Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Ostereier der Reiserbuben [Literatur]

Die Ostereier der Reiserbuben Die Reiserbäuerin von Haagrain sitzt am Rührfaß, ... ... sie denken konnte als das Eheweib des Reiserbauern – sagt: »Girgei ...« Erschrecken malt sich auf allen Gesichtern. »Hansei ... Sepp ...« Die Reiserin stellt ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 901-906.: Die Ostereier der Reiserbuben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Das Heidenmädchen [Literatur]

Das Heidenmädchen Der Sohn des Himmels und der Erde Sah, ... ... Sie hat so gar ein lieb Gesichte, Ein edles Blut die Wangen malt. Sie muß im Lichte zierlich springen So glatt und weich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 156-159.: Das Heidenmädchen

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Ein Lebtag [Literatur]

Ein Lebtag Wir lagern in dem grünen Gras, Wir ruhn ... ... blaut der Himmel ins Gesicht, Der laute Strom erquickt das Ohr, Uns malt der Ferne Zauberlicht Gar wunderselge Träume vor. So Arm in Arm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 106-107.: Ein Lebtag

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

... Mühsal weiden, Sie beben auch in ahnungsvollem Graus, Die Phantasie malt größere Schrecken aus. Die Eifersucht ist aller Schmerzen Quelle, ... ... ein Luftzug dort den Dunst berührt. Und hier im Angesicht – so malt's kein Pinsel – Des Flammenberges, des zerstörungsfrohen, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/3. [Literatur]

III. Leonhart sah wochenlang keinen Menschen und schloß sich in seine ... ... ohne dieses! Carrière machen – darin liegt die wahre Musike. Nich wer am besten malt, jewinnt – sondern wer am besten schwatzen und kneipen thut.« Lämmerschreyer beeilte ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 260-291.: 3.

Grillparzer, Franz/Dramen/Ein Bruderzwist in Habsburg/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Die Kleinseite in Prag, wie zu Anfang ... ... das Licht zurück, des Gauklers Lampe, Das sie als Wesen an die Wände malt, Als einzge Leidenschaft der Wunsch: zu wissen. Laßt mich erkennen ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 412-432.: 4. Akt

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Vorwort [zum Wiederabdruck] [Literatur]

Vorwort [zum Wiederabdruck] Den besten Aufschluß über die Entstehungsgeschichte des Papa ... ... das Herz zusammenkrampft, die Faust sich ballt! »Berl. Börsencourir« Holmsen malt mit einem dicken Borstenpinsel. »Züricher Post« ... Das ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 9-26.: Vorwort [zum Wiederabdruck]

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/4. [Literatur]

IV. Am andern Morgen erhielt er einen wenig willkommenen Besuch. Verschiedene ... ... , gutmüthig, leicht zugänglich« – diese kurze Charakteristik, die wir über ihn besitzen, malt uns z.B. nicht seine äußere Erscheinung. Und doch scheint dies so unendlich ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 291-304.: 4.

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Tod des Tizian/[Stücktext] [Literatur]

... die erbärmlichen, die bleichen, Mit seinem neuen, das er malt, vergleichen ... Sehr schwere Dinge seien ihm jetzt klar, ... ... wieder ruhig, und es strahlt Aus seiner Blässe, und er malt und malt. In seinen Augen ist ein guter Schimmer. Und ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 248-255,265-269.: [Stücktext]

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Cardenio und Celinde [Literatur]

Cardenio und Celinde Trauerspiel in fünf Aufzügen von Karl Immermann Wir ... ... zu streicheln; denn es sei bekannt, sie habe »einen guten Strich«. Die Alte malt es mit brennenden Farben, wie reizend Olympia »im puren Hemdchen« dagesessen; sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 314-323,329.: Cardenio und Celinde

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/2. Akt/2. Scene [Literatur]

Zweite Scene. Eingang zur Schlucht in der Tiefe. ... ... COSMO. Ei, lust'ger Rath, das ginge nicht; Ganz anders malt ihn mein Gedicht. MEPHISTOPHELES. Wie so? COSMO. Wie so ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 39-49.: 2. Scene

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/3. Akt/8. Scene [Literatur]

Achte Scene. Faust und Mephistopheles Arm in Arm. ... ... den Säulen die Masken wieder. LE DOIGT. Er kommt zurück, Vergnügen malt Sein Antlitz, und das Auge strahlt! FAUST Madame Dujour im Arme ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 91-99.: 8. Scene

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Reineke Fuchs/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang Nun war Hinze, der Kater, ein Stückchen Weges ... ... darnieder. Größeres Weh geschah ihm noch nie, solang er auch lebte. Malt' es einer auf Leinwand, es wäre seltsam zu sehen, Wie er ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 461-475.: Dritter Gesang

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/10. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Paul Vadinet, Dorfschuster Frau Vadinet Jacques, Geselle ... ... das die Werkstatt des Schusters ... Jean Jac-ques ... Mo-rel ...? Er malt die Buchstaben in die Luft. Stille. Entsetzen faßt alle. Man weicht vor ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 64-76.: Personen

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Die Bettlerin vom Pont des Arts/6. [Literatur]

6 »Señor; ich bin in Granada geboren. Mein Vater kommandierte ... ... Man spricht die Dame am Gitter, man schickt ihr Briefe durch die Zofe, man malt im Traume und Wachen ihr Bild, ihre Gestalt so reizend sich vor, denn ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 347-349.: 6.

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/35. Liebeswunder [Literatur]

XXXV. Liebeswunder. Ob Faustus Haupte strahlet ein neuer Stern des Glücks ... ... entschlafne Wünsche wach, Der stillen Luft vertrauen sie manch geheimes Ach. In Männerblicken malt sich, was kaum der Mund vorschweigt; Der Jüngling preist sich selig, dem ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 142-145.: 35. Liebeswunder

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Neue Lieder/Ein Mädchen [Literatur]

Ein Mädchen Ich weiß ein Mädchen, schöner ist Kein Mädchen ... ... Engel würde froh, Könnt' er es sehn! Kein Raphael, Kein Öser malt es so! Ihr Busen? Tugend stirbt davon! So wunderschön ist ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 169-170.: Ein Mädchen

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Nollingen. Vorige. KAISER erschüttert. Du ... ... beginnt zu lesen, seine Züge verändern sich, Erstaunen, Schreck, Wuth, zuletzt Verachtung malt sich in seinen Mienen. Er sieht, als er gelesen, mit einem langen, ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 110-124.: 5. Szene

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Neuntes Buch [Literatur]

... Verderben schleicht ihren Tritten nach. Hier malt romantischer die Gegend ihre Bilder Dem scheuen Auge vor, und die Natur ... ... sie in Ketten, als Sklavinnen, an Bord. Ein ander schrecklich Bild malt Klytemnestrens Schande: Die Furie zerreißt des erstern Hymens Bande. ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 80-90.: Neuntes Buch

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Im Hintergrunde erhebt sich Lärm und Geschrei, dazwischen ... ... die Barette herunter, wir sehen nichts. EINER vorn. Wer zuerst kommt, malt zuerst – sucht Euch bessere Plätze, wir rücken nicht von der Stelle. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 17-26.: 5. Szene
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon