Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai ... ... Die rührendsten Auftritte der Natur sind bei uns weg. Wir bekommen also nur schwache, monotone Stöße: unsre jugendlichen Sensationen sagen wenig unsrer Seele: diese erstirbt. O ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/13. [Literatur]

13. Während Lucinde das Staunen der Lisabeth auf die natürliche Voraussetzung ... ... ! Das Leben wird schon ohnehin täglich immer mehr so regelmäßig wie die manchmal recht monotone Natur! Ihm Freiheit abzugewinnen, die Tyrannei des Gesetzes abzuschütteln, das ist unser ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 180-206.: 13.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Fünftes Buch/3. [Literatur]

3 Ein Abend voll sanfter Farbe. Der See weit spiegelnd. ... ... tanzten und klirrten die Tropfen auf der finsteren Woge um die Bootsplanken. Und die monotone Weise der jankenden Ruderstangen hörte man mitten hinein in die tausend Rätselgeräusche der Wetter ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 154-161.: 3.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Aber daß auch den Spendern verfänglicher Orakel bei ihrem ... ... Himmel standen große weiße Wolken, deren Schatten eine reizende Abwechslung in das vielleicht etwas monotone landschaftliche Bild brachten; über den Breiten junger, grüner, im sanften Hauche des ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 217-228.: 19. Capitel

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Flug über den Norden [Literatur]

Flug über den Norden Bahia: Treue zur Tradition Mit dieser Stadt ... ... her sich das Religiöse mit dem Lusthaften im Blute geheimnisvoll verbindet, daß Erwartung oder monotone Erregung besonders bei den Negern und Mischlingen solche unerwartete Rauschempfänglichkeit auslöst; nicht zufällig ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 261-285.: Flug über den Norden

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/1. Kapitel. Heiligabend [Literatur]

Erstes Kapitel Heiligabend Es war Weihnachten 1812, Heiliger Abend. Einzelne ... ... Ansprachen an die Ponies belebten noch den Weg. Die regelmäßige Wiederkehr dieser Anrufe, das monotone Schellengeläut, das alsbald wie von weit her zu klingen schien, legte sich mehr ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 9-17.: 1. Kapitel. Heiligabend

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Die Götter im Exil [Literatur]

Heinrich Heine Die Götter im Exil Schon in meinen frühesten Schriften besprach ich ... ... mit einem fatalen Gekreische aus den Sandnestern der Dünen hervorfliegen und Sturm verkünden. Das monotone Geplätscher der brandenden See paßt sehr gut zu den düstern Wolkenzügen. Auch die ...

Volltext von »Die Götter im Exil«.

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Erster Teil/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Ein heller Sommerglanz war an dem Morgen verbreitet, an ... ... die so viel und zu viel über Kunst gesprochen hat. Dazu das traurig-monotone und dunkle Mahagoniholz, das nur im nächsten Blick Goldäderchen oder Schimmer entdeckt, dessen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 242-313.: Zweiter Abschnitt

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Lenardos Tagebuch Montag, den 15. Tief in ... ... meinen Weg antretend, gar bald, wie unangenehm und verdrießlich solche Gesellschaft sei. Das monotone Geläute betäubt die Ohren; das zu beiden Seiten weit über die Tiere hinausreichende ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 338-352.: Fünftes Kapitel

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/24. [Literatur]

XXIV Die Sonne stach mit einem steifen durchdringenden Lichte herab; die ... ... sich ein Gleichnis zu setzen. Aber sie sind nicht vorhanden, sondern nur eine langweilige monotone Wachstumsbeziehung. Es ist überhaupt nichts da, als diese Wachstumsbeziehung. Was wir nicht ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 196-217.: 24.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/26. Brief [Literatur]

Sechs und zwanzigster Brief. Caernarvon, den 19ten July 1828. ... ... melancholisch aus. Die zerbröckelten Mauern, der Wind, der klagend durch sie hinrauschte, der monotone Fall des Regens, und die so unangenehm getäuschte Hoffnung, stimmten mich ganz traurig ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831, S. 63-94.: 26. Brief

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/16. [Literatur]

XVI Zana sollte tanzen! Und Zana tanzte, vor Moki, ... ... sind nahe daran, sich zu vergehen. Zana roßt wie eine junge Stute. Eine monotone Musik schwellt die Nerven und Muskeln und weckt den Stich und die Unschuld der ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 98-110.: 16.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/31. [Literatur]

XXXI Auf dem Rückwege fühlte ich ein Unwohlsein. Der Aufenthalt in ... ... ging aber schnell weiter, hinaus in die heiße Luft und empfand sofort eine große, monotone Klarheit gegenüber meiner letzten Sentimentalität. Er war geistesgestört. Aber ich hatte damals kein ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 257-261.: 31.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Demnächst und Gestern [Literatur]

Demnächst und Gestern So ist es immer der gleiche Weg. Von dem geheimnisvollen ... ... der Lebendigkeit der Stichomythie, die Monologe fehlen und die Ensembleszenen haben nicht mehr die monotone Geschwätzigkeit des Operettenchors. Das Erstere begründet sich in dem oft unbewußten Streben des ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 320-321,345-351.: Demnächst und Gestern

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Das Kreuz von Granit [Literatur]

Das Kreuz von Granit Eine schwedische Sage. An den Küsten des ... ... der Sonne, nur von zahllosen Kerzen, die ihn ersetzen sollten, erhellt. Bloß das monotone Rieseln der Quelle unterbrach diese tiefe Erstorbenheit – aber ihre kranke Fantasie fand nicht ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 37-70.: Das Kreuz von Granit

Wildgans, Anton/Autobiographisches/Musik der Kindheit/Geistliche Feste und weltliche Gebräuche [Literatur]

Geistliche Feste und weltliche Gebräuche Der Christ, insonderheit der katholische, wiederholt in ... ... alten Familientradition folgend, mitnahm. Diese Zeremonie, bei der bleiche Mönche in völliger Gebetversunkenheit monotone lateinische Texte sprachen und immer wieder von der Höhe des Ehores herab seltsam melodische ...

Literatur im Volltext: Wildgans, Anton: Musik der Kindheit. Leipzig 1928, S. 99-141.: Geistliche Feste und weltliche Gebräuche

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Einunddreißigstes Capitel [Literatur]

Einunddreißigstes Capitel Nur hier herein, sagte Mutter Clausen, Oswald bei der ... ... für jeden Andern wenigstens, höchst unbequemen Lage nach wenigen Minuten, während dessen nur das monotone Tik-tak der alten Schwarzwälder-Uhr in der Ecke und das Rauschen des noch ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 300-327.: Einunddreißigstes Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Neunundvierzigstes Capitel [Literatur]

Neunundvierzigstes Capitel So! aus der Verlegenheit wären wir glücklich! sagte Albert ... ... ihr die Augen zu. – Von drüben her schallte durch die offene Thür das monotone Tik-tak der Wanduhr; von der Straße tönte das Lachen und Jauchzen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 519-526.: Neunundvierzigstes Capitel

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/6. Die Bärenhetze [Literatur]

6. Die Bärenhetze. – Der sonderbare Fund. – Des Indianers Scharfsinn. ... ... erste lichte Schein über die Berge; der Whip-poor-will schrie noch seine wehmüthig monotone Weise – die Eulen riefen aus dem dichten Oberholz der Niederungen, und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.].: 6. Die Bärenhetze

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./19. Der Van Buren [Literatur]

19. Der Van Buren. – Mr. Smart fügt sich dem Willen ... ... zu Starbord leise schwankenden Weiden, ob sie noch auf der alten Stelle lägen. Das monotone Summen des Stromes schloß aber bald wieder ihre Augenlider, und das harte Lager ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 272-285.: 19. Der Van Buren
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon