Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Verserzählung 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/238. De Möller von de Brackermoel [Literatur]

... de Stadt Eutin da ligg'n Mœl, de Brakermœl. Up diß Mœl da waan vœr olen Tiden en Möller ... ... arm Lüer, de em dat Koorn to Mœl bringen mütten, bedrög he mit de Matt un mennig arm Wittfro, de'n Schępel Koorn to Mœl bröch, kreeg man en halm waller (wieder). ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 160-161.: 238. De Möller von de Brackermoel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/724. Das wüthende Heer bei Würzburg [Literatur]

... von ihrn Vater derzelt. Der is a mol an en Nachmittag naus sein Wengert (Weinberg) ganga. Doa hat er ... ... sagt: »Kätzla, du hast ja a schens Kreasla o.« – Auf e mol hat die Katz ihre Auga so feieri gerollt, is aufg'schwolla und ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 252-253.: 724. Das wüthende Heer bei Würzburg

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/27. Die beiden Künnigeskinner [Literatur]

... löppet dermit furt. Ase do en bitken wegsiet, do kicket de Dochter mol umme un sicht ehren Vader hinner sik: »o, seh se, wo ... ... seh he, he wür der bald bie west, awerst he hedde se uppen mol ut den Gesichte verlohren, un do hedde ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 147-160.: 27. Die beiden Künnigeskinner

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/686. Das Feuermännlein und der Schiffer [Literatur]

686. Das Feuermännlein und der Schiffer. Mündlich. (W.M.v. J. Ruttor. ) Vor Alters is e mol Nachts a feierigs Männle hi an's Hätzfelder (Heidingsfelder) Fahr kumme und hat ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 227-228.: 686. Das Feuermännlein und der Schiffer

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/681. Der Leichenzug im Domer Kreuzgange [Literatur]

... Todta begraba wollte. Und soa sen sie in Kreizgang rumgewallt. Auf e mol is in Kreizgang a Thier aufganga, hat dena Buba ihr Todtaboor abgenumma, ... ... zue. Ke Mensch weeß, wu der Bua hikumma is, er war e mol weck und is a nemmer zum Vorschein kumma.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 225.: 681. Der Leichenzug im Domer Kreuzgange

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/677. Die Todtenmesse in der Marienkapelle zu Würzburg [Literatur]

... Mündlich. (W.M.v.d. Vor.) Es is a mol in der Kapelle auf'n Mark dort a alter Mann gekniet, und der is vor lauter Midikeit eing'schlafa. Auf e mol wie er wieder aus der Kerch raus geha will, is die Thier ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 223-224.: 677. Die Todtenmesse in der Marienkapelle zu Würzburg

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der groß nar warnt den beschwerer vor den narren in seinem leib verborgen [Literatur]

Der groß nar warnt den beschwerer vor den narren in seinem leib verborgen. Ach lieber vetter, seiten mol Ich mich beschweren leiden sol Vnd du meins gemütz vnd stamen bist Vnd dir auch nichtz an narheit brist, So bistu mir so ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 106-109.: Der groß nar warnt den beschwerer vor den narren in seinem leib verborgen

Murer, Jos/Dramen/Absolom/4. Akt [Literatur]

Actus IIII. Der statt Jerusalem kumpt bottschafft ... ... näbend was dem künig gfalt SCHRYBER. Es sy was well zů yedem mol VOLCK. Es sy was well / zů yedem mol SCHRYBER. In allweg das uns gfallen sol VOLCK. ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 417-442.: 4. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/2. Akt [Literatur]

Actus II. Joab versünt und macht friden dem Absolom by ... ... Zů dem / so hab ich ouch uß gsändt zů Joab wol zum dritten mol Er aber tracht sich selb nit wol Und hatt mich ja / ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 379-399.: 2. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/1. Akt [Literatur]

... wies sol uns manglet nüt uff dises mol. KÄMMERLING. Loß käller zů / was ich dir sag ... ... ichs besser zwägen bringen. SAPHATIA. Min brůder nüt uff dises mol wir sitzend all / nun vil zů wol Uns manglet an ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 358-379.: 1. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Moel [Literatur]

De Moel De Dag geit to Rau, ... ... achter de Weid Wit œwer de Heid Dar schimmert ann Himmel en Mœl: Dat is mi, as weer Ik dar vœr de Dœr, ... ... so luri, – Dat Leed is so truri: Gottlof, dat de Mœl doch noch geit!

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 259-261.: De Moel

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/7. Auftritt [Literatur]

... CILI steiht up. Ne, Paulus, hür mol to, geef dat mol no, lot dat Seuken mol wesen. Lot mi mol annen Törn kommen, hürst? PAULUS. Di? ... ... müßt. CILI. Gunnacht, Paulus. Kiek morgen mol wedder in, wenn du den Diek langs geihst. Vullicht ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 100-111.: 7. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/9. Auftritt [Literatur]

... worden bün oder ne. CILI. Schrief mol, Harm, dat ik weet, neem du büst, un ... ... up See, hürst? HARM. Jo, ik schrief mol. CILI. Un denn bliew ne so lang weg, Harm, ne ... ... wedder, hürst? Sinnig. Wennt denn scheun Wedder is, goh ik vullicht mol mit no See. Oder nimmst mi ne mit, Harm ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 112-123.: 9. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/2. Auftritt [Literatur]

... will ik mol mit, will de See un de Schullengrieperee bloß mol sehn, neem de ganze Diek van leewt. Ober se wöt dor all ... ... nerden un kiekt no boben. Dat is Moonschien buten, schall ik di em mol wiesen? Langt no de Vörhingen. ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 86-93.: 2. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/3. Auftritt [Literatur]

... mol seggt, du schaß mi tofreden loten. Ik segg di dat noch mol. Ik will nix mit di to dohn hebben. HUBERT. Nu hebb ... ... . Ik gläuf, du büst verrückt worden, Hubert! Fot mi ne noch mol an! Löppt in de Slopkommer un slutt de Dör ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 93-98.: 3. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/8. Auftritt [Literatur]

8. Uptritt. Cili alleen. CILI löppt unruhig ... ... Harm! HARM buten; röppt heesch. Wat schall ik? CILI. Kumm mol rin, Harm Saß! HARM buten. Dat kann ik ne, Cili ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 111-112.: 8. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Möller [Literatur]

De Möller Möllerburß so flink un keit, ... ... as en Duv. Sünnabnds mit min Achendeel Kam ik rop na Mœl. Denn geit se un klappert, Denn steit he un plappert: ... ... ik en Sack ut: Sunst kunn' je all Lüd sehn, To Mœl weer ik węn.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 27-29.: De Möller

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

Unruh Hans de letzte Zigeunerkönig Krub ünner, krub ünner! ... ... ; De farvt de Höchden gold un gęl Un inne wide Feern en Mœl, Un treckt sik in en sülwern Strahl Bi Büsum still na' ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Fischart, Johann/Satire/Das Jesuiterhütlein [Literatur]

Johann Fischart Die Wunderlichst Vnerhörtest Legend vnd Beschreibung Des Abgeführten / Quartirten /Gevierten ... ... mein Dientenhörnlein sein, Darauß ich allzeit Vollauff hol, Darmit ich meine Lugen mol.« Nun weiter, daß man fertig bald Den Nachtruck vnd den Hinderhalt ...

Volltext von »Das Jesuiterhütlein«.

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt. Dieselbe Szene. Nachmittag. Mudder sitzt an der ... ... Willem noch sonn' lütten Jung wär, fief Johr wull, da lät ick em mol unnerseuken. ELSABE aufmerksam. Wat denn? Öber Willem hett he wat seggt ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 107-108,111-129.: 5. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon