Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/I [Literatur]

... Land werdn wir, die wir der Ärgernis müd sein, die Herren spielen können, und dieselben, die's uns jetzt ... ... lang allweil im Kreis hrumgangen sein, dann begreift er's schon, wie eins müd wird, hinsitzt und der Welt zuschaut, wie's auch ohne seiner fortkommt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 282-297.: I

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Der Dorfdummerl [Literatur]

Der Dorfdummerl Es können leicht an die dreißig Jahre sein, daß ... ... ihrer Jugend des Vaters Tage ein wenig gewürzt und erfrischt! Denn er war unversehens müd und alt geworden, der Rieder. Sein ehedem rötlicher Vollbart war gebleicht, ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 906-912.: Der Dorfdummerl

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Putain [Literatur]

Putain Das kleine Zimmer duftet wie Berg-Wiese. Im hellbraunen Lavoir ... ... Aber Du darfst es nicht vertratschen. Er sagte einmal zu mir: »Du bist müd, Anna, schlafe –.« »Sind wir dazu heraufgekommen – – –?!« sage ich. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 188-191.: Putain

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XV [Literatur]

XV Es war eine gar eigentümliche Begrüßung, die zwischen Vater und ... ... nit schwerfalln, denn nach denselben Jahrn und Tagn werd ich wohl 's Hausens schon müd sein – –« »Na siehst«, schrie der Käsbiermartel, »ich hab's ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 168-185.: XV

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/27. Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel So trat von all den Schrecknissen, die Fedko vorausgesehen, ... ... du heut'?« fragte Frau Rosel. »Bist du nicht wohl?« »Nur müd'«, erwiderte er und erhob sich. »Gut' Nacht«, sagte er mit abgewandtem ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 265-273.: 27. Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/II [Literatur]

II Helene erfüllte die Vorhersagung des Kleebinder Muckerl. Ja, sie übertraf ... ... , nit übel, denk ich. In der Stadt bin ich gwesen. Halt ja. Müd bin ich, erlaubts schon, daß ich mich setz.« Das Mädchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 13-22.: II

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die blaue Krugel [Literatur]

Die blaue Krugel Dem alten Kronawitter seine einzige Tochter lag im Kindlbett ... ... einer blauen Steinkrugel in den Stall. »Da is a Dreikiniwasser!« sagte sie müd. »Der Vetter, der Hausl und die drei Sixnbuam san zum Betn da.« ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 825-830.: Die blaue Krugel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/10 [Literatur]

10 »Entschuldigen Sie, Gräfin«, sagte er, am Eingang erscheinend und ... ... ihn nicht suchen müßte – denn, wie könnte sie jetzt noch leben? »Müd, müd bin ich«, stöhnte Wolfi, »ich liege schlecht – hilf ein wenig.« ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 427-438.: 10

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/III [Literatur]

III Der Sonntag hat seine festliche Stimmung vom ersten Läuten der Kirchenglocken ... ... habn, was mer dort z' suchen hat, eh man sich nach Feierabend dahin müd läuft, und ins Tagwerken hat s' ihr Mutter nit gschickt.« Das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 22-34.: III

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/16 [Literatur]

16 Im Laufe des Winters hatte Gräfin Agathe öfters den Wunsch ausgesprochen ... ... sie sich stolz und herrschend. Die Wonsheim waren bereits fortgefahren, als Fräulein Nullinger müd und abgehetzt erschien. Sie war zweimal zur Post gelaufen, hatte im Auftrage ihrer ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 479-487.: 16

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/15 [Literatur]

15 Das Fest in Dornach rief eine Reihe mehr oder minder glücklicher ... ... wenn Erich mit Tränen in der Stimme rief: »Genug, die Pferde sind schon müd.« Überlegen lächelnd sah Hermann zu, wie sein Bruder die Gäule unter einer ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 471-479.: 15

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/14 [Literatur]

14 Von nun an ließ sich Maria nicht mehr lange bitten dabeizusein ... ... schmachvollen Verdacht, den er geäußert hatte, daß sie müde sei. »Was? müd – ich?... Ich bestell mir ein Pferd her um sechs Uhr früh und ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 463-471.: 14

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Franziska war früh wach, setzte sich an das offene ... ... am besten, man fängt gar nicht erst an. Du hast keine Vorstellung, wie müd ich immer war. Und dabei mußt ich in einem fort bewundern und alles ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 96-102.: 14. Kapitel

Beer, Michael/Dramen/Struensee/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene. Ranzau. Struensee. STRUENSEE. Ihr ... ... dem Könige Gezeigt, was ihm die Kassen schnell erschöpfte. Er ist es müd', des Adels Säckelmeister Zu machen. Seines Volkes Jammer ist Zu seinem ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 318-328.: 12. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/33. Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel Er sah nun klar, und nur in dem einen ... ... der Gaslaterne fiel auf eine zarte Gestalt, Mädchen oder Frau, die sich müd und glücklich an die Schulter des Geliebten lehnte. »Sie sind jung und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 186-190.: 33. Kapitel

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. Vor dem Schloß Christiansburg. Das Schloß bildet ein ... ... seines Zimmers Schwelle. Ich denk', ich bleibe wach, – und werd' ich müd', So, sagt man, schläft die Treu' auf hartem Stein Wohl ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 426-435.: 13. Szene

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Falsche Lieb [Literatur]

Falsche Lieb Ein harter Schlag von der Pratze des Bären, der ... ... gesucht hätte und dabei nicht mehr aus dem Saal gekonnt und also, da ich müd ward, auf ihrem Mantel geschlafen hätt. Bat sie auch gleich, sie mög ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 418-429.: Falsche Lieb

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Aufzug Im Garten des Prinzen. Man kann an eine ... ... , ach, Sie sind ja da, sie wuseln und sie krümmen Sich müd nach ihrem Bröckchen Glück. Zu Zeiten Da freilich formt das Niedrige den ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 26-36.: 3. Szene

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Die Marktreis [Literatur]

... hinein, als hätt er die Schuh voll Schnee. Ich folgte ihm müd und frierend in die rauchige Gaststube, da er dann seine Kirm abnahm, ... ... Festung und zu dem stillen Nachthimmel mit seinen flimmernden Lichtern und legte mich darnach müd und ohne Nachdenken aufs Stroh, da ich alsdann nach wenig ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 393-403.: Die Marktreis

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXIII [Literatur]

XXIII Bisher hatte es dem jungen Sternsteinhofer Spaß gemacht, zu den ... ... er lustig, »da schau, wie sich dös Mehlsackl schleppen laßt! Wie s' müd wird, weint s', und dabei will s' übrall sein!« Die Bäuerin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 268-277.: XXIII
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon