Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/777. Der große Auersberg [Literatur]

777. Der große Auersberg Außer jener Burg Auersberg und jenem Auersberge, ... ... Dunst, so groß wie ein Butterfaß, So macht er den Bauern den Buckel naß. Eines Tages wurde am Auersberg eine auffallende und seltene meteorische Erscheinung wahrgenommen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 512.: 777. Der große Auersberg

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Es war eine sechspfündige Steinbutte, seit Jahren im Meerwasserweiher ... ... ihr Sklaven, fort mit dem matten Massiker. Der edle Fisch will schwimmen in edlem Naß. Auf, Syphax, jetzt paßt, was ich zu dem Gelage beigesteuert. Geh' ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 191-195.: 10. Kapitel
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/71. Zancke vnd zu gericht go

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/71. Zancke vnd zu gericht go [Literatur]

[71.] Gar dick der hächlen / er entpfyndt Wer ... ... Wol bügen / das es nit blib schlecht Als ob es wer eyn wächsin naß Nit denckend / das sy sint der has Der jnn der schriber ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 179-181.: 71. Zancke vnd zu gericht go

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Also weichen] [Literatur]

[Also weichen] Also weichen Vnd verbleichen Meine gutten Freunde ... ... untterlaß, Ewer Orden Hegt nun morden, Ist von Blut für Tinten naß. Sathan hat gewonnen Spiel, Vbt jetzt mang Euch was er wil ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 210-212.: [Also weichen]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Trinklied im Vollmondschein [Literatur]

Trinklied im Vollmondschein Was ist's, das wir in Ahnung fühlen ... ... Heut ist im Mond die große Faßnacht, Und alles Wein da, was hier naß macht. Die große Noth in den Finanzen Und der Verfassung Schwierigkeit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 134-135,137-139.: Trinklied im Vollmondschein

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Nachtrag [Literatur]

Nachtrag Der dürre Jäger erzählt weiter, wie er und Seger und ... ... ihn aus Gefahren errettet bei der Eroberung von Rom. Die Kronenwächter berichten ihm dahin, Naß; jetzt seine Zeit gekommen, der Sitz der Welfen sei zerstört. Er eilt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 1034-1045.: Nachtrag

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/465. Die heilige Elisabeth [Literatur]

465. Die heilige Elisabeth Das Königskind Elisabeth erwuchs auf der Wartburg ... ... frommen Spenderin mehrten sich auch alle Gaben gar wundersam, auch wurden ihre Gewande nicht naß und nutzten sich nicht ab. Da Agnes, Landgraf Ludwigs Schwester, mit einem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 322-324.: 465. Die heilige Elisabeth

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Mosel-Eisgangs-Lied [Literatur]

Das Mosel-Eisgangs-Lied von einer wunderbar erhaltenen Familie und einem traurig untergegangenen Mägdlein ... ... es ist Die Mutter, die so schreit!« – »Helft, helft wie naß und kalt!« – »Das ist der Kinder Stimm'.« – »Auf ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 505-522.: Das Mosel-Eisgangs-Lied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Tanzreime [Literatur]

Tanzreime Aufe ist nit abe, 's ist aber we'ger ... ... heurathen wir. Er. Sie trocknet nit ein, Bleibt alleweil naß; Jezt muß ich halt schauen, Um ein anderen Schatz. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 120-130.: Tanzreime

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. Baron Ringelstern. Sittig. ... ... SITTIG. Ich wette, wir bekommen ein tüchtiges Gewitter. BARON. So werden wir naß. Schadet auch nicht. SITTIG. Freilich! Freilich! Aber es kann einen ... ... in uns beiden geirrt hast. Adieu! – Aber du wirst sehen, wir werden naß – Ab.

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 299-303.: 9. Szene

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Erde [Literatur]

... Feuer schwanger, Und gebiehret, durch das Naß, Blüht' und Früchte, Laub und Gras. 48. ... ... 54. Wäre sie zu fest hingegen Und nicht körnicht, feucht und naß; Wüchsen, solcher Härte wegen, Weder Bäume, Laub noch Gras ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 564-589.: Die Erde

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Rose [Literatur]

... Blätter färbet. So dünn ist jedes Blatt, zumahlen wenn es naß, Daß es durchsichtig, wie ein Glas. Man kann in ihnen ... ... Es scheint die Seele selbst, sich zu bemüh'n, Um durch die Nas' allein die Anmuth zu geniessen, Die Augen darum zuzuschliessen ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 60-70.: Die Rose

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Wald [Literatur]

Der Wald Es giengen jüngst Ergast und Belisander, In einen ... ... Wie ein lebendig Silber, rollte, Und manchen feuchten Kuß, Durch sein erquickend Naß, dem fetten Ufer zollte. Sie sah'n die Bluhmen, auf den ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 215-224.: Der Wald

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Frülings Lob-Lied [Literatur]

Frülings Lob-Lied Ey so gebt Gott allerseit Nun auch ... ... jetzt verspricht, Fehl hernach im minsten nicht, Hagel, Sturm, Frost, Näß und Brand Sey von uns fern abgewand, Du weisst Vater, was ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 489-490.: Frülings Lob-Lied

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/612. Nixenflüsse bei Leipzig [Literatur]

612. Nixenflüsse bei Leipzig Die kleinen stillen Flüßchen bei Leipzig, die ... ... sah man den Weg betropft, denn der Saum ihrer Gewänder war zwei Hände hoch naß. Gleiches wird überall erzählt, fast in allen Orten, die an Flüssen, Strömen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 410.: 612. Nixenflüsse bei Leipzig

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Vorläufige Reinschrift (H4)/[H4, Szene 14] [Literatur]

[H4, Szene 14] Wirthshaus. Tambour-Major. Woyzeck ... ... Wer kein besoffen Herrgott ist der laß sich von mir. Ich will ihm die Nas ins Arschloch prügeln. Ich will – Zu Woyzeck. da Kerl, sauf, ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 179-180.: [H4, Szene 14]

Dauthendey, Max/Gedichte/Die schwarze Sonne/3. [Hohe graue Buchen ragen] [Literatur]

3 Hohe graue Buchen ragen, tragen hohes graues Schweigen. Letzte ... ... Schweißig kalt fallen Tropfen von den Bäumen, Männer, Frauen kauern lautlos, Naß von Schauern trieft das Gras. In den Büschen streichen Schritte, Knaben, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 537-538.: 3. [Hohe graue Buchen ragen]

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Sonne [Literatur]

Die Sonne Eccl. XI, 7. Es ist das Licht ... ... Gras, Korn, die Frucht der gelben Aeren, Wein, der süssen Reben Naß; Ja viel tausend, tausend Früchte Ziehn aus deinem warmen Lichte ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 179-205.: Die Sonne

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Klage meiner Muhme [Literatur]

Klage meiner liebsten Muhme Hedwig Vogler in ihrer Kranckheit Wielang sol ... ... jhm mein Leyd erst an, Durchdringt mir Marck vnd Beine, Ich liege naß Ohn vnterlaß Von Thränen, die ich weine. Auch greiffstu ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 62-64.: Klage meiner Muhme

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Wasser [Literatur]

Das Wasser Ps. CIV, 25. 26. Das Meer, ... ... Und es von einander bringen, Was sonst fest zusammen steht, Daß es naß wird und zergeht. 69. Wasser ist durch Gottes Willen ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 385-412.: Das Wasser
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon