Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen Der Ersten Abhandlung. 1 Wie Masinissa in der ... ... -Städte gefahren (Aratrum passam esse) Modestinus in l. 21. A. quib. mod. ususfr. amitt. gleichwol hat Julius Cæsar durch Andeutung eines Traumes ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/2. De Vullmacht [Literatur]

2. De Vullmacht Das lat in Harst, un ęben graut ... ... Morgen: Mamsell weer achter inne lüttje Stuv Un Kaffe warm, he weer wul möd un hungri? Un teken mit de Hand de Dęl hintlank. Do ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 339-350.: 2. De Vullmacht

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/1. Akt/4. Scene [Literatur]

Vierte Scene. Eine Haide. Nacht und Windsturm. ... ... Zeit und Raum sind; mag gescheh'n Mit mir was immer, wenn ich mod're! Spann' auf denn deines Witzes Segel Und schiffe mich ins ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 20-30.: 4. Scene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/19. Scene [Literatur]

Neunzehnte Scene. Türkisches Zimmer in der Nähe des Balles. ... ... ohnehin nicht mehr schön, wenn man nur einer treu ist. Ich geh mit der Mod! SOPHIE umarmt ihn. Mein Alles! FLEDERMAUS umfaßt sie. O ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 83-86.: 19. Scene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Der zerbrochene Krug/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Licht. Frau Brigitte mit einer Perücke in der ... ... Kanzel! ADAM. Wir wissen hierzuland nur unvollkommen, Was in der Hölle Mod ist, Frau Brigitte! Man sagt, gewöhnlich trägt er eignes Haar. ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 293-304.: 11. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Valentin. VALENTIN. Lied. ... ... VALENTIN. Nein, das Schnüren ist sehr ungesund. Es wird jetzt ganz aus der Mod kommen. Du sollst dich auch nicht so zusammradeln. ROSA. Das geht keinen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 519-524.: 6. Auftritt

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene. Helfer. Christoph. HELFER. Er ist ... ... Denkt man an die Griechen da in der G'schicht', Da kannte die Mod' des Soufflierens man nicht, Es spielt' ein jeder auswendig die Roll' ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 95-99.: 7. Szene

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang 1. Am fünften, da ihr Weg sich durch ... ... Herz ihm etwas für sie sagt, ohne daß sie ihn interessiert. Mut (Mod, Mûat, Mûoth) hieß bei den alten Angelsachsen, Franken und Allemannen animus bene ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 195-211.: Dritter Gesang

Rist, Johann/Dramen/Das Friedewünschende Teutschland/[Gedichte] [Literatur]

Falsche Friedes-Hoffnung An seinen Herrn Rüstigen. Zu dem Abzug hör ... ... och Bud / Derfor / der du dig saa fortrædelig har voffved Och dig mod HErren satt med it haardnacket Hoffved / Da har omsider hand udi fin ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 30-42,44.: [Gedichte]

Nestroy, Johann/Dramen/Das Haus der Temperamente/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene 1.2.3.4. (Bühne frei) ... ... Rond' bei die Kundschaften g'macht. Ich balbier' und frisier' nach der Mod', das ist g'wiß, Der Kopf muß was gleich sehn, wenn ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 3, Wien 1962, S. 19-22.: 5. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/2. De Sünndagmorgen [Literatur]

... Kaffe wahrt al lang, du büst wul möd!« Un darmit heel se wit de Dörnschdœr apen. Grotvader trock ... ... mutt, al wenn man opsteit, Un Abends is man recht vun Harten möd, Dat Ęten smeckt, de Stunn de glid der hin, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 224-237.: 2. De Sünndagmorgen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/9. De Korten [Literatur]

... 't nicks.‹ Ick kik tau Höcht – en Kirl nah nigste Mod', In brunen Liwrock un 'ne nankängsch Büx, Den heww ick ... ... Du lüggst uns rein üm den Kredit. Vör dissen was de Düwel Mod', Nu lew wi in 'ne anner Tid.« » ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 224-231.: 9. De Korten

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/8. Kapitel. Eine Ritterkette [Literatur]

Achtes Kapitel Eine Ritterkette Eine Waise war sie, und sie sollt ... ... es wohl, und es geht ihr nichts zu Herzen, wenn's nicht eine neue Mod oder ein Putz oder eine Gasterei ist; aber eigentlich hab ich sie doch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 41-45.: 8. Kapitel. Eine Ritterkette

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Andres Buch [Literatur]

... »Nein, rief er trotzig aus: dich laß ich nicht verführen; Mod und Galanterie soll meine Stärke spüren.« Er flüstert ihm ins Ohr: »O Raufbold! alle die, Die dich zu stürzen drohn, Mod und Galanterie, Die alle sind zu schwach; so lang ich um ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Der Renommiste. Stuttgart 1974, S. 13-25.: Andres Buch

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Die Luft beglänzte schon der Sonne reger Schimmer; ... ... soll der Ruf von meinen tapfern Söhnen, Vom weiten Markt allein bis zu der Mod ertönen? Nein! mein bewiesner Muth verstöhr ihr neues Reich, Mach ihre ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Der Renommiste. Stuttgart 1974, S. 25-43.: Drittes Buch

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Weinberl, Christoph, beide treten im geschmacklosen Sonntagsstaat von ... ... . »Anna Knorrs Modewaren-Verlag« – CHRISTOPH. Das is eine schöne Mod, daß man d' Leut anschütt. WEINBERL nach rechts in die Szene ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 438-440.: 1. Auftritt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/14. Fisematenten [Literatur]

14. Fisematenten Wer weit, wat Fisematenten heit, De tred mal ... ... Unkel Swinner Taum Bostonspill uns in de Eck herinner. (Tau Malchow is dat Mod, dat möt ji weiten, Dat sei sick all dor Unkel heiten.) ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 47-49.: 14. Fisematenten

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Sechstes Buch [Literatur]

... oft entzücket hat, In den verwandelt sich die Mod in unsrer Stadt. Sie flog auf ein Gerüst im Rosenthale nieder, ... ... putzt auch da bemüht ihr blendendes Gefieder. Vom bunten Stieglitz wählt der Franzen Mod ihr Kleid. Dieß macht auch jetzt, wie sonst, der ... ... seines Feindes Muth. Er schickte dieses Flehen Zur Mod im härtsten Streit: »O Göttinn, laß geschehen, ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Zwei polemische Gedichte, Berlin 1903.: Sechstes Buch

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/35. De nige Paleto [Literatur]

... kriggt; Dies ist der richt'ge Paleto. Die Mod', die macht ein groß Geschäft, ... ... nägenklauke Snider, De säd, so wir sei in de Mod'.« »Wat?« seggt sin leiwe Fru, »wat wir'e? De in de Mod'? – Dat is so'n Snacken! Hei is di vel ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 280-288.: 35. De nige Paleto

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/62. Wo is dal Fü'r [Literatur]

62. Wo is dal Fü'r? Wer in Demmin sünst hett ... ... , Doch wir s' wohrschinlich gröter word'n, Wir Krinolin dunn all in Mod'. Na, endlich kümmt denn von't Parterr' Von dat Hotel herup ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 359-364.: 62. Wo is dal Fü'r
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon