Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/8. Gesang [Literatur]

Achter Gesang Es beugen sich der Liebe alle Herzen, So rief ... ... Als er die Wohnung seiner Freundin sah; Von Sehnsuchtsthränen ward die Wang' ihm naß, Sein Herz erbebt, daß, ob dem Thurm auch nah' Er doch ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 165-190.: 8. Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/1. Gesang [Literatur]

Erster Gesang Zu einer Zeit, wenn Sommerluft bezwungen Den Winter, ... ... er im Tode will wie Blumen färben; Da wurde nicht vor Schmerz ihr Auge naß, Sie selber will das Todeslos erwerben, Und wird wie eine Leiche selber ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 1-25.: 1. Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/2. Gesang [Literatur]

... hat vernommen, Da wurden seine lichten Augen naß, Er seufzte schwer, so war sein Herz beklommen Und weinend sprach ... ... Da wurden traurig seine Wangen blaß, Und ihr Gewand von ihren Thränen naß. Ach, wie war wohl so hart und schwer ein Scheiden ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 25-49.: 2. Gesang

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Die Mägde, Muckerl, dann Vroni. DIE ... ... Dirndl akrat wie du b'schlag'n, und du wirst jetzt die Nas'n so hoch nimmer trag'n! Wie oben. WABERL ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 25-27.: 6. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. GROSSKNECHT aus dem Hause rechts. Wie alle Personen in ... ... paß ich allmal ab! Setzt sich auf die Brunnenbank, schlägt wieder Feuer. Naß is er word'n, der Sakra, und will nit brennen! Schmaucht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 11-12.: 1. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

I. Schottisches Tagebuch. Von Abfahrt des Dampfers. O penetranter ... ... grellgrünes Gras Umwallt. Es lugen aus dem braunen Ginster, Von weißem Schaume naß, Heidnische Leichensteine grau und finster. Ein schmaler Paß, Sich ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/10. Gesang [Literatur]

... Armen Loos, Von Thränen wurden manche Wimpern naß, Die ungehemmt der inn're Schmerz vergoß, Und mancher der so ... ... Er selbst bewältigt ward durch sanfte Güte, Es wurden endlich seine Wimpern naß, Und mild erweicht sein felsenhart Gemüthe, Als nun das Volk in ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 217-245.: 10. Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/12. Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang Wie oft doch wechselt süße Lust und Pein, So ... ... blaß, Und Florens Aug' umschattet Traurigkeit; So viele Wimpern netzt ein schmerzlich Naß Als Zeichen nun der inn'ren Zärtlichkeit, Daß mancher König wohl schon ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 270-293.: 12. Gesang

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hunderterster Brief [Literatur]

Hunderterster Brief Paris, Freitag, den 25. Januar 1833 Wenn ... ... und sie nennt mich alle fünf Minuten ihren respectable ami. Augen, rot und naß vor Liebe, und ich bin ihr ein respectable ami, ein Schneemann, an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 736-744.: Hunderterster Brief

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene Vorige. Schalanter und Martin durch die Mitte. ... ... MARTIN. Ja, aber tu sich d' Frau Mutter deswegen net 's neuche Schürzel naß machen. 's zahlet sich net aus. BARBARA. Kommt's dir denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 229-232.: 14. Szene
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/5. Von alten narren

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/5. Von alten narren [Literatur]

[5.] Wie wol jch vff der grůben gan Vnd ... ... gan Alter will gantz kein witz me han Susannen richter zeigten wol Naß man eim alten truwen sol Ein alter nar synr sel nit schont ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 14-16.: 5. Von alten narren

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 92. Histori [Literatur]

Die 92. Histori sagt, wie Ulenspiegel sein Testament macht, darin der Pfaff ... ... greiffen, und schlug die Händ in die Kant. Da befand er, das es naß und weich under dem Gelt was. Da zuckt er die Hand wider zu ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 259-261.: Die 92. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 90. Histori [Literatur]

Die 90. Histori sagtt, wie Ulenspiegel zu Mollen kranck ward und dem ... ... ker den Arß von dem Wind, so gat dir der Gestanck nit in die Naß.« Die Muter sprach: »Lieber Sun, gib mir doch etwas von deinem Gut ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 255-257.: Die 90. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 75. Histori [Literatur]

Die 75. Histori, wie Ulenspiegel ein Fraw zu Gast lud, der der ... ... guten Tag und sah den Schnudel wol. Daz merckt sie und sie dorfft die Naß an die Ärmel nit wischen. So kunt sie auch nit schnützen. Da sprach ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 216-218.: Die 75. Histori

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/860. Wölfe gehenkt [Literatur]

860. Wölfe gehenkt Vordessen war ein sonderer Brauch vornehmlich im Franken- ... ... ging es recht nach dem Sprüchwort: Wasche mir den Pelz und mache mich nicht naß. Der Wolf würgte und wütete fort, die Landleute trauten sich selbst am hellen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 561.: 860. Wölfe gehenkt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/706. Eppella Geila [Literatur]

706. Eppella Geila Zu Drameisel bei Muggendorf saß ein Ritter, des ... ... setzte über Heuwagen und berührte kein Hälmlein, setzte über die Wisent und ward nicht naß am Fuß, wie der Wittich über die Wisar setzte. Zu Gailenreuth war sein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 466-467.: 706. Eppella Geila

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Dore. Graf von Hohenfels. GRAF ist ... ... dürfen mir's glauben: ich kenne Welt und Menschen, wenn ich auch die Nas nie weiter über die Heimath hinaus gestreckt hab' als bis Carlsruh, oder in ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 7-10.: 4. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Veit, gleich darauf Gertrud. VEIT sitzt ... ... ich einen Baum schlagen lassen will! Wollt's Einem schon vertreiben der mir sein' Nas' in die Sonnwirthschaft stecken wollt! Horchend, man hört, sehr entfernt ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 38-41.: 1. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene Veit. Vorige. VEIT von rechts. ... ... in seiner Muttersprach schwätzen kann; der Theobald erst und die Gäst' werden Mund und Nas aufreißen über ihren prächtigen Gesang, und wie sie das Klavier schlagt! Donnerwetter! ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 5-7.: 3. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Vorige. Dore. DORE von links, ... ... mehr Herr und Vater im Haus, daß mir das Mädel so was unter die Nas' sagt? Auf einmal wüthend. Himmel Kreuz Sapperment – GERTRUD befehlend. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 41-42.: 2. Szene
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon