Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Klingemann, August/Drama/Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten/4. Akt/1. Scene [Literatur]

... meine Schuld? FAUST. Zum dritten Male schon zurückgewiesen! Ich trag's nicht länger – länger nicht! ... ... FREMDER lauernd. Nun? FAUST aufhorchend. Zum zweiten Male – – Mord! Wild. Was soll der Zuruf! ...

Literatur im Volltext: Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 103-108.: 1. Scene

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Freimaurer-Gedichte/Maurertugend [Literatur]

Maurertugend Wie heißt die Schöne, die man bald Als eine runzlichte Matrone, Bald schön bekränzt mit Rosen malt, Und bald mit einer Dornenkrone? Sie selbst bleibt immer jung und schön, Wird nie dem Zahn der Zeit, zur Beute ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 232-234.: Maurertugend

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Sommermorgen [Literatur]

Sommermorgen O Sommermorgen, wie bist du so schön, So ... ... Wenn's Morgenroth aus Osten strahlt Und golden den Saum der Wolken malt, Und mit immer glänzend rötherer Glut Auf den Wipfeln der dunkelen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 119-120.: Sommermorgen

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Männern/Sehnsucht nach Milde [Literatur]

Sehnsucht nach Milde Ode Gern wohl träuft' ich einst ... ... aufatmende Träume rauscht' ich Säuselnde Schwermut. Gern der Lieb' aufkeimende Frühlingsbildung Malt' ich und perlwerfender Kelche Goldgrund, Doch es reißt von süßem Gesang und ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 105-106.: Sehnsucht nach Milde

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/21. An meine Geschwister [Literatur]

21. An meine Geschwister 1774. Wir wollen unser Lebenlang ... ... Uns grünen Saaten, Trift und Hain, Uns rauschen Wasserfälle, Uns malt des Himmels Wiederschein Rot, weiß und blau die Quelle. Aus ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 53-54.: 21. An meine Geschwister

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Robinson/Robinson ruht unter seinem Laubgezelt [Literatur]

Robinson ruht unter seinem Laubgezelt Aber mit einem Male erstrahlen Tage der Nähe wie selige Segel, Die auf dem Blau des Wassers sich malen. Aber der Glückliche kennt nur Beharren. Ach, er vergaß ganz die Sehnsucht der Tage Gestern ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 32.: Robinson ruht unter seinem Laubgezelt

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Daniel/Daniel 5 [Literatur]

V. 1 KOnig Belsazer machte ein herrlich Malh [118a] seinen Gewaltigen vnd Heubtleuten / vnd soff sich vol mit jnen. 2 Vnd da er truncken war / hies er die gülden vnd silbern Gefess 1 her bringen / die ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Daniel 5

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/Theon an Lyda [Literatur]

Theon an Lyda Ahi crudo amor! ch'egualmente n'ancide ... ... d'ogni tempo egualmente, mortali Vengon da te le medicine, e i mali. Tasso. 1779. Nimmer, nimmer darf ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 53-54.: Theon an Lyda

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Doktor Trojan/2. [Literatur]

II. Fast acht Jahre hatten verstreichen müssen, eh' ich zum zweiten Male nach R ... kam. Aber wie überrascht war ich, als ich, den Bahnhof verlassend, dem Orte zufuhr. Er war kaum mehr zu erkennen, so sehr hatte er sich inzwischen erweitert ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 186-200.: 2.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Elfte Jobelperiode/56. Zykel [Literatur]

... errötete zauberisch über jene feurige Nacht zum ersten Male, die ihm das älteste Geheimnis abgedrungen; denn bisher hatten beide in den ... ... feiner Mann, ebenso geehrt und ehrend war, als steh' er zum ersten Male da. Die Anmeldung der Prinzessin setzte den Hauptmann in eine ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 277-282.: 56. Zykel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Neunte Jobelperiode/50. Zykel [Literatur]

50. Zykel Albano trat zum ersten Male in die verkehrte Marionettenwelt einer Redoute wie in ein tanzendes Totenreich. Die schwarzen Gestalten – die aufgeschlitzten Larven – die darhinter wie aus der Nacht blickenden fremden Augen, die wie an jenem zerstäubten Sultan im Sarge allein lebendig ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 242-246.: 50. Zykel

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Zweiter Theil/8. Brief. Eduard an Barton [Literatur]

Achter Brief Eduard an Barton Es ist tiefe Nacht. – Der Mond malt die Umrisse der Fenster bloß auf den Boden hin. Ich tauchte mich in die nächtliche Luft, die lieblich kühlend mir entgegen quoll, und eine dunkle Unruh überfiel mich, als ich an ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 2, Frankfurt a.M. 1803, S. 68-77.: 8. Brief. Eduard an Barton

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Sonnenuntergang und Aufgang [Literatur]

Sonnenuntergang und Aufgang Ein Sonnenuntergang, der Untergang Desjenigen Volks, ... ... Siehst Du die Streifen, purpurrot und lang, Den jeder Untergang am Himmel malt – El fresco , blutig halb, halb rosenrot, Als zögen ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXXXIII233-CCXXXVI236.: Sonnenuntergang und Aufgang

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Zweiter Theil/16. Brief. Eduard an Amanda [Literatur]

... der Geist und die Liebe, welche eh'mals den Gegenstand unsrer zärtlichsten Neigung zu beseelen schienen, nach einer langen Verborgenheit, ... ... leise Ahnden einer unsichtbaren Macht erfüllte mich mit Schauer. Wieder, wie eh'mals belebt mich jenes Vertrauen, jene Liebe, die uns über die Erde erheben ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 2, Frankfurt a.M. 1803, S. 135-140.: 16. Brief. Eduard an Amanda

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/33. Vom Pferd und Esel [Literatur]

Die dreiunddreißigste Fabel. Vom Pferd und Esel. Eins mals ein Pferd gebunden stund Und het ein schönen zaum im mund; Der war mit gülden buckeln bschlagen. Auf seinem rücken tet es tragen Ein blanken sattel, schön geziert, Ein ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 61-63.: 33. Vom Pferd und Esel

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Die 99. Wiederkehr des Buddha [Literatur]

Die 99. Wiederkehr des Buddha Buddha kam zum 99. Male auf die Erde. Er fand, daß sie gar nicht so grau anzusehen sei, wie sie ihm das letztemal erschienen. Es war allerlei Liebenswertes und Schönes auf ihr anzutreffen. Schmetterlinge, Nachtigallen, Zedern, Sonnenauf ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 136-143.: Die 99. Wiederkehr des Buddha

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/1. Teil/Die Steinklopfer/1. [Literatur]

I. Wer in früherer Zeit – heutzutage ist der Eindruck nicht mehr so ... ... über den Semmering, die sich längs gähnender Abgründe und schroffer Felswände emporwindet, zum ersten Male befahren hat, der wird, wenn der Zug über schwindelerregende Viadukte donnerte oder plötzlich ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 7, Leipzig [1908], S. 109-110,113-119.: 1.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien [Literatur]

Zahme Xenien Ille, velut fidis arcana sodalibus, olim Credebat libris: neque, si male cesserat, unquam Decurrens alio; neque si bene: quo fit, ut omnis Votiva pateat veluti descripta tabella Vita senis . ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 635-637.: Zahme Xenien

Weerth, Georg/Romane/Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski/8. München [Literatur]

VIII München Das Spiel ist eine schöne Sache. Als acht- oder zehnjähriger Knabe nimmt man die Karten gewöhnlich zum ersten Male in die Hand – an langen Winterabenden, wenn draußen der Schnee auf den ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 360-366.: 8. München

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Peter Lebrecht/Erster Teil/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Hannchen Ich kam zurück und mein alltägliches Vaterland kam mir nach meinen Reisen mit einem Male ganz neu vor. So wie ein altes Kleid, das wir verdrüßlich in den Schrank hängen und es in langer Zeit nicht ansehn, uns hernach wieder besser und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 124-128.: Sechzehntes Kapitel
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon