Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sonette/1. Mächtiges Überraschen [Literatur]

1 Mächtiges Überraschen Ein Strom entrauscht umwölktem Felsensaale, Dem Ozean sich ... ... Gründen, Er wandelt unaufhaltsam fort zu Tale. Dämonisch aber stürzt mit einem Male – Ihr folgen Berg und Wald in Wirbelwinden – Sich Oreas, Behagen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 273.: 1. Mächtiges Überraschen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Dreilinden im Sonnenschein »Klein, aber mein« ... ... Jagdhause von Dreilinden Es war im Novembernebel, daß ich Dreilinden zum ersten Male sah. Aber nun hatten wir Sommer und ich brach auf, diesmal einfach als ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 323-336.: 3. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Hoppenrade/1. Kapitel [Literatur]

1. Kapitel Erster Besuch in Hoppenrade. Die Legende von der Krautentochter Es ... ... , daß ich, gleich bei Beginn meiner Arbeiten über Ruppin und Rheinsberg, zum ersten Male nach Hoppenrade kam. Ein Freund, der es schon oberflächlich kannte, hatte für ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 137-144.: 1. Kapitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das fünfte Buch Mose (Deuteronomium)/Deuteronomium 14 [Literatur]

Deuteronomium 14 1 Ihr seid die Kinder des HERRN, eures Gottes; ihr sollt euch nicht Male stechen noch kahl scheren über den Augen über einem Toten. 2 Denn du bist ein heiliges Volk dem HERRN, deinem Gott; und ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Deuteronomium 14

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Die Kronen [Literatur]

Die Kronen Vor der nördlichen Krone und vor der südlichen habt mir Achtung, und überhaupt rühret nichts Heiliges an. »Ista quidem mala sunt.« Quasi tam manifesta negemus, Haec mala sunt, sed tu non meliora facis.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 495.: Die Kronen

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/B. Märchen/21. Der Schatz des Riesen [Literatur]

21. Der Schatz des Riesen. Einem Schweinehirtenjungen träumte drei Nächte hinter einander, er solle reich werden. Als es ihm zum dritten Male geträumt hatte, ließ er seine Schweine im Stiche und ging weg, um reich ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 297-299.: 21. Der Schatz des Riesen

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/7. Buntes/Originalität [Literatur]

Originalität Wären die Menschen im Innern, wie in den Gesichtern, verschieden: In das reizendste Spiel lös'te das Leben sich auf. Aber, da malt sich die Welt auf gleiche Weise in Allen, Und der Wahnsinn kaum macht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 374.: Originalität

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/22. Kapitel [Literatur]

... war, brachte ich mit ihr zum ersten Male einen Abend bei der Gräfin Elise von Ahlefeld zu. Wir hatten sie ... ... ob ich eine Königsbergerin sei? Ich bejahte das. Und nun mit einem Male, mit der bloßen Nennung meiner Vaterstadt, war mir das Räthsel gelöst, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 378-388.: 22. Kapitel

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/17. Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit [Literatur]

17. Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit 1 1736. ... ... Licht durch finstre Tannen strahlt Und sich in jedem Busch die Nacht des Grabes malt; Ihr holen Felsen dort! wo im Gesträuch verirret Ein trauriges Geschwärm einsamer ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 149-154.: 17. Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Traurige Tänze/[Des erntemondes ungestüme flammen] [Literatur]

[Des erntemondes ungestüme flammen] Des erntemondes ungestüme flammen Verloschen · ... ... schritten wir zusammen Am alten flusse mit den neuen leiden. Zum ersten male strittest du darüber · Ich selber konnte dir nicht mehr erklären Warum ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 91.: [Des erntemondes ungestüme flammen]

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Drittes Buch. Vermischte Gedichte/Die beiden Maler [Literatur]

Die beiden Maler Zum Zeuxis prahlt' einst Agatharch, ein kleiner, Fixfingriger, behender Pinselmann: »So schnell, wie ich, malt wohl so leicht nicht Einer!« – »Und ich, hub Zeuxis ruhig ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 240.: Die beiden Maler

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Ein frühes Liebesleben/3. Sieg [Literatur]

3. Sieg Zum ersten Male ist sie heut' gegangen Als junge Christin zum Altar des Herrn; Die dunklen Worte, die vorher erklangen, Sie hielten ihr die ganze Erde fern; Ein Todesschauer bleichte ihre Wangen Und fast verglimmte ihres Auges Stern ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 200-201.: 3. Sieg

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/4. Die Wette [Literatur]

4. Die Wette. Iserlohn. Foss un hase sint måll binäinekuemen, då hett se 'ne wedde maket, bai am gauesten drai hölter näümen könn. Då hiät de hase et äirste anfangen un sacht: »Aike baike buss.« Män de foss hiät et ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 224.: 4. Die Wette

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/247. Nachtmahren [Literatur]

247. Nachtmahren. Von demselben. Nachtmahren können durch ein Schlüßelloch kommen. Ein Bauernsohn, der mehrere male von einer Nachtmahre gedrückt war, verstopfte das Schlüßelloch, da findet er am andern Morgen die Nachtmahre in der Stube, verwandelt in ein schönes junges Mädchen; sie ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 218-220.: 247. Nachtmahren

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Böser Markt [Literatur]

Böser Markt Einer kam vom Königsmahle In den Park sich zu bewegen, Aus dem Busch mit einem Male Trat ein andrer ihm entgegen; Zwischen Rock und Kamisole Griff der schnell, und die Pistole Setzt er jenem auf die Brust ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 263-265.: Böser Markt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/692. Der Küfer im Hofkeller zu Würzburg [Literatur]

692. Der Küfer im Hofkeller zu Würzburg. Mündlich. ... ... Nr. 1. im Hofkeller zu Würzburg, welches 660 Eimer Maas hält, zum ersten Male mit ausgezeichnetem Steinweine gefüllt wurde, verschrieb sich der trinklustige Küfer, welcher es gebaut ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 230-231.: 692. Der Küfer im Hofkeller zu Würzburg

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/An Guibal [Literatur]

... Sonnenstrahlen Zuvor den Pinsel ein. Dann nimm Aurorens Kolorit Und male mir wie Tizian damit Der Lippen Purpur, ihre Wangen, Wo tausend ... ... Glieder Harmonien Mit sichrem Pinsel nachzuziehn. Nimm Schnee mit Blut getuscht und male mir die Brust, Den Thron der Liebe ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 411-412.: An Guibal

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alverde an den Pfalzgraf Otto von Wittelsbach [Literatur]

Alverde an den Pfalzgraf Otto von Wittelsbach. 1207. Die fürchterliche ... ... , daß ich mich an einen Mann wende, der mir, wenn ich die wenigen male ausnehme, da ich ihn als Kunigundens Bräutigam bey Hofe sah, ganz unbekannt ist ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 174-180.: Alverde an den Pfalzgraf Otto von Wittelsbach

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/18. Die Gaukelei [Literatur]

18. Die Gaukelei. Hemer. Vgl. Grimm, Kinder- und Hausmärchen, II, Nr. 149. Et was måll 'n früemder kaerl in'n duårp kuemen, dai keåuchelde den luien allerhant vüär de eåugen. Se hänn all iären blåen wunner an diäm ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 255-256.: 18. Die Gaukelei

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Vierte Sitzung/Die Patrioten [Literatur]

Die Patrioten Nunc patimur longae pacis mala. Juvenalis 6, 291. Ich saß in einer alten Schenke, Verräuchert waren Tisch' und Bänke, Kaum sah man Ohren, Aug' und Nase, Ein jeder saß vor seinem ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 81-83.: Die Patrioten
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon