Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Goldgruben im Fichtelgebirge [Literatur]

Die Goldgruben im Fichtelgebirge. Schon einige Male haben wir das Fichtelgebirge in Franken als ein höchst goldreiches kennen lernen, haben gehört, welche Schätze darin verborgen liegen, wie Geister darüber schalten und walten, nach einem glücklichen Zusammentreffen der Umstände damit beschenken; aber, wie der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 317-329.: Die Goldgruben im Fichtelgebirge

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Muscheln von der Insel Rügen/Himmel und Meer [Literatur]

Himmel und Meer Wie sich im Meere jede Wolke malt, Wie's alle Sonnenstrahlen wiederstrahlt, Wie es bei jedem leisen Hauche bebt, Der aus der fernen Höh' herniederschwebt, So ist mein Herz dein Meer, mein Himmel du! Wann ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 276.: Himmel und Meer

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/60. Wie man den Selen zu Hilff kumen sol/469. Sant Bernhardin bewert das Fegfüer [Literatur]

Von Ernst das 469. Sant Bernhardin bewert das Fegfüer. Doctor Felix Hemmerlin schreibt De occasione boni et mali, wie Sant Bernhardin ein Barfůser, der canonisiert ward, da man zalt 1450, der kam uff einmal mit seinen Brüdern in ein Stat in dem ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 275-276.: 469. Sant Bernhardin bewert das Fegfüer

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Der Maler der den Sokrates gemalt hatte [Literatur]

Der Maler der den Sokrates gemalt hatte Sonst treff ich alle. Sagt mir an: Warum nicht auch den Einen? Antwort: Sei erst, wie er, ein großer Mann, Sonst male nur die Kleinen.

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 153.: Der Maler der den Sokrates gemalt hatte

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Die Verwandlungen der Venus/Rhapsodie: Die Verwandlungen der Venus/Venus Fantasia [Literatur]

... Leihe, o leih mir deine Sandale! Willst du verschwinden mit einem Male, weil ich Tor dich einst Törin schalt? Jetzt, jetzt ... ... mir noch Einmal die volle Schale! Laß sie mich schlürfen zum letzten Male, eh du verschwindest – o halt! halt! ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 112-113.: Venus Fantasia

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Sonntag/Vaterländischer Rosenkranz [Literatur]

Vaterländischer Rosenkranz Malo mori quam foedari. Hymnus S. Augustini. Lieber todt als ein Verräther! Lieber todt als schlechtgesinnt! Stehet fest, ihr Volksvertreter, Weil der Tag des Kampfs beginnt! Schaar der Guten, auf! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 23.: Vaterländischer Rosenkranz

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Werkchen/2. Über Hebels alemannische Gedichte [Literatur]

II. Über Hebels alemannische Gedichte (An den Herausgeber der Zeitung für die elegante Welt. 1803.) Eben habe ich zum fünften oder sechsten Male eine Sammlung Volklieder von einem Dichter gelesen, welche in der Herderschen stehen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 145-148.: 2. Über Hebels alemannische Gedichte

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/3. Die drei Stücke Arbeit [Literatur]

... . Deilinghofen. Der wæren måll drai hantwiärksburssen, 'n muiermann, 'n smiet un 'n sneïder, dä ... ... åwwer sach: »Meïne arbäit es nit van diär art; ik well 't måll drop an kuemen låten.« De siewen jår göngen 'rümme, då satt ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 223-224.: 3. Die drei Stücke Arbeit

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Stanzen auf ein Sicilianisches Schwesterpaar [Literatur]

Stanzen auf ein Sicilianisches Schwesterpaar Mit deinem Auge, deinem seelenvollen, Schaust du mich an, als wär's zum letzten Male; Dann seh' ich eine dunkle Thräne rollen, Kaum noch durchblitzt von ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 215-217.: Stanzen auf ein Sicilianisches Schwesterpaar

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Zweites Buch/Zum Gedächtniß des fünfzehnten Julius [Literatur]

Zum Gedächtniß des fünfzehnten Julius Bei deines Morgens erstem Sonnenstrahle, ... ... Gesang erwartend, dankbar da, Dich, o du Tag, an dem zum ersten male Ich Amaranten sah. Die schwarzen Locken troffen noch von Regen, Und ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 112-114.: Zum Gedächtniß des fünfzehnten Julius

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/14. Drei Erdmännchen wünschen [Literatur]

14. Drei Erdmännchen wünschen. Iserlohn. Der was måll 'ne frau, dä hadde twäi döchter, 'ne rächte un 'ne staifdochter. Dai möchten äine üm de annere jäide wiäke äinmåll in de müele un kårn malen låten. Was 't gån an der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 243-245.: 14. Drei Erdmännchen wünschen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/6. Der Teufel und der Executor [Literatur]

6. Der Teufel und der Executor. Iserlohn. Då es måll der Däiwel op raise wiäst, driepet 'n exekiuter, un – leïke müenke, leïke kappen – se maket gesellschop. Se kuiert niu van düet un dat, et leste siet der Däiwel: ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 225-226.: 6. Der Teufel und der Executor

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Musterkarte/Amor, ein Fiedler [Literatur]

Amor, ein Fiedler Amor lernt die Fiedel spielen Bei dem ... ... vor dem Thor der Schenke Unter grünem Maienschatten Sich bei uns zum ersten Male Unentgeltlich hören lassen. Kommt, ihr Bursche! Kommt, ihr Mädchen! ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 73-75.: Amor, ein Fiedler

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/59. [Welch ein Schweifen, welch ein Irren!] [Literatur]

59. Welch ein Schweifen, welch ein Irren! Alle Grenzen wild verwirren, Unsre Zeit nimmt's für Genie. Tonkunst will Gedanken klingen, Dichtkunst eitel Farben bringen, Malerei malt Poesie.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 330.: 59. [Welch ein Schweifen, welch ein Irren!]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/185. Die großen Steine bei Ballerstädt [Literatur]

185. Die großen Steine bei Ballerstädt. 245 Bei den Dörfern ... ... Klein-Ballerstädt, an dem Ort, wo Markgraf Albert aus Anhalt Markgraf Hudern zum andern Male geschlagen hat, findet man in einem Dornbusche noch sehr große Steine, unter denen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 164.: 185. Die großen Steine bei Ballerstädt

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Aus der Ferne/Venedig/Himmel, Hölle, Fegefeuer/12. [»Das Weib des Künstlers - jenes Ewiggroßen -] [Literatur]

12. »Das Weib des Künstlers – jenes Ewiggroßen – Zeigt dreimal dieses weltberühmte Bild, Hier malt er noch als Heilige sie mild, Als Sünd'ge hier – und hier verdammt , verstoßen.« So sprach der Führer, breit, eintönig, ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 36-37.: 12. [»Das Weib des Künstlers - jenes Ewiggroßen -]

Reuter, Christian/Roman/Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande/1. Theil/Das erste Capitel [Literatur]

Das erste Capitel. Teutschland ist mein Vaterland, in Schelmerode bin ich gebohren, zu Sanct Malo habe ich ein gantz halb Jahr gefangen gelegen, und in Holland und Engelland bin ich auch gewesen. Damit ich aber diese meine sehr gefährliche Reise-Beschreibung fein ordentlich einrichte ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Stuttgart 1979, S. 10-20.: Das erste Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Inschriften, Denk- und Sendeblätter/49. Herrn Kanzler von Müller [Literatur]

49 Herrn Kanzler von Müller Weimar, den 13. April 1822 Will sich's wohl ziemen, dir zum zweiten Male Dieselbe Gabe festlich darzubringen? Den Dichtertrank in deiner eignen Schale, Und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 739.: 49. Herrn Kanzler von Müller

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Devisen zu Bonbons/Frühling der Liebe [Literatur]

Frühling der Liebe Draußen tobt der böse Winter, Und die Blumen, die er knickte, Malt er höhnisch an die Fenster Mir in bleichen, starren Bildern. Winter, stürme nur und brause! Machst mich doch nicht mehr erzittern. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 145.: Frühling der Liebe

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 76. Beschreibung des Stils [Literatur]

... jedes Volk sich in seiner Sprache, so malt jeder Autor sich in seinem Stile; die geheimste Eigentümlichkeit mit ihren feinen ... ... gleichsam in einem Mondschein, in welchen schon Morgenröte fallt, aber eine verborgne Sonne malt ja beide. Ähnlich, aber periodologischer ist Jacobis straffe, kerndeutsche Prose, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 276-278.: § 76. Beschreibung des Stils
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon