Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/2. Aberglauben, der an gewisse Verrichtungen, Tage u.s.w./15. [Lichtmessen dunkel, Makt den Buur tom Junker, Lichtmessen hell] [Literatur]

15. Lichtmessen dunkel, Makt den Buur tom Junker, Lichtmessen hell und klar, Gift keen god Kornjahr.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 378.: 15. [Lichtmessen dunkel, Makt den Buur tom Junker, Lichtmessen hell]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/476. [Kuchen besonderer Art werden zu Neujahr, 295, zu Sankt Nikolaus]/c. [Jan makt Staat] [Literatur]

c. Jan makt Staat, Hinnerk makt Räken; n' Tunn Gört un 'n Last Bree – wo väl Gört hört ton Last Bree? (Zum fertigen Brei gar keine.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 225-226.: c. [Jan makt Staat]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/483. [Der Schuh wird geworfen zur Befragung des Schicksals, 115, um das]/e. [Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder] [Literatur]

e. Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder Nadel und Draht. (Schlittschuh.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 228.: e. [Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Schitkroet [Literatur]

Schitkroet Nu seh den lütten Brœsel, Wa he dar ... ... wenn en Lüttjmann backt. Wa smeckt de Pip wul prächti! Wat makt he'n schewe Snut, Un suggt tohöch, un mächti Spiggt he ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 73-75.: Schitkroet

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Nahklapp [Literatur]

Nahklapp Nu heww se richtig Fräden makt, un all schri'n nu hurra! Irst würr sick kratzt, nu ward sick strakt – wen weet, wat nu kümmt nah. Dat's jo sonn Ulenspeegelkram! Wu is dor de Verlat? ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 393-394.: Nahklapp

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Förster Knoop [Literatur]

... füng he mächtig an to leegen un makt ut jede Dutz dree Schock; un ded em denn dormank wen ... ... se – Dat was keen Frag, dor güng dat mit. Af makt ick dunn den heeden Loppen, de üm den Krätzer rümmer set, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 362-365.: Förster Knoop

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Wennt unse Paster man nich süht, mit unsen Herrgott will ick woll färdig werden, sä de Bur – dor makt he sin Heu an Sünndag. 1 »Wie ist denn das alles ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 66-83.: Viertes Kapitel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Adebor [Literatur]

Adebor (1855) Wat hest dor verloren hier achter in'n Goren? Dat is all so lat. De Mand de makt äben dor ünnen an'n Häben för de Nacht all sick prat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 401-402.: Adebor

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/10. Perdüh [Literatur]

10. Perdüh Ick wahnte früher dicht bi Kalen Un makt enmal en gaud Geschäft, Ick hadd up't güstrow'sch Mark 'ne Partie Fahlen För einen schönen Pris verköfft. Dat Geld läd ick in minen Kuffert 'rin, De ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 34-36.: 10. Perdüh

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/23. Dat Best [Literatur]

23. Dat Best De Amtmann let sin Buren kamen, ... ... tausamen, Dunn höllt hei ehr 'ne hellsehe Red': Wo hei dat makt an ehre Städ', Dat s' ehren Vurtel man nich wüßten Und ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 259-260.: 23. Dat Best

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Un schüll ick ihrer vun di gahn [Literatur]

Un schüll ick ihrer vun di gahn Un schüll ick ihrer vun di gahn, dat makt mi gor to bang; am leewsten güng'ck mi di tosam den letzten sworen Gang. Ick heww mi so, üns' Herrgott weet't, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 375-376.: Un schüll ick ihrer vun di gahn

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/2. Herr Jehannis [Literatur]

2. Herr Jehannis To Lunden vœr de Rathhusdœr Geit ... ... un hęr. He geit hendal, he geit herop: Kumt Keen un makt de Dœr em op. He geit wul op, he geit wul ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 172-175.: 2. Herr Jehannis

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/13. De Preisterwahl [Literatur]

13. De Preisterwahl »Gu'n Dag ok, Bräuding Westenblatt! ... ... Na, ok en beten in de Stadt? Wo geiht di dat? Wat makt din Fiken? Willst nich en beten 'ranne kiken?« Seggt tau ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 46-47.: 13. De Preisterwahl

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Wiegenlied für meinen Jungen [Literatur]

Wiegenlied für meinen Jungen Schlaf, mein Küken – Racker, schlafe! Kuck: im Spiegel stehn zwei Schafe, bläkt ein großes, mäkt ein kleines, und das kleine, das ist meines! Bengel, Bengel ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 165-167.: Wiegenlied für meinen Jungen

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/2. Kapitel [Literatur]

... männigein glöwen, Lining hadd mit den Rad'maker en dämlichen Vörslag makt; äwer wer mal en richtigen Rad'maker up den Lan' ... ... hüren, de de Dirns drew, dat sei sick spauden süllen: »Makt, makt, dat ji mit Emmern un Dracht tau Rum kamt, de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 22-40.: 2. Kapitel

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/333./a. [Hoch int Noorn] [Literatur]

a. Hoch int Noorn Tempel, Toren, rot as Bloot, nien Minsk hett't baut, nien Minsk hett't makt un weet nich, wo sick't besakt.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 108.: a. [Hoch int Noorn]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Matthias/1320. [Mattis] [Literatur]

1320. Mattis Brikt dat Is, Un finnt hei kein, Denn makt hei ein. Aus Gadebusch. H. Schmidt. Vgl. FS. 553.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 253.: 1320. [Mattis]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1303. [Lichtmeß hell und klar] [Literatur]

1303. Lichtmeß hell und klar, Denn ward'n de ... ... Aus Warlow bei Ludwigslust. Seminarist Zengel. 1 Makt de Immen schwor. (FS. 552.)

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 251.: 1303. [Lichtmeß hell und klar]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/825. [Wenn der Kukuk ruft, soll man keine] [Literatur]

825. Wenn der Kukuk ruft, soll man keine Fausthandschuhe mehr anziehen; man setzt sich sonst der Frage aus: Büst du gor nich bang', dat de Kukuk di wat rin makt? Aus Hohenschwarfs. Eggers.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 174.: 825. [Wenn der Kukuk ruft, soll man keine]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/929. [Stiefmütterchen. Dat grot Blaumenblat bedüd't] [Literatur]

929. Stiefmütterchen. Dat grot Blaumenblat bedüd't de Steifmutter, dei sik sir breit makt un up twei Stäul (den beiden Kelchblättern) sitt. An ęr Siden sitten ęr beiden rechten Döchter, wurvan jidwer ein' ęren Staul hett. De beiden letsten œwer dat ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 195-196.: 929. [Stiefmütterchen. Dat grot Blaumenblat bedüd't]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon