Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Biographie | Deutsche Literatur | Roman | Aphorismen 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Kinner larmt [Literatur]

De Kinner larmt Luri treckt de Abendluch Æwert Feld so glind; Wenn'k mi nu wat wünschen much, Weer'k noch eenmal Kind. Lisen weiht ęr Lust un Larm Wit hendal na't Moor, As Musik, so ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 208-210.: De Kinner larmt

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/15 [Literatur]

15 Um Mitternacht wanderte Pavel nach Hause. Es war kalt und sternenhell. In der Nähe der Kirche begegnete er dem Nachtwächter Much, der ihn mit einer gewissen scheuen Verbindlichkeit grüßte und zu ihm sagte: » ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 149-158.: 15

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/248. Ewig lewen [Literatur]

248. Ewig lęwen. Tau de Tied, as dat Wünschen noch ... ... do wier do en Fru, de wier frisch un munter, gesunt un stark, müch giern ęten un drinken un harr all, wat ęhr Hart begęhr. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 166-167.: 248. Ewig lewen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/245. De Knech un de Buur [Literatur]

... dien Nawer gaan, (dat wier de Buur, den sien Arsen he ne müch harr) un em üm'n Spind Arfen birrn (bitten). He güng ... ... »Gauden Dag, sett di!« He sett sik un seet un seet un müch sien Warf (Gewerbe) ne anbringen. De Buur dach, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 164-165.: 245. De Knech un de Buur

Ayrer, Jakob/Biographie [Literatur]

Biographie 1543 oder 1544 März: Jakob Ayrer wird (in Nürnberg?) geboren ... ... und »Von der schönen Sidea« haben offensichtlich denselben Ursprung wie die shakespeareschen Stücke »Much Ado about Nothing« und »The Tempest«. 1605 26. März ...

Biografie von Jakob Ayrer

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

... I, when we are assembled we speak nothing then english. I learn much by that conversation. But that lovely Freind is gone to Graitze in ... ... . Forstly, I'll give thee notice, of that, I 'm not much pleased to speak of, and secondly I 'll turn ...

Volltext von »1766«.

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor [Literatur]

Johann Karl Wezel Belphegor oder Die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne So ... ... Buch ganz misfällt – was sollte er diesen weiter sagen? – 'Tis too much to write books and to find heads to understand them – sagte Sterne, ...

Volltext von »Belphegor«.

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/7. Auftritt [Literatur]

... uteneen kommen, Paulus, un as de gode Jannis mi frogen dä, much un kunn ik ne Ne seggen. Hebb ik nu de Schuld, Paulus? PAULUS. Du kannst ne gegen dien Natur, Cili Cohrs, ans much ik seggen: du hest de Schuld. Uns Junggäst hebbt all mol een ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 100-111.: 7. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/9. Auftritt [Literatur]

9. Uptritt. Cili un Harm. HARM bliwt ... ... nimmst mi ne mit, Harm? HARM. Doch, kannst mit! CILI. Jannis much ik dat jümmers ne seggen, ik wür bang, he lach mi wat ut ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 112-123.: 9. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Se lengt [Literatur]

... seht ok Ogen Torügg mit düstre Thran. – Wa much ik swimm' un sęgeln So ruhi as de Swan, Oder mit de Wulken Un mit de stille Maan! Ik much wul as de Hadbar To Hus so still un kleen: ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 261-263.: Se lengt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Int Holt [Literatur]

Int Holt Wo dat Echo schallt Dœr de Böken hin, Na de gröne Wald Treckt mi Hart un Sinn, ... ... Och, de seeg mi springn Un de hör mi singn, Un dar much ik liggn Still un kold.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 308-309.: Int Holt

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Szene wie zuvor. Spätnachmittag, es beginnt zu ... ... . Tribuliern un uthunzen laten? Wer hett Di denn hier uthunzt un tribuliert? Dat much ick weiten! Elsbe hett Di ut sick kein Wurt to nah seggt! Da ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 63-64,67-92.: 3. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... se to, Un harr se fat in jeder Arm Un ween, dat much en Steen erbarm'. Denn gungn se, as se gungn un stunn' ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

Peter Plumm Man kann ni seggn, wat in en Minschen stickt ... ... Un wa he ęr de dicken Flechden afsnee – Dennößen keek ik weg, wer much dat sehn? Dat muss Een inne Dröm je wedder vœrkam! Un rein ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

... He leep mit waken Ogen rin int Unglück, Gut much se węn, se weer vœr em ni passlich, Un dit un ... ... . Do sä ik denn, se weer je noch so junk, He much sik dochen jo nich œwerilen, He schull sik ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Seume, Johann Gottfried/Aphorismen/Apokryphen [Literatur]

Johann Gottfried Seume Apokryphen Es ist doch wohl möglich, daß ich zuweilen auch ... ... man ihm einige seiner Gaunerpostulate unbedacht zugibt. He is the hobbyhorse of tyrants, much more than any other . Aber selbst nach der Norm dieses Koryphäen würden wenig ...

Volltext von »Apokryphen«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

Hans Schander Nach Burns Tam o'Shanter Wenn Markt ... ... de ganze Stuv, Un de Weerthsche krei asn Lacherduv. De Wind much buten huln un brumm', Wat schęr sik Hans en Haar derum! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

Veerde Akt Een Wäk later so hen na Fröjohrsanfang. ... ... . Is Telegrafist Lühring noch up Staatschoon? – So, will jüst weggahn. He müch maal up en poor Wöörd rankamen. Bloot so in de Ulenflucht will ik ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

Twede Akt An densülven Dag hen na Klock teihn. ... ... Putt stäken. Dat segg ik di, mien Deern: Din'n Ohm sien Gesangbook much ik ook lever wäsen as sien Fru. O Gott, düsse Mannslüüd, dat' ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/5. Akt [Literatur]

Föfte Akt So wat annerthalv Maand later in'n Oktober ... ... du jo weten. Swigend. BOHLE na en Wiel. Ik müch bloot weten, woor de Bengel stäken deit. Keen Breev – keen Koort – ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 52-66.: 5. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon