch ein Märchen hinzu, das ich derselben alten Frau, einer jetzt verstorbenen lieben Verwandten, verdanke. Heut ist's 'n Jahr und einen Tag, Da schmiß ich einen Apfel ins grüne Gras. Ich ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 509-510.: 2. [Wegen des verwandten Inhalts füge ich noch]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/B. Das Pflanzenreich/358. [Rüben muß man am Margaretentag säen: 325. Eine ungeheure Rübe im] [Literatur]

358. Rüben muß man am Margaretentag säen: 325. Eine ungeheure Rübe im Märchen: 618 a. – Wurzeln muß man an Fisch- oder Wagetagen säen, nicht an Zwillingstagen säen: 328. – Ein Kürbis wird für ein Pferde-Ei gehalten: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 124.: 358. [Rüben muß man am Margaretentag säen: 325. Eine ungeheure Rübe im]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/476. [Kuchen besonderer Art werden zu Neujahr, 295, zu Sankt Nikolaus] [Literatur]

476. Kuchen besonderer Art werden zu Neujahr, 295, zu ... ... zu Fastnacht, 300, gegessen. Mettwurst auf Fastnacht, 300ff; tritt in einem Märchen als Persönlichkeit auf: 376 a. Butter anschneiden verzögert das Heiraten: 44 ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 225.: 476. [Kuchen besonderer Art werden zu Neujahr, 295, zu Sankt Nikolaus]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon