Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/680. Würzburger Wahrzeichen [Literatur]

680. Würzburger Wahrzeichen. Mündlich. (W.M.v.d. ... ... hat sag kenn: Sie mache a Dutzend – se ham s'en no e mol nach Wörzborg zeruckg'schickt, daß er die Stadt Wörzborg kenna lern kennt.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 224-225.: 680. Würzburger Wahrzeichen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/849. Das alte Haus bei Aicha [Literatur]

849. Das alte Haus bei Aicha. Mündlich. Hinter ... ... bhast gwest is. Dorüber hot sie dös Fraüla unmügli kränkt. Do kommt ihr a mol a Jager im Holz z' entgegen u frogts, worum S' denn gor ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 379-381.: 849. Das alte Haus bei Aicha

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/990. Der verzeihende Heiland [Literatur]

990. Der verzeihende Heiland. Mündlich. W. ... ... Kruzefix. Der gekreizigte Herrgott schlegt sei Arm iber sei Brust. Es is a mol a großer armer Sinder dort gekniat, und hat reimithi und andächti gebett. Do hat auf e mol der Heiland sei Arm von Kreiz abgelest und hat en Sinder umarmt. All ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 56.: 990. Der verzeihende Heiland

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das dritte Buch/98. Von einem Schneider und seinem Weibe [Literatur]

Die achtundneunzigste Fabel. Von einem Schneider und seinem Weibe. ... ... Dermol ein fremde gans zu rupfen, Gleich wie eim schneider gschach ein mol. Der arbeit fast und nert sich wol, In tun und laßen ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 118-122.: 98. Von einem Schneider und seinem Weibe

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/862. 's Herrgottsruaklöasterli [Literatur]

862. 's Herrgottsruaklöasterli. Mündlich. – Lauinger Sage. Von dem ... ... welche die Sage hält. Vgl. Sagenbuch I., 393. 'S ischt a mol a bildschöas Mädli z'Lauinga gwea, dia ischt a Klostarfro woara, weil ihr ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 398-399.: 862. 's Herrgottsruaklöasterli

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/682. Die Langgasse zu Würzburg [Literatur]

... mer die Langgass'. Vor Alters is e mol frua vor'n Ave Maria Leita a Rathsherr dorch des Gäßla nauf nei ... ... und hat o ze beta g'fanga, is der schwarze Mann auf e mol von sein Buckel runtergeplumbt und war gleich verschwunda. Von dera Zeit o ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 225-226.: 682. Die Langgasse zu Würzburg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/321. Die Weinprobe zu Wachenheim [Literatur]

... im Trinke e' Meschter. Es war mol e' Abt do, der Abt war geschickt, – 's isch ... ... d'r im Trinke nit Owerfar hest: Er mögt's mit dem Abt mol prowire. Do sprecht emol owends mei' Abt bei em ei', ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 317-320.: 321. Die Weinprobe zu Wachenheim

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/683. Der Engelszug bei Würzburg [Literatur]

683. Der Engelszug bei Würzburg. Mündlich. (W.M.v. ... ... nei die Kerch und singa. Anna (Anno) 1841 hat mer sie es letzte Mol g'hert, doa ham sie soa schöa g'sunga und ham die ganze ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 226.: 683. Der Engelszug bei Würzburg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/342. Der Raugraf von Altenbaumberg [Literatur]

... . Schun lange Jor bin trauerig verfloß, E' Piljer kummt mol owends uf das Schloß, E' Piljer jung, gar lieblich sei' ... ... die loßt er le' im Schloß. E' Ritter kummt ins Schloß mol eingekehrt, Hätt früher schun als Fra sie hemgefehrt; ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 342-345.: 342. Der Raugraf von Altenbaumberg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/744. Der Grabenreuter zu Würzburg [Literatur]

... Uhr, Hert mer's auf e mol trappe, Von Kronich (Krahnen) fengt e o sei Tur, ... ... will i's mach, sunst ferch i mi. Es hat e mol a reicher Mann, Verkauft sei Sache alle, Das ziege er ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 267-268.: 744. Der Grabenreuter zu Würzburg

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Festgruß [Literatur]

Festgruß zur Feier von Hebels hundertjährigem Geburtstag 10. Mai 1860. ... ... der Römerzit 'ne Heiligtum dört gstanden und es gieng' No mengis mol dört öppis geistwis um. Wieni dörthi chumm – grad am erste Mai ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917.: Festgruß

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/743. Der wandelnde Probst zu Oberzell [Literatur]

743. Der wandelnde Probst zu Oberzell. Mündlich. (W.M. ... ... in heilige Zeite a Geist in Kreizgang um. Des is a Probst. Wie a mol vor e paar hunert Johr die Schweda nach Franka kumma sen, und ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 266-267.: 743. Der wandelnde Probst zu Oberzell

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/674. Der irrende Kornmesser zu Würzburg [Literatur]

674. Der irrende Kornmesser zu Würzburg. Mündlich. (Würzb. M ... ... In dera Gaß is a Kornboda und g'hert en Magistrat. 's war e mol in Wörzborg a großa Theierung und Hungarsnoath, und viel arma Leit sen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 221-222.: 674. Der irrende Kornmesser zu Würzburg

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/42. Wie Lewfrid sampt seiner geselschafft den nechsten auff Lysabona reiten [Literatur]

42. Wie Lewfrid sampt seiner geselschafft den nechsten auff Lysabona reiten, was ... ... flüchtig von euch sunder alles urlub gescheiden ist, so ich euch doch zum offtern mol versprochen hab, biß in den todt nit von euch zů weichen, allen unfal ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 374-377.: 42. Wie Lewfrid sampt seiner geselschafft den nechsten auff Lysabona reiten

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld/145. Mer soll dn Teifel net porren [Literatur]

... Du sost mich zum letzten mol gefoppt hahn!« Do dermit verschwindter. Mei Barkmann oder lacht sich schef und ... ... wartt un dir mit dn Schtrick dn Willkummerts gitt. Loß dich net ä mol hänge. Mer kann's net zwä mol prowieren.« – »Heija! Loß dich obmohle of Leschpapier mit Elfarwa, biste ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 127-131.: 145. Mer soll dn Teifel net porren

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie die brutlaufft mit freiden gehalten ward [Literatur]

wie die brutlaufft mit freiden gehalten ward. Luther. Nvn, ... ... mandelreiß? So bin ich ietz gerochen wol, Das ir vff disem grosen mol Die selbig brůch gefressen hant, Die ir mir doch in allem ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 250-255.: wie die brutlaufft mit freiden gehalten ward

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der luther on alle sacrament sterben wil [Literatur]

wie der luther on alle sacrament sterben wil. Luther. ... ... Das laß dir sein von hertzen leidt! So rat ich dir zům andern mol, Dich vff den weg zů speisen wol Mit dem heiligen sacrament, ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 262-267.: wie der luther on alle sacrament sterben wil

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Der Kirchweihbock [Literatur]

... neamat ung'schorn bliebn. A mol do is der Kirta g'west Und dorten is der Brauch, ... ... Wos hot's denn mit der Suppen thon? Verkost's a mol die Brüh!« Die nimmt an Löffel voll davon Und speibt' ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 122-128.: Der Kirchweihbock

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/89. Von Danckbarkeit, ein eigner Titel/650. Der bescheiß den Pfaffen umb das Pferd [Literatur]

Von Schimpff das 650. Der bescheiß den Pfaffen ... ... zů schaffen gehabt, bei ir gelegen.‹ Der Her fragt in: ›Wievil mol?‹ Er sprach: ›Wol by 10 mol.‹ Der Pfarrer ward böß, absolvieret in und gieng bald in die ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 361-362.: 650. Der bescheiß den Pfaffen umb das Pferd

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/679. Die heiligen Fußstapfen auf dem Nikolausberge [Literatur]

679. Die heiligen Fußstapfen auf dem Nikolausberge. Mündlich. (W. ... ... Name Jesu Fest immer recht feierli beganga von dena Kapeziner. Es war a e mol es Name Jesu Fest, und von Nah und Fern sen die frumma Leit ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 224.: 679. Die heiligen Fußstapfen auf dem Nikolausberge
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon