Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel »Wie die Hasen auf der Treibjagd werden die Revolutionäre ... ... nicht nur meine Schuld, daß das Feuer nicht brennen wollte. Regenschauer hatten das Holz naß gemacht, so daß es nur knisterte. Wir protestierten gemeinsam gegen die preußische und ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 468-491.: 16. Kapitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Musikanten schwere Weinzunge [Literatur]

Der Musikanten schwere Weinzunge Einer Euch miteinander hier ... ... ins Glas geschaut, Ich will dich leiten, Kind, Nur nach der Nas' geschaut. Ein Andrer Er hat von Haydn Wind, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 234-239.: Der Musikanten schwere Weinzunge

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/79. Reuter und Schreiber [Literatur]

LXXIX. Wenn Reuter und Schreiber greifen an Einen feisten, ... ... der offenbar! Der wagt sein Leben, sei's trocken, sei's naß, Und der setzt die Seele ins Tintenfaß. Der Reuter steckt ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 149-150.: 79. Reuter und Schreiber

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Zwei Seestücke/2. Suschen [Literatur]

2. Suschen Der Ozean stieg schaurig Vom Sturmwind aufgeschreckt ... ... Vom Felsen wo sie saß, Und weinte helle Thränen, Ihr Busentuch ward naß. Da trieb die Woge schäumend Den kalten Leichnam her: ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 341-343.: 2. Suschen

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... eine Nacht unten auf den Grashalmen im Moor; weil es so kalt und naß war blieb ich wach. Es war noch spät Licht auf der Burg, ... ... zu einer milden Fröhlichkeit. »Sieh! Prinz,« sagte er, »was meine Pantoffeln naß werden auf dem grünen Boden; was ist das?« »Das ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/12. Kapitel. Das Erwachen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Das Erwachen. Zwischen Mitternacht und dem ersten Hahnenschrei ... ... ihnen Alles beichten müßte. Die Prügel, nun die wären Prügel, der Regen macht naß und man trocknet wieder, Keiner stirbt davon; aber wenn man Prügel kriegt, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 125-142.: 12. Kapitel. Das Erwachen

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Bei uns zulande auf dem Lande/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Edelmann aus der Lausitz und das Land seiner Vorfahren ... ... doch blankes Wasser, was darüber steht, und man könnte nicht durchwaten, ohne bedeutend naß zu werden: Schutz genug gegen Diebe und Gespenster! – Die Nacht wird sehr ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1973, S. 331-340.: 1. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/3. Kapitel. Die Waschbank [Literatur]

Drittes Kapitel. Die Waschbank. Auch die Sonne hat ihre Flecken, ... ... guter Junge, aber er hätte sich wohl erst bedacht, ob er sein neu Wams naß machen dürfe.« »Meinst Du das, Eva?« Sie hielt ihm wieder ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 23-32.: 3. Kapitel. Die Waschbank

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/26. Von unnützem Wünschen [Literatur]

XXVI. Wer sich erwünscht, was ihm nicht noth, Und ... ... ' Abwechselung, Ihm zittern Glieder, Stimm' und Hirn, Ihm trieft die Nas', ist kahl die Stirn, Es ist den Frauen zuwider fast, ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 51-54.: 26. Von unnützem Wünschen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Cupido und die Magd [Literatur]

Cupido und die Magd Cupido. Als ich bei dunkler ... ... erbärmel! Schieß mer brav in Ermel, Do triffst mi nit uff die Nas. Cupido. Mägdlein treib du kein Spott, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 377-380.: Cupido und die Magd

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Schmuck der Seele [Literatur]

Schmuck der Seele Wie fromme Gott-ergeb'ne Seelen, Die ... ... Auf alle Wunder nicht geachtet, Als eckelhafte Monstra für, Die gleichsam sonder Nas' und Ohren, Ohn' Zung' und Aug' und Hand gebohren, Ja ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 336-337.: Schmuck der Seele

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Wird die Welt ein altes Wrack [Literatur]

Wird die Welt ein altes Wrack Jetzt kommt der Herbst mit langem Bein Und zieht die Wolken an der Lein, Er stampft die grünen Lauben ... ... Hast du mein Herz in Tasch und Sack, So macht der Herbst nur naß den Frack.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 153.: Wird die Welt ein altes Wrack

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

... tiefgerührten Dank für sein Vertrauen ausdrücken? – Sie stoßen mit der Nas auf die Erd, Sie verharren eine Weile in dieser Position untertänigster Unterwürfigkeit; ... ... Fr. Rat. Wäsch mir den Pelz und mach mir ihn nicht naß! – Herr Pfarrer, ich fühle mich gänzlich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/19. Kapitel. Der Ueberfall [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Der Ueberfall. Im Anfang war Frau von Bredow ... ... Ihr ehrliches Gesicht verbarg nicht den neuen Schreck. »Das ganze Haus ist ja naß!« »Ein trocken Kämmerlein findet sich doch wohl; und wo nicht, ein ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 221-235.: 19. Kapitel. Der Ueberfall

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/An sein Vaterland [Literatur]

An sein Vaterland O Würden mir noch einst die angenemen Stunden ... ... manches Sommers Länge. Der Vater Rhein empfieng durch ausgeworfne Gänge, Worein das viele Naß gesammelt abwerts floß, Den feüchten Uberfluß in seinen tiefen Schooß. So bald ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 80-90.: An sein Vaterland

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/13. Kapitel. Das Gewitter [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Das Gewitter. Auch die Sonne hat Flecken, und ... ... Eckplatz einnehmen! Die Kriegsräthin hätte sich ja nimmermehr hineingedrängt. Sie war so stark und naß, und in solchem Aufzuge! »Väterchen Du,« rief Adelheid. Konnte er Mutter ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 88-94.: 13. Kapitel. Das Gewitter

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/111. Von Unzucht bei Tische [Literatur]

CXI. CX a. Bei Tisch begeht man Grobheit viel, ... ... die Backen rein, Und hat damit oft solche Eil', Daß aus der Nas' ihm rinnt ein Theil, Oder spritzt gar einem Andern wol Das ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 219-225.: 111. Von Unzucht bei Tische

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Construction der Welt [Literatur]

Construction der Welt Mündlich. Als Gott die Welt erschaffen ... ... Mann. Der Stein, wo Adam saße, Der war sehr kalt und naß, Es fror ihn ans Gesaße, Drum legt er sich ins Gras ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 398-402.: Construction der Welt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Heimlicher Liebe Pein [Literatur]

Heimlicher Liebe Pein Mein Schatz der ist auf die Wanderschaft hin, ... ... redt dies, die andre redt das, Das macht mir gar oft die Aeugelein naß. Die Distel und die Dornen, die stechen also sehr, Die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 19-20.: Heimlicher Liebe Pein

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/20. Eine Nachtwache [Literatur]

20. Eine Nachtwache (1858.) »Freiheit ist die ... ... Verbannten Busen wogte nimmersatter Haß; Bei des Meeres freiem Gruße wurde nie sein Auge naß. Ein besiegter Gladiator, der mit offnen Wunden prunkt, War er noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 111-128.: 20. Eine Nachtwache
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon