Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Duo, dreistimmig [Literatur]

... immer unten. Was hältst du davon –?« »Merde –!« sagte Cambronne. Und fuhr fort: »Was ... ... den nächsten Krieg vorbereiten? Mit dem Anspruch aufs Panthéon?« »Ah merde –!« sagte Cambronne. Und fuhr fort: »Kennst ... ... einem Weltenwunsch Ausdruck verliehn . . . »Merde –!« sagte Cambronne. Und der andre der beiden Recken ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 291-293.: Duo, dreistimmig

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. » Merde! « sagte Junker Thedel von Münchhausen in der freien Luft, im Licht ... ... aus seiner Caverna! An meinen Rockschoß will er sich hängen? Merci – merde! Vivat der Tod fürs Vaterland! produce – pro rege. Zum ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 174-185.: 20. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/»Ah, M . . . !« [Literatur]

... Das sind schwierige Fragen. Nach langen Beratungen ergab sich folgendes Resultat: ›Merde‹ ist ein französisches Wort, aber nur als Substantiv. Als Ausruf, als ... ... Beschluß ihrer Akademie zur Kenntnis nehmen und dann darauf schlicht entgegnen: »Ah, Merde –!« · Peter Panter Vossische Zeitung, 25.11. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 546-547.: »Ah, M . . . !«

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Obenauf ein schmales Bändchen: Das Reclambändchen Nr. 7003 ... ... kleine Ferkeleien im Stil von Anatole France zu formulieren. Ich schreibe, ohne Zögern: merde, cul, sexe. Das sind klare Wörter, denen man den Vorzug geben soll ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 139-145.: Auf dem Nachttisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Durchaus unpassende Geschichten [Literatur]

Durchaus unpassende Geschichten Wenn einer von pariser Apachen zu schreiben beginnt, kann ... ... ›Häusern‹ getroffen, wo etwa beim Mittagessen eine der Damen ein hartes Fachwort oder »Merde!« sagt und sofort der Herr oder die Frau des Hauses eingreift: »Sie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 336-341.: Durchaus unpassende Geschichten

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Hofmarschall von Kalb, in einem reichen, aber geschmacklosen ... ... Neuigkeit? HOFMARSCHALL ernsthaft nach einigem Stillschweigen. Seine Durchleucht haben heute einen Merde d'Oye-Biber an. PRÄSIDENT. Man denke – Nein, Marschall, so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 771-772.: 6. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... zum letzten Marsch! Noch ein Idol bleibt ganz! » Merde! « knirschte die alte Garde barsch Und wir » La France, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken [Literatur]

Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken Ein Graf von Montmorency rühmte ... ... ihnen: tätowiert waren sie wohl fast alle, aber einer hatte sich seinen Kriegswahlspruch: MERDE auf die Stirn einbrennen lassen, und wenn ihm ein Caporal oder ein ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 27-42.: Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Erster Theil/1. Brief. Sophie an Marien [Literatur]

Erster Brief Sophie an Marien Wären Sie doch jetzt ein Stündchen bey mir ... ... Halses, der sich ganz entblößt dem Auge zeigte. Ein himmelblaues seidenes Kleid, merde d'oie gefüttert, Strümpfe vom schönsten Karmelit, machten einen vortrefflichen Kontrast, und ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 1, Leipzig 1784, S. 1-9.: 1. Brief. Sophie an Marien

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Erster Theil/31. Brief. Sophie an Marien [Literatur]

Einunddreyßigster Brief Sophie an Marien Sie haben den ... ... »Ach! gehn Sie doch mit Blau, das ist ja so gemein. Merde d'oye muß sie wählen.« »Merde d'oye kleidet keiner Brünette; auch fängt diese Farbe schon an, aus der ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 1, Leipzig 1784, S. 167-171.: 31. Brief. Sophie an Marien

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/12. Von Monstrosischen Menschen [Literatur]

XII. Von Monstrosischen Menschen. Zeiler part. 2. Epist. 517. ... ... haben sie alsbald geweissaget / daß bedeute nichts guts / sondern auf diese leichtfertige Verkleidung merde gewißlich bald frömbde Volck ins Land kommen / und der Türck über die Griechen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 297-347.: 12. Von Monstrosischen Menschen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... das Meer, MARE; mehr, PLUS; mehren, AUGERE; die Merde, eine kalte Schale. Mag, VOLO; ich vermag, POSSUM; ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12