Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Essay 

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Einleitung zu »Kahldorf über den Adel« [Literatur]

Heinrich Heine Einleitung zu »Kahldorf über den Adel« in Briefen an den Grafen M. von Moltke Der gallische Hahn hat jetzt zum zweiten Male gekräht, und auch in Deutschland wird es Tag. In entlegene Klöster, Schlösser, ...

Volltext von »Einleitung zu »Kahldorf über den Adel««.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Sordell. Das Tal der Blumen [Literatur]

SORDELL · DAS TAL DER BLUMEN Nachdem die ehrbar freudigen grüsse kamen Zum zweit- und dritten male · trat der schatten Zurück und sagte: Nennt mir euren namen! ›Eh noch die würdigen seelen hoffnung hatten Auf diesem berg zu ziehn ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 84-89.: Sordell. Das Tal der Blumen

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

... als ich zu ihm aufsah, mit einem Male um ein beträchtliches größer. Voll aufgeregter Ängstlichkeit warf ich mich in Mucius' ... ... rief sie die Hoffnung zurück. So brach der Abschiedsmorgen heran. Zum letzten Male begrüßte die Sonne bei ihrem Aufgang eine zärtlich vereinte, glückliche Familie. ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/504. Neß Puk im Kasten [Literatur]

504. Neß Puk im Kasten. Ein Bauer in Osterborstel, bei Alversdorf, wurde mit einem Male wohlhabend und reich und in allen Dingen glückte es ihm. Die Leute hatten zwar mehrere Male gesehen, daß der Drache ihm Geld zugetragen hatte; aber sie glaubten doch ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 341.: 504. Neß Puk im Kasten

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/Nähe des Geliebten [Literatur]

Nähe des Geliebten Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer ... ... Meere strahlt; Ich denke dein, wenn sich des Mondes Flimmer In Quellen malt. Ich sehe dich, wenn auf dem fernen Wege Der Staub sich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 42-43.: Nähe des Geliebten

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Die Parke/2. [Leise von den Alleen] [Literatur]

2. Leise von den Alleen ergriffen, rechts und links, folgend dem Weitergehen irgend eines Winks, trittst du mit einem Male in das Beisammensein einer schattigen Wasserschale mit vier Bänken aus Stein ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 603-604.: 2. [Leise von den Alleen]

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/An Herrn Pesne [Literatur]

An Herrn Pesne Maler, male meine Freunde! Kleist ... ... ihn die Laster heßlich! Male sie, daß man sich fürchtet, Wie Lucan die Hexen malet ... ... Wie sich eine Venus badet. Maler, dis sind meine Freunde. Male mich, daß ich sie ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 76-78.: An Herrn Pesne

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Viertes Buch/8. Capitel: Die Bauermaske [Literatur]

Achtes Capitel. Die Bauermaske. »Aber wer war denn die Bauermaske, die Sie beständig verfolgte?« – sagte ich, als wir zum funfzigsten Male von der Redoute sprachen. »Hast du's auch bemerkt? Es war ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 214-218.: 8. Capitel: Die Bauermaske

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Immer und überall [Literatur]

Immer und überall Dringe tief zu Berges Grüften, Wolken folge hoch zu Lüften; Muse ruft zu Bach und Tale Tausend, aber tausend Male. Sobald ein frisches Kelchlein blüht, Es fordert neue Lieder; ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 505.: Immer und überall

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/18. Auf den unüberwindlichsten König [Literatur]

18. Auf den unüberwindlichsten König Was wird in künftig denn wol ... ... Volk zu mir. Ich nahme zu der Hand den Reißzeug vnd Papier, Malt einen Siegesherrn mit allen Siegessachen. Das Haupt Achilles war, wenn er die ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 675-676.: 18. Auf den unüberwindlichsten König

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/Vorspiel im Theaterdirektionszimmer/[Vorspiel] [Literatur]

[Vorspiel] DICHTER. Ich habe da ein Stück geschrieben ... ... zu heißem Lieben, Von Wissensdrang und noch viel mehr. In breiten Strichen malt darin das rauhe Leben; Der Fantasie ist Spielraum weit gegeben; Naturgewalten ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 9-14.: [Vorspiel]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/8. Von dem bösen Geist/82. Der Lam lief belder dan der Grad [Literatur]

Von Schimpff das 82. Der Lam lief belder dan der Grad ... ... Es spricht mancher: ›Der Tüffel ist nit als grusam, als man in malt; die Lüt in der Hellen gewonen der Tüffel, als wir einander hie gewonen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 57-58.: 82. Der Lam lief belder dan der Grad

Schiller, Friedrich/Gedichte/Ausgewählte Widmungen und Stammbuchblätter/Für Charlotte von Lengefeld [Literatur]

Für Charlotte von Lengefeld Ein blühend Kind, von Grazien und Scherzen Umhüpft ... ... so, Lotte, spielt um dich die Welt, Doch so, wie sie sich malt in deinem Herzen, In deiner Seele schönen Spiegel fällt, So ist ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 159-161.: Für Charlotte von Lengefeld

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Die Städte (Les villes tentaculaires) [Literatur]

... Dampf des Unästhetischen auch schon die Flamme der neuen Schönheit sieht. Zum ersten Male ist hier die Schönheit der Fabriken, »les usines rectangulaires«, die Faszination ... ... – das hat Verhaeren in seiner großartigen Vision der »Villes tentaculaires« zum ersten Male dichterisch geschildert. Plötzlich sind die Städte entstanden. Millionen ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 81-94.: Die Städte (Les villes tentaculaires)

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Vorworte/Vorwort zur 8. Auflage meiner Gedichte [Literatur]

Vorwort zur 8. Auflage meiner Gedichte Indem ich Dir, lieber Leser und schöne Leserin, zum achten Male meine innersten Gefühle und Gedanken vorlege, hoffe ich, daß keine so große Pause zwischen dieser und der neunten Auflage eintreten wird, wie zwischen der siebenten und ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. IX9-XI11.: Vorwort zur 8. Auflage meiner Gedichte

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Zweites Buch/An den Schlaf [Literatur]

An den Schlaf Weißt du, Grambezwinger du! Daß ... ... Zwischen Leib und Seele. Aber, aber, trinkest du Ihr zum letzten male zu, Ha! zum letzten male! Dann so reiche mir geschwind Auch für immer, liebes Kind, ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 102-103.: An den Schlaf

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Auf einen ruhmredigen und schlechten Maler [Literatur]

Auf einen ruhmredigen und schlechten Maler Hör' endlich auf, mit deiner Kunst zu prahlen, Und male nicht, und laß dich auch nicht malen!

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 78.: Auf einen ruhmredigen und schlechten Maler

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/62. Hexe als Hase [Literatur]

62. Hexe als Hase. An zwei Tagen sah ein Jäger aus Freiburg im Walde des Schloßbergs einen Hasen und schoß nach ihm, aber beide Male blieb derselbe ruhig stehen, blickte den Mann spottend an und entfloh erst dann, ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 50.: 62. Hexe als Hase

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Schwarze Visionen/1. [Du ruhst im Dunkel trauriger Askesen] [Literatur]

1. Du ruhst im Dunkel trauriger Askesen In deinem weißen ... ... , Bedecken tief dein eingesunknes Lid. Auf deinen Lippen gruben sich die Male Der toten Küsse schon in Trichtern ein. Die ersten Würmer tanzen ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 212.: 1. [Du ruhst im Dunkel trauriger Askesen]

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Fünftes Kapitel [Literatur]

... sehr glückliche Tage verlebt. Da mit einem Male war es vorbei damit. Ich wurde krank: Gelenkrheumatismus, der, in seiner ... ... komischen Oper aufzutreten. Er sang flottweg den Figaro in »Figaros Hochzeit«. Unzählige Male habe ich ihn später allerhand Überbleibsel aus jener Sängerzeit her am Klavier vortragen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 99-107.: Fünftes Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon