Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der gestirnte Himmel [Literatur]

Der gestirnte Himmel Sir. XLIII, 9. Es leuchtet das ... ... dunckle Reich der kühlen Schatten senckte; Hatt' ein sanft-rauschendes und tröpfelnd Wolcken-Naß, So in der Luft gekocht, vom Himmels-Saamen schwanger, Das dürre ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 112-114.: Der gestirnte Himmel

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung der Vögel [Literatur]

Betrachtung der Vögel Nachdem ich mancherley Geschöpfe schon beschrieben, Kann ... ... Und voller Weisheit Des, der dich hervor gebracht. Wie Bluhmen für die Nas', und gleichfalls für's Gesicht, Bewunderns-würdig zugericht't; So scheint ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 252-261.: Betrachtung der Vögel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Von alten Liebesliedern [Literatur]

Von alten Liebesliedern Venusblümlein von Ambrosius Metzger. Nürnberg 1612. ... ... Und sangen hin und wieder Die alten Liebeslieder, Bis uns die Aeuglein naß, Wegen der Kläffer Haß. Trab Rößlein trab, Trab, trab ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 66-67.: Von alten Liebesliedern

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

... mir unmöglich, zu glauben, daß dir da auf deiner Nas sollt eine Bomeranz wachse. – Hör, wenn du dich so zum Glauben ... ... über dich erbarmen, siehst du, hier steck ich mir das Bomeranzenkörnchen in die Nas, du siehst, es hat schon ein klein Keimchen, und es ist ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Brentano, Clemens/Erzählungen/Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter [Literatur]

Clemens Brentano Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter Gegen Ende des Sommers, ... ... schön Korn, Also ist Müh und Arbeit nicht verlorn. Werden sie innerlich naß befunden, Tuts uns einen nassen Sommer bekunden; Sind sie mager, ...

Volltext von »Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter«.

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Sind wir denn noch nicht gnug] [Literatur]

[Sind wir denn noch nicht gnug] Sind wir denn noch nicht gnug ... ... wird laß Vnd misset Hertz und Hände, Jetzt ist es all zu naß, Itzt stürmet es ohn ende. Vnd kömpt der Segen ein, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 443-444,460-461.: [Sind wir denn noch nicht gnug]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Julius Hart/Champagnertropfen [Literatur]

Champagnertropfen 1881. Frühlingsnächtige Stunden ... Mächtig schwillt die ... ... blanke Glas ... Dir bring' ich mit jubelndem Munde Das sprühende blitzende Naß. Nicht in der staubigen Flasche Vermodern mag solch ein Wein ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 53-55.: Champagnertropfen

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/In vollen Zügen [Literatur]

In vollen Zügen In vollen Zügen sang' ich Deinen Duft, Erquickung ... ... du auf mit wonnevollem Beben, Getränkt mit wunderbar erneutem Leben. Noch fällt das Naß, die Wolken ziehn dahin, Und mit den Wolken zieht mein flücht'ger ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 271-272.: In vollen Zügen

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/7. Der gefallene Engel [Literatur]

7. Der gefallene Engel (Bruchstücke aus einem Jugendepos.) ... ... Thale wohnen, Der Erde zugewandt, der thränenfeuchten. Von Dankesthränen ist mein Auge naß Hier, wo des Lenzes Zauber mich durchbeben; O Herr! in diesem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 15-33.: 7. Der gefallene Engel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Golgatha [Literatur]

Golgatha Eine Schneefläche unabsehbar weit; Der graue Nebel darüber ... ... Leben und zöge mich fort In ein langsames Sterben. Seine Finger sind naß, schlaff, kalt. Oh, ihr rosig sonnendurchglühten Finger Des Frühlingsmorgens, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 220-226.: Golgatha

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Die Welt geht im Springen [Literatur]

Die Welt geht im Springen Albert's Arien 1638. I, ... ... Weltkreiß an. Der Himmel kömmt zur Erden, Erwärmt und macht sie naß; Drum muß sie schwanger werden, Gebieret Laub und Gras. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 116-117.: Die Welt geht im Springen

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... grünem Tuch beschlagen; sie haben die Brillen aus dem Futteral gezogen und auf die Nas geklemmt, Fingerhut und Nadelbüchse und große Schneiderschere, damit haben sie die ganze Nacht ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die schnelle Veränderung [Literatur]

Die schnelle Veränderung Es war bereits im Herbst, als mich ... ... Stauden, Gras, Nein auch der Bäume Haupt, geträncket. Fast alle Blätter waren naß, Und gläntzten, durch den Sonnen-Schein, In solcher Wunder-schönen Pracht, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 353-360.: Die schnelle Veränderung

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Gockel und Hinkel [Literatur]

Das Märchen von Gockel und Hinkel In Deutschland in einem wilden Wald ... ... ihn erst tüchtig zappeln ließ, Ihm tüchtig wusch die grobe Haut, Die Nas ihm auf den Fehler stieß Und endlich, nach manch bitterm Ach, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 484-566.: Das Märchen von Gockel und Hinkel

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Godwi an Römer Schloß Eichenwehen Hu! ... ... als mein Mantel. Dieser hing über meine Schulter und ich ward über und über naß. »Was weckst du mich nicht, Conrad!« rief ich meinem Purschen zu; ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 17-30.: Erster Brief

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Das Weib des Jägers [Literatur]

Das Weib des Jägers Nach einem indianischen Liede. ... ... krächzt so höhnend! warum lacht er wohl? Und sein Schnabel glänzt naß und rot von Blut, und sein böses Auge funkelt Haß und ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 103-107.: Das Weib des Jägers

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/28. Kapitel. Eine schlimme Nacht [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Eine schlimme Nacht. Ein Geflüster war durch die ... ... er sich keinen Grund anzugeben gewusst. Er ging im Wasser, seine Füße waren ganz naß. »Aber es muß doch Ordnung geschafft werden, meine Liebe.« Er sah ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 235-247.: 28. Kapitel. Eine schlimme Nacht

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Poliphil und Polia [Literatur]

Poliphil und Polia Polia ließ ihre langen blonden Haare in heller Frühlingssonne ... ... Elfenbein beim Lampenscheine glänzten. Jetzt gestand Polia, ganz erschöpft von Angst, die Stirne naß von kaltem Schweiß, ihr Herz klopfend, daß sie Venus durch Kaltsinn schwer beleidigt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 364-373.: Poliphil und Polia

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Die Quelle Leuconia [Literatur]

Die Quelle Leuconia Wanderer . Laß mich ruhen in Deinem süßen ... ... wird mir? – welch neues Leben strömt in Schauern der Wehmuth mit Deinem erquickenden Naß durch mein Inneres? Und die Blumen meines Opfers – wie erheben sie , ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 138-147.: Die Quelle Leuconia

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Christian Kuhno und Justina Thilo [Literatur]

Christian Kuhno und Justina Thilo 20. Nov. 1635. O Du ... ... muß ohn vnterlaß Sich die Lufft ergiessen, Sie wird nur von Thränen naß Vmb die Nacht-Zeit fliessen. Keine Sonne lacht euch an, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 30-31,33-34.: Christian Kuhno und Justina Thilo
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon