Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Belgien/Emile Verhaeren/Aus: Die Abende/Die Mühle [Literatur]

DIE MÜHLE (ERSTE FASSUNG) Die mühle dreht im tiefen ... ... dreht und dreht. Ihr hefenfarbnes segel Ist trüb und schwach und ist unendlich müd. Seit früh hat sie die arme wie zur klage Gehoben und ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 112-115,117.: Die Mühle

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Geistliche Lieder/Lieder der Buße und des Glaubens/Am Schlusse eines Monats [Literatur]

... Drum, Erbarmer, dank' ich dir! Müd und wund ist zwar die Schulter, Denn die Last war schwer ... ... Bin erlöst von meinen Banden, Und der Sklaverei Gewalt. Müd bin ich in allen Gliedern, Vater, hol mich heim, dein ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 297-298.: Am Schlusse eines Monats

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Letzte Liebe/7. [Es war am Abend, daß wir uns begegnet] [Literatur]

7. Es war am Abend, daß wir uns begegnet, ... ... jenem Brückenstege; Du betetest just mit den Vesperglocken, Ich kam vom Berge müd und ganz durchregnet Und fragte Dich nach dem verlornen Wege, Da ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 217-218.: 7. [Es war am Abend, daß wir uns begegnet]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Frankreich/Henri de Regnier/Aus: Wie im Traum/Abschnitt [Literatur]

ABSCHNITT Wo sich des waldes wege kreuzen – eines abends Im sturm · mit meinem schatten – eines abends Die aschen müd von herden und von jahren Eh ich die vorbestimmung noch erfahren Liess ich ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 55-57.: Abschnitt

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Erotisches aus einem erzählenden Gedichte »Faust«/15. [Ich hatte Freund und Feinde] [Literatur]

15. (Faust) Ich hatte Freund und Feinde, Schuf mir und ihnen Weh, Ich bin so müd, ihr Freunde, Gebt mir die Hand, ade! Ich möchte gerne schlafen In einem wiegenden Kahn, Der endlich in dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 94.: 15. [Ich hatte Freund und Feinde]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten/1. Sag, was könnt uns Mandarinen ... [Literatur]

1 Sag, was könnt uns Mandarinen, Satt zu herrschen, müd zu dienen, Sag, was könnt uns übrigbleiben, Als in solchen Frühlingstagen Uns des Nordens zu entschlagen Und am Wasser und im Grünen Fröhlich trinken, geistig schreiben, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 104.: 1. Sag, was könnt uns Mandarinen ...

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/4. Vermischte Gedichte/Abendsternghaselen/3. [Sitzt ein Vöglein unter meinem Dach, es singt] [Literatur]

3. Sitzt ein Vöglein unter meinem Dach, es singt, Wenn ... ... es singt, Und am Abend, wenn die Blumen alle Sich zum Schlummer legten müd am Bach, es singt. Wenn es still wird, glaub' ich's ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 92.: 3. [Sitzt ein Vöglein unter meinem Dach, es singt]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Erzählungen/Fünf Märlein zum Einschläfern für mein Schwesterlein/Vom Büblein, das überall mitgenommen hat sein wollen [Literatur]

Vom Büblein, das überall mitgenommen hat sein wollen Denk' an! das Büblein ist einmal Spazieren gangen im Wiesenthal; Da wurd's müd' gar sehr Und sagt': »Ich kann nicht mehr; Wenn nur was ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 275-276.: Vom Büblein, das überall mitgenommen hat sein wollen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/75. Eine Grabschrift [Literatur]

75. Eine Grabschrift Begraben liegt, doch lebt nunmehr in stoltzem Friede, Der deiner Wütterey, O schnöde Welt, ist müde. Wer müd ist und zuletzt wil stoltzen Friede haben, Muß, hab ich Sorge, nur ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 92.: 75. Eine Grabschrift

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... heißt: hat sie denn das? Sie steht müd und schwitzend vor dem Herd und sinniert. Und mittendrin sagt sie grandig ... ... kann man nicht angehen lassen! – Da gibts keine Gnade mehr! Sie gähnt müd. Nein – die Arbeit in den letzten Tagen! Wenn das so ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

... Mutter und mich angelacht.« »Und so müd war er auch wie ich ... gelt, Murterl? Es ist ein tüchtiger ... ... «, erwiderte das Mädchen und setzte sich verstört an das Fenster. »Bist müd? Ich glaub es dir.« In dem Gesichte des Kranken begannen die Muskeln ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Aston, Louise/Romane/Lydia/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Etwa acht Tage nach den oben erzählten Scenen standen zwei ... ... als Wirthschafterin in den neuen Hausstand mit eingetreten. – »Bist Du nicht allzu müd', mein Herz, so komme ich noch auf ein paar Minuten mit Dir zu ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 193-214.: 9. Kapitel

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Schauer [Literatur]

Schauer Der Franzensimmer legt die letzte Mahd um. Dann nimmt er ... ... ein Krampf auf die Lunge der alten Franzenmutter legt. Sie hustet trocken und müd. Aber sie werkt wie die Jüngeren und Jungen und nimmt ihrer ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 912-917.: Schauer

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Josefine an Helene Am Vorabend. Liebe und vertraute ... ... war! Da ist er gesessen, auf dem gleichen Sessel, und wir sind nicht müd worden zu hören, der Rudolf nicht und ich auch nicht. Wie man dort ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903.: Fünftes Buch

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Feierabend [Literatur]

Feierabend Der alte Kreuzeder hat's Heimgehen im Sinn. Ächzend ... ... hebt sich langsam seine welke Rechte, – fährt unsicher über die Zudeck und fällt müd herab. »Insa ... Herr ... gsegn ... enk. – Hans ... ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 917-919.: Feierabend

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Abend [Literatur]

Abend Es war im Erntemonat desselben Jahres, als mein väterlicher Freund ... ... in meine Kammer und setzte sich darnach wieder auf die Ofenbank. Sie schien müd und abgeschlagen zu sein, also daß ich meinte, sie mög sich doch hinlegen ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 496-503.: Abend

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Die Partie nach Altenbrak war für den andern Morgen verabredet ... ... Kleewiese zurück. Der Oberst nahm Céciles Hand, und die schöne Frau lehnte sich müd und auf Augenblicke wie glücklich an seine Schulter. In solchem Träumen blieb ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 376-383.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel In großer Bewegung hatte Gordon Cécile verlassen, und erst ... ... rasch auf, um weiter in die Parkanlagen hineinzugehen. Als er nach einer Stunde müd und abgespannt nach Hause kam, übergab ihm der Portier einen Brief und ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 472-476.: 24. Kapitel

Dovsky, Beatrice/Libretto/Mona Lisa/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt PICCARDA. Nichts regt sich im Zimmer Mona Lisas ... ... Was ist ... ach so ... zur Messe läuten sie ... Wie müd' bin ich ... wie müd' ... wie müde ... Er ist nicht da ... er ist schon ...

Literatur im Volltext: Schillings, Max von: Mona Lisa. Berlin [o. J.], S. 26-33.: 2. Akt

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Komedie [Literatur]

Komedie Gemach ging der Tag hin; um die Berge zogen dichte ... ... und zu schreien; aber kein Mensch hörte oder erschien. Am End ward ich müd vom Schreien, ein Frost packte mich, und ich verlangte nach dem Schlaf. ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 411-418.: Komedie
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon