Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Tolk-Schuby [Literatur]

... ihr Gemäld auf ihn, Und schwimmendes Gewälde malt seine Wellen grün. O daß ich, tief verhüllt, in diese ... ... , Zieht Wunden in den See, die plötzlich wieder heilen. Und gleitend malt sein Schatten sich in den Wellen ab, Der eine stehet aufrecht, ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 8-34.: Tolk-Schuby

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Schläfer [Literatur]

Die Schläfer Jakob van Hoddis gewidmet Es schattet dunkler noch des ... ... Manches Haar Streicht er zurück. Ein Kreuz, Asche und Fett, So malt er seine Frucht im welken Jahr.

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 170-171,177-179.: Die Schläfer

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Weib contra Weib [Literatur]

... er mit den Männern anfangen soll, er malt sie nämlich gerade so streifig, verwischt u.s.w.) Ich glaube ... ... reimt, daß Laura Marholm selbst die Frau von heut in den schwärzesten Farben malt. (Vielleicht wachsen ihr die Halbengelflügel bei der Lektüre der Marholm'schen Bücher ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 80-138.: Weib contra Weib

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Käthes erster Reisebrief war in Köln auf die Post gegeben ... ... hier sind. Auch seh ich jetzt, daß sie Farbe auflegt und namentlich die Augenbrauen malt und vielleicht auch die Lippen, denn sie sind kirschrot. Das Kind ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 131-140.: 20. Kapitel

Freytag, Gustav/Dramen/Die Journalisten/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Redaktionszimmer der Union. Bolz aus der Tür ... ... Hier ist das versprochene Frühstück. – Und jetzt, ihr allerliebsten Eintagsfliegen, schnell! malt eure Backen und eure Laune so rosafarben, als eurem Witze nur möglich ist. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Journalisten. Stuttgart 1977, S. 102-110.: 2. Szene

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Die Kunst [Literatur]

... ist abgerissen? Oder das ain baum ainer malt In ain Kirch, so artlich gestalt, Das vil Vögel, ... ... betrogen, Drauf zusitzen, sind zugeflogen? Vnd das ainer so wol malt zigel Auf thuch vnd gzelten, das manch gflügel ... ... vngestalt, Das selbs der Zeusis, der es malt, Sich hat zu tod gelacht darüber, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 394-398.: Die Kunst

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene STACHUS bringt einen Bogen. ERNST nachdem er ihn ... ... , mit ausgebreiteten Armen, die Abgeschiedene zu seinen Füßen, wie man die heilige Martha malt, aber mit verhülltem Gesicht, da doch niemand wissen kann, wie sie jetzt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 714.: 4. Szene

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/Zweifel [Literatur]

Zweifel Es spricht dein Blick, es spricht so manches Wort: ... ... Herz auch immer gleich? Gleicht's nicht der Wolke, die sich wechselnd malt, Je nach dem Lichte, welches sie umstrahlt? Sie trägt nicht ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 52-53.: Zweifel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/14. [Literatur]

14 Spät am Abend kam Franzl von der Jagdhütte herunter ins ... ... . »Du fragst a bißl gspaßig!« Sie wurde ruhig. »Der Herr Maler droben malt den Franzl und hat ihn mit naufgnommen in d' Stub. Mich hat er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 153-165.: 14.

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... Großmama oft so stupid an, daß sich die Verwunderung darüber auf ihrem Gesicht malt. – Jetzt denk Dir die Emigrantenangelegenheiten noch alle unter meiner Obhut, alle ... ... in die Bank, wo das Kirchenfenster mit seinem Weinlaub sich auf den Boden malt; der Schatten des Laubes spielt mir auf dem Kleid, ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1827 [Literatur]

1827 1069. * 1827, 3. Januar. Mit ... ... .B. bei einer Morgenlandschaft viel Blau auf seine Palette setzen, aber wenig Gelb. Malt er dagegen einen Abend, so wird er viel Gelb nehmen und die blaue ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, S. 263-266.: 1827

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1806 [Literatur]

... Charakteren selbst gewonnen und spielt mit denen, malt sie zu einzelnen Scenen aus, die als solche recht schön sind. Sensation ... ... den er selbst aufkleben will. Dabei erzählte er Anekdoten aller Art. Die Bardua malt jetzt Goethe; ich glaube fast, er würde mir auch sitzen, wenn ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 105-158.: 1806

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Phantasien im Bremer Ratskeller [Literatur]

Wilhelm Hauff Phantasien im Bremer Ratskeller Ein Herbstgeschenk für Freunde des Weines ... ... ergreift und »einem seiner Brüder, der geschieden«, das schwarze Kreuz unter den Namen malt. »Der Herr hält seinen Schalttag«, pflegten die Diener uns zuzuwispern, wenn ...

Volltext von »Phantasien im Bremer Ratskeller«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

... Lukas, der die Madonna mit dem Kinde malt [von van Eyck], saß. »Es steht Ihnen eine Überraschung bevor,« ... ... meinem Leben viele Verse gemacht, darunter sind einpaar gute und viele mittelmäßige; da malt der Eyck Ein solches Bild, das mehr werth ist, als alles was ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 24. Capitel [Literatur]

Das Vier und zwantzigst Capitel. Von des Gargantua studieren, nach seiner Sophistischen ... ... schaffet. Das ist, der Müller und sein Frau haben ungleiche mägen, dann er malt kaum bei tag, da sie auch wol bei nacht mag, und hindert sie ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 231-238.: Das 24. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 14. Capitel [Literatur]

Das Viertzehend Capitel. Von des Gargantua Adelicher Jugend, und Jugendgemäser Thugend. ... ... und zännen, und sein Tattelkern für fallen: waschet sein händ inn der Suppen, malt die Wend mit dem Muß, streit sich mit dem Glaß, saß zwischen zwen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 184-190.: Das 14. Capitel

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Antwort [Literatur]

Antwort Ja, Freund! in Deinem Sans Souci, Wo, ... ... Veilchen blühen, Die Sonne hinter Bergen glühen, Den Hügel, den Aurora malt, Und wie der Mond auf Teiche stralt. Kein Vogel singt für ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 1, Zürich 1819, S. 188-192.: Antwort

Hölderlin, Friedrich/Roman/Hyperions Jugend/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Abend jenes Tages meiner Tage ist mir mit allem ... ... in meinen Schilderungen von dem Wege, den sie zu machen gedachte. In meinem Leben malt ich nie lebendiger. Nicht eine der lieblichen und großen Stellen ließ ich unbemerkt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Stuttgart 1958, S. 230-242.: Fünftes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Eine Überraschung, aber keine angenehme Am folgenden ... ... die dickste Phantasie Leben, fängt sich an zu bewegen in den schauerlichsten Bildern und malt der Frau Dinge vor, daß sie das Zittern kriegt in alle Glieder. Noch ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 120-131.: Siebentes Kapitel

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/5. Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang Die Frau schwieg still und wendet ihre Blicke Dem ... ... muß dem schlauen Manne danken, Der kosend spricht von Blanscheflurens Minne, Ihm lieblich malt des holden Fräuleins Klagen, Bis daß der Jüngling liebevoll muß sagen: Seht ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 96-116.: 5. Gesang
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon