Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Ansichtskarten [Literatur]

Ansichtskarten Der Architekt Adolf Loos kam aus Krakau zurück und sagte: ... ... (oder ist er älter?!?) Details der Burg › Wawel ‹ malt! Und diese Ansichtskarten aller dieser Gemälde besitze ich, Stück 50 ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 224-225.: Ansichtskarten

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai ... ... man vergleicht. Derselbe Geist der monarchischen Sitten, den Montesquieu an seiner Person so augenscheinlich malt, herrscht auch in ihrer Sprache. Tugend, innere Stärke, hat diese wenig, ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Die Warnung [Literatur]

Die Warnung In einiger Entfernung von der Stadt lag am Rand eines ... ... seine Stube tritt, sieht er, wie das Sternenlicht ein bleiches Fenster auf die Diele malt, dann fällt ihm jener Abend ein, an dem er den Brief des Vaters ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1268-1279.: Die Warnung

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Meine Eltern An einem der letzten Märztage des Jahres ... ... : »Ein Herr Fontane, seines Zeichens Maler, ist Kabinettssekretär der Königin geworden; er malt schlecht, aber er spricht gut französisch.« Ob Pierre Barthélemy, mein Großvater, in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 9-17.: Erstes Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Voriger, Hell von links. FINSTERBERG grüßend ... ... doch verteufelt schwer. Ihr kommt doch immer wieder auf die Bilder zurück und Ihr malt grell. Ob Ihr trösten, ob Ihr helfen, beispringen dürft, das zu entscheiden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 12-21.: 2. Szene

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Maylied [1] [Literatur]

Maylied Grün wird Wies' und Au, Und der Himmel ... ... sich; Lebt und webt im Grünen, Seit der May erschienen; Malt die Blumen bunt, Roth des Mädchens Mund. Weht, wie Mädchenhauch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 122-123.: Maylied [1]

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Vor Anbruch des Tages bei Kroks Eiche. Man ... ... müßger Zeit ein Bild daraus, Die Risse und die Lücken er verstreicht, Malt bunt es an, daß sich kein Tadel zeigt, Macht ihm ein Häuslein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 792-842.: 5. Akt

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/16. [Literatur]

16. Von jenem Uferrande aus, an welchem der Deichgraf in ... ... andalusische Tänzerin kleidet sich in Gelb und Schwarz. Der Nordländer aber will rothe Halstücher, malt sich grüne Häuser, bestreicht seine Windmühlflügel, seine Segel, seine Milchkannen, seine Gartenzäune ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 227-263.: 16.

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Der Bund [Literatur]

Der Bund Dem Kußgelispel ähnlich, wenn Freunde sich Umarmen, rausche, ... ... – Haining beschwört den Bund! – Der Mond blinkt heller, goldner und goldner malt Sich jede Wolke, die melodisch In das Gewirbel der Harfe murmelt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 84-86.: Der Bund

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Der Malachof [Literatur]

Der Malachof. Wir sind am Schluß unsers Buches – noch ein ... ... hart und finster, als er die Beiden eintreten sieht, aber offenbares und unangenehmes Erstaunen malt sich auf seinem Gesicht, als er hinter ihnen den Zuaven erblickt. Er tritt ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 366-409.: Der Malachof

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel [Literatur]

Viertes Kapitel Vom großen Hoffen ohne Ziel Am Waldrand im Tale ... ... Feierzeit des Jahres; die Zeit, die selbst auf harte Gesichter einen Zug von Frommsein malt. Auch über Else kam das Wunder. Die Sonne malte das krankhafte ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 100-141.: 4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/5. [Literatur]

5. Wo ist mein Vetter? rief Benno von Asselyn, eilends ... ... der dafür die Kinder mit Bildchen beschenkt, die er in seiner einsamen Hütte malt … oder sie das schwere, wie Steine rasselnde Deutsch lehrt, wenn es zufällig ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 109-140.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

1. »C.M.B. Caspar, Melchior, Balthasar. ... ... hinter ihm her: Nicht wahr, der Meinung sind Sie doch auch, Domherr? Malt muß das Reinigen der Kirche mit dem Nächsten anfangen, was nur unser Kehrbesen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Prolog [Literatur]

Prolog Derweil in Wehn die Erde kreist, Gewaltiges sich vorbereitet ... ... Mund entschweben. Und was mir die Erinnerung Noch in lebend'gen Formen malt: Die liedersüße Huldigung Der Schönheit, die verlockend strahlt, Des ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 3-14.: Prolog

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Auf Miedings Tod [Literatur]

Auf Miedings Tod Welch ein Getümmel füllt Thaliens Haus? Welch ... ... Schumann froh, als wär er schon bezahlt, Weil er einmal mit ganzen Farben malt. Ich sehe Thielens leichtbewegten Schritt, Der lust'ger wird, je ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 75-82.: Auf Miedings Tod

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Als Sie, zuhörend, am Klavier saß [Literatur]

Als Sie, zuhörend, am Klavier saß Still saß sie da, ... ... Nenn ich sie schön? Ist Schönheit doch ein Bild, Das selbst sich malt und nur sich selbst bedeutet, Doch Höheres aus diesen Zügen quillt, Die ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 134-136.: Als Sie, zuhörend, am Klavier saß

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/An die Wölfflinge [Literatur]

An die Wölfflinge Noch immer währt die Aventiurenplage – Allwöchentlich ... ... noch nicht ausgelogen? Seht, eure Herzen wickelt ihr in Watte Und malt drauf zierlich: Vorsicht! Porzellan! Und ist auch manches »Vater, Mensch ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 415-416.: An die Wölfflinge

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Von Babylon nach Jerusalem Soli Deo Gloria! ... ... , die umbrischen Maler malten Heilige, als wären sie vom Himmel herab geschwebt. Murillo malt Menschen, welche als Heilige zum Himmel hinaufsteigen, und deshalb nenn' ich ihn ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Schluß/Der Eisgang [Literatur]

Der Eisgang Die hypochondrischen Leute wurden auf einmal sehr lebhaft und ängstlich, ... ... und am meisten färbt.« – »Die Farben sind wie von heute, so keck malt doch keiner mehr, was stellt es vor, es scheint eine einzige Geschichte?« ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422-431.: Der Eisgang

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Die Schöpfung [1] [Literatur]

Die Schöpfung Ein Morgengesang. 1773. Auf, Ihr ... ... Ach, wo nehm' ich Farben her, Dich zu malen, wie Gott malt Und in unsre Seelen strahlt! Licht, o Du der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 449-456.: Die Schöpfung [1]
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon