Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Banger Abend [Literatur]

Banger Abend Nacht neigt sich auf die Gassen; Ich fühl mich so verlassen, Bin nirgendwo zu Haus. Die Zimmer werden helle; ... ... Ich seh mein Leben fließen: Flach zwischen fahlen Wiesen Verinnt es ohne Klingen müd in ein tiefes, graues Meer.

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 56-57.: Banger Abend

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/14. Kapitel. Drei Jahre später [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Drei Jahre später Es war nun wieder Herbst, der ... ... ihr Freund. Aber Ihr wißt doch, was die Leute sagen: sie lebe so müd und matt in den Tag hinein; und stille Wasser seien tief. Und sei ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 341-348.: 14. Kapitel. Drei Jahre später

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Auf die Berge! [Literatur]

Auf die Berge! Auf die Berge möcht ich wieder, ... ... , voll neuer Lieder, Steig ich nieder in die Thale, Sitze wonnig müd zum Mahle, Das so viel der Freuden hat. Schau dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 140-141.: Auf die Berge!

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Zu Bacharach am Rheine] [Literatur]

[Zu Bacharach am Rheine] Zu Bacharach am Rheine Wohnt eine ... ... böser Zauberei?« »Herr Bischof laßt mich sterben, Ich bin des Lebens müd, Weil jeder muß verderben, Der meine Augen sieht. Die ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 111-115.: [Zu Bacharach am Rheine]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/13. Rückkehr [Literatur]

XIII. Rückkehr. Es waren indessen die bestimmten Ferien-Tage beinahe verflossen ... ... mit etwas trägem, unsicherm Schritt einhergehen sah, ob er müde sey. »Müd' bin ich just nicht, antwortete der Knabe; aber die Füße thun mir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 312-315.: 13. Rückkehr

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Berlin/Herbstgefühl [Literatur]

Herbstgefühl O wär' es bloß der Wange Pracht, Die ... ... Und findet Tränen nicht. Wir sind so arm, wir sind so müd, Warum, wir wissen's kaum; Wir fühlen nur, das Herz ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 67-68.: Herbstgefühl

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das vielgeliebte Weib [Literatur]

... Mit seinem Schnabel am Gefieder, Hob müd die schweren Augenlider Und sprach, ein wenig schläferig: Geh, schöne ... ... nicht verdrießen, Einer Huri Anblick zu genießen, Und sicher ist, wie müd Ihr seid: Vor Schlaf seid Ihr anjetzt gefeit!« Und also ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 272-296.: Das vielgeliebte Weib

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Klage meiner Muhme [Literatur]

Klage meiner liebsten Muhme Hedwig Vogler in ihrer Kranckheit Wielang sol ... ... , Ich habe nicht Mehr hoffnung zu genesen. Ich bin so müd vnd satt der Welt, Als etwa einer, den man hält Hart ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 62-64.: Klage meiner Muhme

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/122. Vom Loosberg über Aachen [Literatur]

122. Vom Loosberg über Aachen Als der Teufel mit der Wolfsseele ... ... zerschlissen – so weit habt Ihr noch. Darob ergrimmte der Teufel, denn er war müd und matt und hatte die Schlepperei und den Sand in den Augen satt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 100.: 122. Vom Loosberg über Aachen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Neujahrs-Choral [Literatur]

Neujahrs-Choral (Für Ludwig Thuille.) Das ist des ... ... jede Wunde Ein Balsam zugelost. Die Liebe läßt auf Erden Nicht müd und irre werden Und keinen einsam stehn. Auf Jahr mit Lust ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 95-96.: Neujahrs-Choral

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/2. Akt/6. Szene [Literatur]

6. Scene. Vorige. Baumiller. Pauli, später Loisl. ... ... du Sennerin? LONI. A halbe Stund' is her. Aber jetzt werden's müd' sein. Setz'n's Ihnen nieder und rast'n's aus. Hab' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 46-53.: 6. Szene

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Komm heraus, komm heraus] [1] [Literatur]

[Komm heraus, komm heraus] [1] Die Gespielen Komm ... ... , Wir kehren einstens wieder, Dann in ein Bettchen eng und schmal Sinkt müd dein Brautkleid nieder, Dann naht der Seelenbräutigam Das Lamm von königlichem Stamm, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 616-618.: [Komm heraus, komm heraus] [1]

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Am Tage der Reinigung Mariæ [Literatur]

Am Tage der Reinigung Mariæ Die Geistliche Heimkunft Nach der ... ... zuümarmen fästiglich. 2. Nun hab ich mich so manche Zeit Gezogen müd an Eitelkeit. So drückt mich auch, lässt mir nit Rast Die ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 91.: Am Tage der Reinigung Mariæ

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Priapische Oden/An die Feinde des Priaps [Literatur]

[Gottfried August Bürger] An die Feinde des Priaps Es ... ... gefallen Und läßt sich tapfer knallen Bei einem Rosenstrauch. Diana, müd vom Jagen, Läßt sich den Spieß behagen, Sie steckt ihn selbst ...

Literatur im Volltext: Phantasien in drei Priapischen Oden. [o.O.] 1800, S. 1-2.: An die Feinde des Priaps

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Der Revolutionär dichtet [Literatur]

Der Revolutionär dichtet Der Revolutionär schrieb einmal sieben ganz kleine Sachen auf ... ... Weltenschönheit! Sei treulos dem Stillstand deines Geistes, deiner Seele und Allem, was müd und hässlich wird! Weib, sei treu! Deiner Sonnen-Mission , zu ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 139-149.: Der Revolutionär dichtet

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/11. Kapitel. Der Heidereiter horcht [Literatur]

Elftes Kapitel Der Heidereiter horcht In der Kirche war es ihm ... ... hier mannshoch den Weg einfaßte, Martins und Hildens ansichtig wurde. Sie hatte den Kopf müd und glücklich an seine Schulter gelehnt und schien aller Welt vergessen. Baltzer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 322-327.: 11. Kapitel. Der Heidereiter horcht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Cedron's Klage [Literatur]

Cedron's Klage Spee Trutz Nachtigal. S. 225. ... ... bey feuchtem Wetter, Lehnt auf seinen Eimer groß, Doch weil er fast müd gelaufen, Dazumal in starkem Trab, Er ein wenig wollt verschnaufen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 157-162.: Cedron's Klage

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Costüme-Ball im Wiener Künstler-Hause [Literatur]

Costüme-Ball im Wiener Künstler-Hause (Ausseer Tanzboden.) Fräulein Valérie ... ... der Burschen sagt: »Singe, Wally – –!« »Lass' sie, sie ist müd' – –« sagt der Andere und schaut auf ihre goldenen Haare. So ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 235-238.: Costüme-Ball im Wiener Künstler-Hause

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/In der Pferdebahn [Literatur]

... aus Und der Arbeit, und rekelst müd und gähnig. Es ist dein Betragen, Ehrlich zu sagen, ... ... Blicke wandern. So liegt ein Kätzchen Auf behaglichem Plätzchen, Halb müd', halb lauernd blitzen Die Augen durch die Liderritzen. ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 131-133.: In der Pferdebahn

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Am Sonntag nach dem Christtag [Literatur]

Am Sonntag nach dem Christtag Jesus der Stein. Ps. 118. v. ... ... Seel auf dir fäst sitzet, Dich vor ihren Ruhstein hält, Wann mich müd macht Höll und Welt. 2. Eine Seule bist du mir, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 79-80.: Am Sonntag nach dem Christtag
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon