Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 23. Congeries von mäusefahlen Katzenschwänzen [Literatur]

Nr. 23. Congeries von mäusefahlen Katzenschwänzen Tischreden Klothars und Glanzens ... ... einfältige Frauen die Aktricen des Trauerspiels, mithin gerade am wenigsten fähig der Phantasie; auch malt die Phantasie mehr ins Große und Verschiedene zu gleich. Hier findet man nur ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 730-737.: Nr. 23. Congeries von mäusefahlen Katzenschwänzen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Der Felsenstieg. Der Dieb Fucci. Der Phönix [Literatur]

DER FELSENSTIEG · DER DIEB FUCCI · DER PHÖNIX Wenn es ... ... halb und halb schon nacht mit tag entfahre: Zu dieser zeit malt Früh-reif eine skizze Des weissen bruders hin auf das gelände · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 51-58.: Der Felsenstieg. Der Dieb Fucci. Der Phönix

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/2. oder Jubilate-Vorlesung/Vierte Kautel des Herzens [Literatur]

[...] vierte (8te) Kautel des Herzens, die sinnliche Liebe, ... ... Grenzen des Ernstes und Lachens schwebend, nur Geister vernichtend belacht und Körper ernst schaffend malt; denn wenn in Homer, selber in Goethe (in der hyper-dithyrambischen Braut ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 426-433.: Vierte Kautel des Herzens

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Abendlied, wenn man aus dem Wirtshaus geht [Literatur]

Abendlied, wenn man aus dem Wirtshaus geht Jetzt schwingen ... ... Nicht besser. Der Wirt, der ist bezahlt, Und keine Kreide malt Den Namen an die Kammertür, Und hinten dran die Schuldgebühr. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 124-125.: Abendlied, wenn man aus dem Wirtshaus geht

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/XXIV Das Haar [Literatur]

XXIV DAS HAAR O vliess dess krause wellen bis zur schulter ... ... wiegungen gesalbter müssigkeit. Ihr blauen haare · zelt von ausgespannten schatten · Ihr malt den azur-himmel rund und schrankenleer. Auf der gewundnen strähnen daunenweichen matten ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 43-45.: XXIV Das Haar

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band/[Fortsetzung] [Literatur]

... an die Fensterscheibe, vor deinen sichtlichen Augen, malt sich ein Vergißmeinnicht! Sieh! Sieh! im Zuge M und A! Fühlst ... ... es so, wie ich! Mine war's, der Engel Mine! der es malt! Mine, die mich an dich in der Welt abtrat, die dich ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859.: [Fortsetzung]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Vil kunst - vil müh [Literatur]

Vil kunst / vil müh. In nihil sapiendo incundißima uita. Wer nicht verstehet / den nicht gräet. Es ist kein gfährlicher schatz zubesitzen dann ... ... pflůg greifft / der lernt ackern / wer schwimpt / der leret schwimmen / Wer malt / der leret malen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 350-351.: Vil kunst - vil müh

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes [Literatur]

Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes, und hört nit gern die Predigten. ... ... hutzt, er schützt, er stutzt, er trutzt, er prahlt, er halt, er malt, er schmalt, er zahlt, er beith, er leidt, er neidt, er ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 294-390.: Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst ... [Literatur]

Johann Gottfried Herder Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst, nebst Verschiednem ... ... sollte es sein und ist's wenig. Der pragmatische Geschicht- und Reisebeschreiber beschreibt, malt, schildert; er schildert immer, wie er sieht, aus eignem Kopfe, ...

Volltext von »Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst ...«.

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/Quellennachweis und Varianten aus Pommern und Rügen [Literatur]

Quellennachweis und Varianten aus Pommern und Rügen. Nr. 1–3 ... ... Bitte, und ein Maler muss das neuerbaute Schloss mit Bildern schmücken. An die Thür malt dieser die schöne Therese. Der rechte Prinz verliebt sich in das Bild und ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 353-383.: Quellennachweis und Varianten aus Pommern und Rügen

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gelegenheits-Gedichte/Dem Fräulein von L*** bei Ueberreichung einer Rose [Literatur]

Dem Fräulein von L*** bei Ueberreichung einer Rose Wie aus Florens Blüthenkranze Diese Blum' an Duft und Glanze Alle andern überstrahlt; So prangst du an Seelenadel, Herzensgüte, frei von Tadel, Wie sich mir ein Seraph malt.

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 179.: Dem Fräulein von L*** bei Ueberreichung einer Rose

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/47. Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern [Literatur]

Siebenundvierzigstes Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern. Die Geheimräthin Lupinus ... ... haben, darum alles das und noch viel mehr. Herr Jesus, Frau Geheimräthin, wie malt der Mann das alles, man sieht's ordentlich. Man möchte von Keinem mehr ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 416-424.: 47. Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/10. Programm. Über Charaktere/§ 58. Materie der Charaktere [Literatur]

§ 58 Materie der Charaktere Hier erhebt sich die alte Frage ... ... Poesie bloß diesem um. Nicht das Ideal der Göttlichkeit – denn unser Gewissen malt und fodert ja idealer als jeder Dichter –, sondern gerade das Ideal der Schlechtigkeit ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 213-221.: § 58. Materie der Charaktere

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/25. Einige Fabeln/4. Der Hahn, die Tauben und der Geier [Literatur]

4. Der Hahn, die Tauben und der Geier Einige Tauben ... ... die kleine Rache meiden Und lieber den Verlust als Unterdrückung leiden. Die Fabel malt euch vor, was allemal geschah; Bleibt einig oder bebt; der Geier ist ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 191.: 4. Der Hahn, die Tauben und der Geier

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Erstes Buch/Bei Uebersendung ihres Bildnisses [Literatur]

... ? Schöner malt' er Stirn' und Haar, Schöner malt' er Kinn und Nase, Aergert' ich mich noch so sehr: ... ... in meinem Sinn', Diese halb versteckten Thränen – Kurz, die Seele malt er hin. Und wie will ich in dem ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 20-24.: Bei Uebersendung ihres Bildnisses

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

Signor Formica Eine Novelle Der berühmte Maler Salvator Rosa kommt nach Rom und ... ... daß Ihr selbst Euer reges lebendiges Modell seid, indem Ihr, wann Ihr zeichnet oder malt, vor einem großen Spiegel die Figur darstellt, die Ihr auf die Leinwand zu ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Das Confirmationskleid/2. [Am Ostermontag früh – es war bald drei –] [Literatur]

2 Am Ostermontag früh – es war bald drei – kam ... ... Gretchen! Sie fährt empor. Der Friede ist gewichen, und Schreck und Scham malt sich auf ihren Wangen. Mein liebes Kind, wie kommst du denn hierher? ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 40-43.: 2. [Am Ostermontag früh – es war bald drei –]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/29. Auf eines Verreiseten (Lic. Crusius) [Literatur]

29. Auf eines Verreiseten (Lic. Crusius) Namenstag, im Namen etlicher Jungfrauen ... ... Mai, der ist zwar da mit seiner Blumenschaar, der Mai, der mit sich malt das ausgezierte Jahr. Was aber sollen wir? Wie können wir ihm schicken ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 88-89,142-143.: 29. Auf eines Verreiseten (Lic. Crusius)

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der schlimme Schelm, neben andern Untugenden [Literatur]

Judas der schlimme Schelm, neben andern Untugenden, achtet auch das heilige Gebet nit ... ... , den sie Christo dem Herrn angethan; du redest gar weislich; aber Sanct Lucas malt dieses Fischergesicht gar schön, und spricht: daß sie zu Morgens die Netz haben ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 144-220.: Judas der schlimme Schelm, neben andern Untugenden

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/1. Programm. Über die Poesie überhaupt/§ 2. Poetische Nihilisten [Literatur]

§ 2 Poetische Nihilisten Es folgt aus der gesetzlosen Willkür des ... ... in Anfangbuchstaben) als der regellose Maler, der den Äther in den Äther mit Äther malt. Das Genie unterscheidet sich eben dadurch daß es die Natur reicher und vollständiger ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 31-34.: § 2. Poetische Nihilisten
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon