Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Lauf des Jahres/Urlaubshitze [Literatur]

Urlaubshitze Überall hört man von Hitze, Manchen trifft sogar der Schlag, Naß wird man am Hosensitze Schon am frühen Vormittag. Damen, denen man begegnet, Leiden sehr am Ambopoäng: »Gott! Wenn es nur endlich regnet'!« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 520-521.: Urlaubshitze

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Eine Begegnung [Literatur]

Eine Begegnung Zwei Lager stehn bei Nas'by auf der Haide, Des Königs hier und dort des Parlaments; Des Sturms Vorboten wandeln schon durch beide, Wie durch die Hallen auch des Firmaments. Im Lager sind's die wechselnden Gefühle, Gestört Gebet ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 254-257.: Eine Begegnung

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schlittenfahrt [Literatur]

Schlittenfahrt Eingesandt. Daß uns der Winter nicht steht will ... ... will, Und ander gut Gesellen mehre. Heut ist trocken, morgen ist naß, Da hat uns der Teufel den Winter herbracht; Der Winter thut ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 55-57.: Schlittenfahrt

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das erste Buch/48. An sich Selbst [Literatur]

48. An sich Selbst Mir grawet vor mir selbst/ mir zittern alle glieder Wen ich die lipp' vnd naß' vnd beider augen kluft/ Die blindt vom wachen sindt/ des athems ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 60-61.: 48. An sich Selbst

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Wald, Garten und Berg/Feldblumen [Literatur]

Feldblumen Du gehst vorüber, O Lieber! Und siehst ... ... Fühlst nicht, Wie schön das grüne Gras, Wie erfrischend und kühl und naß, Und dazwischen die goldnen Sterne; Mußt du denn stets nach der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 146.: Feldblumen

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Der Kranich [Literatur]

Der Kranich Rauh ging der Wind, der Regen troff, Schon war ich naß und kalt; Ich macht' auf einem Bauerhof Im Schutz des Zaunes halt. Mit abgestutzten Flügeln schritt Ein Kranich drin umher, Nur seine Sehnsucht trug ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 10-11.: Der Kranich

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 13 [Literatur]

Jeremia 13 1 So spricht der HERR zu mir: ... ... und kaufe dir einen leinenen Gürtel und gürte damit deine Lenden und mache ihn nicht naß. 2 Und ich kaufte einen Gürtel nach dem Befehl ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jeremia 13

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das dritte Buch/70. Von einer Fliegen [Literatur]

Die siebzigste Fabel. Von einer Fliegen. Es fiel ein flieg in ein fleischtopf, Daß sie ward naß an bauch und kopf. Da sie lang in der brü geschwummen, Sah, daß dem tod nit mocht entkommen, Sie sprach: » ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 65.: 70. Von einer Fliegen

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/7. Frech und Fromm/Einsiedel [Literatur]

Einsiedel »Was pocht mir an das Fenster? Was klopft an meine Tür so laut?« – »Ich bin ein junger Wildfang Und naß bis auf die Haut. Ich bin der Gerold Wendel, Wir ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 176-178.: Einsiedel

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Shakespeares Schatten/Ich [3] [Literatur]

Ich Ja, ein derber und trockener Spaß, nichts geht uns darüber, Aber der Jammer auch, wenn er nur naß ist, gefällt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 301.: Ich [3]

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/35. Auf eine lange Nase [Literatur]

35. Auf eine lange Nase O aller Nasen Nas'! Ich wollte schwören, Das Ohr kann sie nicht schnauben hören.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 16.: 35. Auf eine lange Nase

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lübeck und Bonn/Der arme Taugenichts [Literatur]

Der arme Taugenichts Ich kann wahrhaftig doch nichts dafür, Daß schief mir die Nas' im Gesichte steht, Und daß sich's leichter zur Schenkentür Als hinter dem Pflug auf dem Felde geht, Und daß mir besser des Müllers Kind Als unser dicker ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 23-24.: Der arme Taugenichts

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Indisch/[Wohne du an Gangafluth] [Literatur]

[Wohne du an Gangafluth] Wohne du an Gangafluth, Sündebeschwörend quellender ... ... Stirbt, o Frommer, am Gangarand, Laß dich stürzen in's heil'ge Naß! Mich ausathmen an diesem Mund, Mich hinsterben in Wonne laß!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 194-195.: [Wohne du an Gangafluth]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/5. Von Liebesgesängen/8. Sonnenschein im Regen [Literatur]

8. Sonnenschein im Regen Obschon durch des Himmels Zäbren dieser ganze Tag wird naß, doch so kan mich diß beschweren, diese Not nicht machen blaß. Lieb, ein steter Sonnenschein sind mir euer' Äugelein!

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 401-402.: 8. Sonnenschein im Regen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/34. Twei Geschichten/De Karnallenvagel [Literatur]

De Karnallenvagel In Rostock was mal en Student, Den jedermann in'n ganzen Lan'n nu kennt. Hei hett 'ne krumme Näs' un lange Bein, Mit Vadersnamen heit hei Rein .... Un was un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 92-94.: De Karnallenvagel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Sängers/Erschaffen und beleben [Literatur]

Erschaffen und beleben Hans Adam war ein Erdenkloß, Den Gott ... ... bracht er aus der Mutter Schoß Noch vieles Ungeschlachte. Die Elohim zur Nas' hinein Den besten Geist ihm bliesen, Nun schien er schon was ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 15.: Erschaffen und beleben

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Mancherlei Regen/2. Blutregen [Literatur]

2. Blutregen Im Frühjahr und im Sommer kann es wohl geschehen, daß man hie und da viel rote Tropfen, wie Regentropfen, noch naß oder vertrocknet auf dem Laub oder auf Gegenständen von hellerer Farbe wahrnimmt, die ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 44-45.: 2. Blutregen

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/33. Der neue Pygmalion [Literatur]

XXXIII. Der neue Pygmalion. Mich nun verlassen? Cynthio! ... ... Rosette? Belohnst sie mit Verrätherey, Und achtest wenig ihr Geschrey Am naß geweinten Bette? Verschmähst getreuer Liebe Gunst, Da sie, behülflich deiner ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 215-221.: 33. Der neue Pygmalion

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte erstes Buch/29. Auf Medor [Literatur]

29. Auf Medor Es spricht Medor aus Furcht von allen Menschen wol, Und ist nie, spielte man ihm auf der Nas', entrüsst; So ehrlich bey dem Glass, als offenhertzig voll, ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 145-146.: 29. Auf Medor

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Drittes Buch/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel Das Jahr, welches dem Freiherrn unter schlechten Auspicien angebrochen ... ... üblen Anzeichen entsprechend. Der Winter war lang und sehr hart, das Frühjahr kalt und naß. Man konnte also die Arbeiten erst spät beginnen, und die spärlich und ungleich ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 22-35.: 2. Capitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon