Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Biographie | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Allweg new werck am rocken [Literatur]

Allweg new werck am rocken. Semper Ilio mala. Er hat allweg jungen vnd eyer. Er hat allweg einn rauhen vnd plutten. Der nimmer kein růhe / allweg ein werck an der kunckel hat / das er schwerlich abspinnt.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 144.: Allweg new werck am rocken

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Verbrents kind förchts feur [Literatur]

Verbrents kind förchts feur. Post mala prudentior. Piscator ictus sapit. Rot macht die kinder gůt. Liebe růt / thetestu ich thet nimmer gůt. Danck hab die růt / sie macht die kinder gůt. Daher spricht man auch: Quæ nocent, docent. Es ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 18.: Verbrents kind förchts feur

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es ist nichts über guten mut [Literatur]

Es ist nichts über gůten můt. Benè male gaude. Gvt leben / lang leben. Kurtz traurē / lang leben. Kranck fleysch / kranck geyst. Zuuil freud / wirt leyd. Nach freud leyd Zu vil / ist in allen dingen vngesundt. Zu vil milt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 310.: Es ist nichts über guten mut

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Etliche Sprichwörte/Dem frommen ist Gott - dem bösen sein anmut ein gesatz [Literatur]

Dem frommen ist Gott / dem bösen sein anmůt ein gesatz. Bono Deus lex, malo cupidit as. Fromme leut dörffen keins gesatzes / Gott vnn jr vernunfft leytet sie in alles gůt / Dem bösen aber hilfft kein gesatz / sonder sein affect ist sein ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 328.: Dem frommen ist Gott - dem bösen sein anmut ein gesatz

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Im Meyen gehn hurn vnnd buben zu kirchen [Literatur]

Im Meyen gehn hůrn vnnd bůben zu kirchen. Mense Maio nubůnt malæ. Zwischen Ostern vnnd Pfingsten heyraten die vnseligen. Knappen vnd Pfaffen Ehe werden im Meyen gemacht. Im Meyen hochzeit halten. Daß hůrn vnd bůben sich disen Monat herfür lassen / vnnd ein ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 136-137.: Im Meyen gehn hurn vnnd buben zu kirchen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Des einen glück - ist des andern vnglück [Literatur]

Des einen glück / ist des andern vnglück. Bona nemini hora est, quin alicui sit mala. Das glück temperiert der menschen hendel also an einander / das dem ein freud / nutz / gewin oder leben ist / das ist des andern leydt / verlust ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 53.: Des einen glück - ist des andern vnglück

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er reit einn bösen Esel - ein gecken pferd [Literatur]

Er reit einn bösen Esel / ein gecken pferd. Malo asino uehitur. Er ist doctor / sie meyster. Er ist meyster wann sie nit dheym ist. Er hat sein fegfeur oder fegteufel im hauß. Er darff nit kifen kauffen / sein weib gibt im ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 66.: Er reit einn bösen Esel - ein gecken pferd

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es ist besser vmbkeren - dann vnrecht lauffen [Literatur]

Es ist besser vmbkeren / dann vnrecht lauffen. Satius est recurerre, quàm malè currere. Der irret nit / der auff einem bösen weg widerkeret. Mann sol sich nit schemen zu ändern vnnd bessern was vnrecht angefangen vnd thon ist. Es ist besser hindersich gelauffen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 50.: Es ist besser vmbkeren - dann vnrecht lauffen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein ding ist nicht böß - wann mans gut versteht [Literatur]

Ein ding ist nicht böß / wann mans gůt versteht. Notares mala, optima. Ein böß weib ist nit böß / wann mans kennet. Das creutz ist nit böß / wers fassen oder tragen kan. Das leiden ist heylig / wers kan. Das ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 134-135.: Ein ding ist nicht böß - wann mans gut versteht

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein nachbaur ist dem andern einn brandt schuldig [Literatur]

Ein nachbaur ist dem andern einn brandt schuldig. Aliquid mali propter uicinum malum. Mann můß etwas thůn von gůter nachbaurschafft wegen. Mit nachbaurn soll mann sich leiden. Gůten gsellen zehen jar vom leben schencken / Sagt mann von grossen trinckern. Mit nachbaurn soll mann ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 47.: Ein nachbaur ist dem andern einn brandt schuldig

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es ist besser einn arm - dann den hals abgefallen [Literatur]

Es ist besser einn arm / dann den hals abgefallen. Præstat uni malo obnoxium esse, quàm duobus. Es ist beser dann in die hend hofiert. Es ist besser das kind weyne / dann der vatter. Besser schel dann blind. Besser gůtloß / dann ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 12.: Es ist besser einn arm - dann den hals abgefallen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das erste Hundert nützlicher und lustiger Historien/8. Ein Dilemma zwischen dem Præceptore und Schüler tractiret [Literatur]

... welches für unauflößlich ist gehalten worden Proverb. Mali corvi, malum ovum. Protagoras, der Philosophus und beredte ... ... diese Disputation gehöret / haben sie gesagt: Κακοῦ κόρακος κακὸν ὠὸν. Mali corvi, malum ovum. Das ist: Der Meister taug eben so wenig ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 11-12.: 8. Ein Dilemma zwischen dem Præceptore und Schüler tractiret

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mann darff den Teufel nicht über die thür malen - er kompt wol selbs ins hauß [Literatur]

Mann darff den Teufel nicht über die thür malen / er kompt wol selbs ins hauß. In procliui mala. Das böß lert sich selbs / das gůt ist hert wie ein felß /laßt sich nicht gewinnen. Mann darff dem vnglück keinn botten schicken / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 100.: Mann darff den Teufel nicht über die thür malen - er kompt wol selbs ins hauß

Malß, Karl/Biographie [Literatur]

... Bürger-Capitain« erschient. 1821 Malß wird Verwaltungsdirektor im Frankfurter Theater. 1832 »Intermezzo ... ... die »Landpartie nach Königstein« erscheinen. Ab 1842 Malß übernimmt mit einem Kollegen auf eigene Faust das komplette Theater. Die Arbeit ... ... nicht von Erfolg gekrönt, finanzielle Mittel schränken die Möglichkeiten stark ein und belasten Malß zunehmend gesundheitlich. 1848 ...

Biografie von Karl Malß

Klabund/Romane/Borgia/21. [Literatur]

XXI Lucrezia und ihr präsumptiver Bräutigam begegnen sich zum ersten Male. Er ergreift ihre kleine, schmale Hand. Darf ich diese schöne Hand für ewig halten? Ewig ist ein großes Wort – Lebenslang – Welches Leben lang? Es gibt Leben, die sehr ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 105-111.: 21.

Klabund/Romane/Borgia/Prolog [Literatur]

Prolog Diese Buchstaben zeichne ich zur Erinnerung auf, diese Worte schreibe ich zum Gedächtnis, diese Gedanken denke ich zum Nach-denken, diese Handlungen male ich zum Danach-handeln. Mein Name ist Johannes Goritz, geboren bin ich ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 7-12.: Prolog

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/4 [Literatur]

4 Es ist also nun bestimmt, daß die Frau Rätin samt ... ... Sommer abermals in Berganger verbringen werden. Zwar versucht die alte Dame noch einige Male, ihre Zusage in ein Nein zu verwandeln, aber trotz Tränen und Bitten, ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 694-703.: 4

Hebbel, Friedrich/Märchen/Der Rubin [Literatur]

Friedrich Hebel Der Rubin Es war an einem schönen, hellen Nachmittag, da stand Assad, ein junger Türke, der vor wenigen Tagen zum ersten Male die unermeßliche Stadt Bagdad betreten hatte, und sich nun mit stets gesteigertem Erstaunen ...

Volltext von »Der Rubin«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Die Katz [Literatur]

Die Katz Neulich saß ich vor dem kleinen Theaterchen Ambassadeurs in den Champs Elysées, unter grünen Bäumen. Um meine Bank strich mehrere Male eine große, gut genährte Katze, grau mit schwarzen Flecken. Wir kamen so ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 411-413.: Die Katz

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/55 [Literatur]

55 Nach einem beinahe schmerzlichen Abschied, bei dem sie sich vielleicht zum ersten Male gegenüber den Menschen, deren Haus sie verließ, im Unrecht fühlte, trat sie ihren neuen Posten, bei einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, einem Hutmacher in der inneren Stadt, als Erzieherin des einzigen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 738-741.: 55
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon