Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der groß nar kranck ist, vnd in der murner tröstet [Literatur]

... die pfaffen heuser gon Vnd wöchliche holen ire mol; Ich gedenck, bei got, man gerb sie wol. Der ... ... Der kein eelich fraw kan han, Nur den iungen gibt ein mol, Die alten gibt dem tüffel zol, Es müß ... ... , So hat sie freilich gehabt kein mol Bei burgern vnd bei pfaffen kol. Ach ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 269-275.: wie der groß nar kranck ist, vnd in der murner tröstet

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit [Literatur]

... vnd vns benommen. Vnd was sye ein mol in die zän bringen, das lassen sye nit bald mer ... ... das sie nit vor ein gering missethat achten, was ein mol ein bapst gesätzt hat, wider das selbig etzwas auß dem euangelio auch ... ... von jnen, als sye auch im namen des Türckischen kryegs, nun zům offtern mol [Rand: Gelt zum / ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 56-153.: Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Des Verfassers Biographie [Literatur]

Des Verfassers Biographie. Mein Vater is a Advokat, A Mon net ... ... Sachen g'macht, Daß g'schrien hobn als wie d'Fackel. A mol do scherzt mein Kamerad Mit mir, und lauft auf Gass'n, ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 1-29.: Des Verfassers Biographie

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Das Clerical-Seminär zu L** [Literatur]

Das Clerical-Seminär zu L**. Seids staat jetzt, Brüderle! ... ... oder Knecht, Den muß i non erwähna; Wenn i enk den a mol beschreib, So müßt's n' allzeit kenna. Sein Kleidung, einzig ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 187-199.: Das Clerical-Seminär zu L**

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/9. Lütt Jacob [Literatur]

9. Lütt Jacob. Dor was mal ens en Mann in ' ... ... tau verköpen. Dat würr œwer düster un slicht Węder un hei möst in de Mœl ankiren, wur hei bekannt was. Wil de Dör tau wir, œwer Licht ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 488-491.: 9. Lütt Jacob

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Der Siben Weisen in Grecia Sprichwörter - In Rheimen gestelt/4. Bias von Prienen [Literatur]

IIII. Bias von Prienen. Avff erden ist kein edler ... ... Euch sagen wölln. Gehabt euch wol / Vnd nempt für gůt zu disem mol. Die tugent ehrt / vnd laßts euch sein Vilköstlicher denn edelgstein. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 387-388.: 4. Bias von Prienen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/268. Die Wäscherin bei der Purmühle [Literatur]

268. Die Wäscherin bei der Purmühle. Nahe ... ... Mühle noch folgender Reim: ›Schack von hogen Stann' Bugt sin Mœl up hellen Sann'. Süh, Schack, wo din Mœl geht.‹ Die Sage läßt Hexen und Gespenster besonders in der Gegend ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 211.: 268. Die Wäscherin bei der Purmühle

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/20. Teufel als Knecht [Literatur]

20. Teufel als Knecht. Einmal is de Düwel bi einen Burn ... ... Buren ›So Vader, hir is Fleisch un ok Rogg', nu für na de Mœl, dat wi Brodmęhl in 'n Hus' krigen.‹ As dei Tid ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 512-514.: 20. Teufel als Knecht

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/C* M** Selbstbetrachtungen und seine Abentheuer in der Hölle/Erste Abtheilung [Literatur]

... Weil er a intressirter Ding, A mol a brotni Gans. I mach dem Limmel a Visit, ... ... , Der M** hot's wohl erfohr'n, Dem is a mol sterben's übel worn Und hot si müssen speib'n. ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 146-154.: Erste Abtheilung
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 149