Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Hochzeit-Interessenten [Literatur]

Hochzeit-Interessenten. Hochzeit-Interessenten betriegen und zwar I. Freyerleute 1 ... ... voll sauffen, daß sie hernach nicht im Stande sind, aufzuspielen, oder doch solche Music machen, die dem Katzen-Geheul nicht viel unähnlich lautet. 3) Wenn sie ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 38-43.: Hochzeit-Interessenten

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. 7, 7. »Erscheinungen – Demokritus.« Aus Winckelmanns ... ... a. James Harris, three treatises, the first concerning art, the second concerning music, painting and poetry, the third conc. happiness. London 1744. 161 ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 480-499.: Anmerkungen

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 4 [Literatur]

CAP. IV. Solche Anmerckungen hatte Gelanor über diesen vermeynten gelährten ... ... schöne Stimme zu singen, und könne im Schlaffe einmahl capaunet, und hernachmahls bey der Music sehr schön gebrauchet werden. Was? sagte der Mahler, soll ich vor meine ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 29-34.: CAP. 4

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Verlegere Zusatz [Literatur]

Der Verlegere Zusatz Biß hieher der AUTHOR: Aus welchem der ... ... seines gleichen hat/) zur Genüge ersehen kan. Wir haben aber/ auff Einrahten einiger Music-Liebhabern/ für nutzlich und wohlgethan zu seyn erachtet/ die Melodien/ so zu ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 11.: Der Verlegere Zusatz

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das dreyzehende Buch [Literatur]

... jungen Prinzen im Vorsaal, wo eine schöne Music sich hören ließ. Die älteste Prinzeßin erröthete, als ihr der Graf seine ... ... Marschals-Tafel mit mehr als dreyßig Personen besetzt: Man hörte dabey die schönste Music: Die Speisen, die Geschirre, die Bedienung, alles war prächtig, schön ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 359-400.: Das dreyzehende Buch

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das sechzehende Buch [Literatur]

... ihr Brod an andern Orten suchen. Die Music wurde kaum noch in den Tempeln gehöret. Die grosse Versammlungen des Adels ... ... ehedessen allda eine Schul gewesen sey. Das Tanzen hielt man für sündlich, die Music für zu weichlich, das Fechten für gefährlich, das Mahlen für eitel; ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 479-507.: Das sechzehende Buch

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das vierzehende Buch [Literatur]

... -Caplanen hinter einer Tafel, auf welcher ein Crucifix stund. Nach geendigter Music hielt der Bischoff eine kurtze Rede, und darauf geschah die Trauung. Der ... ... darauf schwimmende zahme und wilde Enten. Auf dem grossen Schiff liessen sich die Music und die kleine Canonen hören, welche in dem ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 400-426.: Das vierzehende Buch

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 32 [Literatur]

CAP. XXXII. Am Morgen stunden sie auf und spatzierten durch die ... ... nicht achtung gegeben, daß sie also nichts mehr davon zu hören kriegten: alldieweil die Music wieder angieng, und alle mit hellem Halse zu sammen anstimmten, denn der ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 153-158.: CAP. 32

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 36 [Literatur]

CAP. XXXVI. Im Wirths-Hause war etliche Stunden zu vor eine ... ... Complimenten so heiser zu, als hätte ich den Wolff tausendmahl gesehen, doch meiner stillen Music ungeacht, knasterte was an der Thür, und wolte in die Küche: da ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 168-173.: CAP. 36

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 48 [Literatur]

CAP. XLVIII. Ich sehe wohl, sagte Gelanor, das Reisen ... ... Frauen-Zimmer, alle helle Sterne, Gold und Silber, alle niedliche Speisen, alle annehmliche Music, in Summa was hier schön und erfreulich ist, geschaffen hat: So muß ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 221-226.: CAP. 48

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 33 [Literatur]

CAP. XXXIII. Folgenden Tag war die Hochzeit angesetzt, da muste ... ... Die Gäste waren auf das Köstlichste herauß geputzt, die Tractamenten waren sehr delicat, die Music ließ sich mit sonderlicher Annehmligkeit hören, die Täntze wurden mit grossem Tumult vollbracht. ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 158-161.: CAP. 33

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 46 [Literatur]

CAP. XLVI. Nach Ostern diengten sie einen Kutscher, der sie ... ... , und was sonst an zierlichen und bequemen Wohnungen, an niedlicher Schnabelweyde, an köstlicher Music, und an anderer Lustigkeit mag gefunden werden. Doch in solcher Hoffnung wurden sie ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 213-215.: CAP. 46

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Schäfferey von der Nimfen Hercinie [Literatur]

Schäfferey von der Nimfen Hercinie [1630.] Es lieget disseits dem ... ... noch über dem letzten Worte, als mir ein liebliches Gethöne unterschiedener Querpfeiffen und wolklingender Music zu Ohren kam. Wiewohl ich mich nun besorgete, daß durch solche Ankunfft anderer ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 107-147.: Schäfferey von der Nimfen Hercinie

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Zehntes Capitel [Literatur]

... Unterricht im Französischen und Italienischen, in der Music und allen andern, dem weiblichen Geschlechte nöthigen Wissenschaften, Kenntnissen, Künsten, Hand ... ... nicht so aufgeklärten Vaters, in seinem zwanzigsten Jahre als Musen-Almanachs-Dichter und Music-Liebhaber privatisirte; Der Andre aber, den er, um ihm den Adelstolz ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 69-81.: Zehntes Capitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Viertes Capitel [Literatur]

... überzeugt, daß das alles nur ein Werk mechanischer Übung ist. Weich macht die Music, das ist gewiß; aber nicht jede sanfte, wollüstige Empfindung ist darum Empfindung edler Art. Die Music hat keine bestimmte Sprache; sie regt luxuriöse Gefühle ... ... Um Vergebung! kennen Dieselben den Herrn, der da von Music sprach und der, wie es scheint, mit ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 23-31.: Viertes Capitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Fünftes Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Was dem Herrn Amtmanne und seinem Sohne nach der Trennung von ... ... der von den Schwächen andrer Leute lebte. Wenn er in einer Stadt die müßigen Music-Liebhaber durch sein Talent und die manntollen Weiber durch seine seelenlose Figur bezaubert hatte ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 31-35.: Fünftes Capitel

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena VI Selim mit denen Tartarn und vorigen Türcken [doch ... ... Sauffen, Spielen und machen sich lustig; Hie muß ein Türckischer Tantz seyn und ihre Music: wan der vorbey thun die Burger einen Ausfall, verjagen die Türcken nehmen etliche ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 110-111.: 6. Szene

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das siebenzehende Buch [Literatur]

Das siebenzehende Buch. Der Graf von Rivera besuchte auf seiner Rückreise ... ... Cantwitz wurden angefüllet: In einigen wurde gespielet: In dem Saal aber erklung eine vortrefliche Music: Die besten Virtuosen des Königs liessen sich dabey hören: Es wurden die artigste ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 507-536.: Das siebenzehende Buch

Wickram, Georg/Romane/Der jungen Knaben Spiegel/18. Von der herrlichen hochzeit [Literatur]

18. Von der herrlichen hochzeit, so zů Boßna an des hochmeisters hoff ... ... gesprochen und in die kirchen gefürt, da dann das ampt gar herrlich mit lieblicher music volbracht ward. Nach dem ist man zů tisch gangen, jeder nach seiner ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 57-60.: 18. Von der herrlichen hochzeit

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Briefe aus Berlin. 1822/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Berlin, den 26. Januar 1822 Ihr sehr lieber ... ... mal diese Menge herrlicher Gerichte. Wie die Namen derselben melodisch und schmelzend klingen, as music on the waters! Es sind geheime Zauberformeln, die uns das Geisterreich aufschließen. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 495-510.: Erster Brief
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon