Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Nec bene cum nec sine illis [Literatur]

Nec bene cum nec sine illis »Mit ihnen ist zu leben nicht, Und ohne sie wer hielt es aus!« Ein weiser Mann erfand den Spruch, Der Weise nahm sich viel heraus. Von Weibern sprach er, und ich glaub, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 28-29.: Nec bene cum nec sine illis

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/3. Sir Ashton Liver's (Mr. Townley's) Museum/Lassata viris nec dum satiata recessit. [Literatur]

Lassata viris nec dum satiata recessit. Hier kann man ästhetische Physiognomik und Pathognomik studieren. Wie soll man Leidenschaften und Spuren von lange gewohnten Lastern bilden ohne Verzerrung? Hoc opus hic labor.

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 774.: Lassata viris nec dum satiata recessit.

Gryphius, Andreas/Dramen/Papinianus/[Motti] [Literatur]

[Motti] Justum. Et. Tenacem. Propositi. Virum. ... ... Non. Vultus. Instantis. Tyranni. Mente. Quatit. Solida. Nec. Auster. Dux. Inquieti. Turbidus. Hadriae. Nec. Fulminantis. Magna. Jovis. Manus. Si. Fractus. Illabatur. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus. Stuttgart 1965, S. 4.: [Motti]

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/[Motto] [Literatur]

Quod Regnum est, cui non parata sit ruina, & proculcatio, & Dominus, & Carnifex? Nec Magnis ista intervallis divisa, sed horæ momentum interest inter Solium & aliena Genua. Senec ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 198-199.: [Motto]

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Woldemar/[Motti und Vorrede] [Literatur]

There are more things in heaven and earth, Horatio, ... ... . 5. Veritas essendi, & veritas cognoscendi, idem sunt; nec plus a se invicem differunt, quam radius directus & reflexus. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Heinrich Jacobi: Woldemar. Stuttgart 1969, S. 3-7.: [Motti und Vorrede]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/[Widmung] [Literatur]

[Widmung] Generosis. Nobilissimisque Dominis Dietloff à Thiesenhausen, Georgio à Gersdorff, Iohanni Dobizensky à Dobtzenitz. Nec Non Nobiliß. Doctißimisque Dominis Andreæ Baumgarten, Danieli Wachsschlagero, ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 2.: [Widmung]

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundsechzigster Brief [Literatur]

Einundsechzigster Brief Paris, Donnerstag, den 8. Dezember 1831 Von ... ... in englischen die Rede. Im Constitutionnel heißt es unter andern: »C'est le nec plus ultra de la presse allemande libérale. Personne n'a encore osé écrire ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 387-390.: Einundsechzigster Brief

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/An eine Äolsharfe [Literatur]

An eine Äolsharfe Tu semper urges flebilibus modis Mysten ademptum: nec tibi Vespero Surgente decedunt amores, Nec rapidum fugiente Solem. Hor. Angelehnt an die Efeuwand ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 689-690.: An eine Äolsharfe

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Der Alpenwanderer [Literatur]

Der Alpenwanderer Scandit inaccessos brumali sidere montes, Nec meminit lethi, nimbosve aut frigora curat. Claudian. Des Wand'rers Tritte wanken, Auf schmaler Kieselbahn, Durch wildverschlungne Ranken, Den Fichtenberg hinan. Wie bebt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 179-182.: Der Alpenwanderer

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/150. Auf eine Degenklinge [Literatur]

150. Auf eine Degenklinge. 1 Entblöße mich nicht ... ... bringen. Fußnoten 1 Lateinisch ließe es sich kürzer sagen: »Nec stringas temere, nec me sine sanguine condas.«

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 47.: 150. Auf eine Degenklinge

Schulze, Ernst/Gedichte/Episteln/3. [Fort mit der Ehe hartem Sklavenband!] [Literatur]

3. Felices ter et amplius, Quos irrupta tenet copula, nec malis Divulsus querimoniis Suprema citius solvet Amor die. Horat. Fort mit der Ehe hartem Sklavenband! Ein Thor nur kann sich eigne Fesseln ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 90-95.: 3. [Fort mit der Ehe hartem Sklavenband!]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Epigramma [Literatur]

Epigramma Ad Schema Frontispicii. Pastor (amate, Boni, Pastoris amabile nomen) Vidit arundineâ messe referta vada: Nec procul inde favos teneros & cerea regna, atque ædes vacuas florilegis ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 1.: Epigramma

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/2. In cladem Lipsiacam [Literatur]

... Non, ubi victrici Mosa cachinnat aqua, Westfalicus nec ubi sua proluit arva Visurgis, Nec rapidus qua Albis rura cruore rigat, Huc ruit ut meritas sumat pro crimine pœnas Nec nisi Lipsiaca clade perire potest. Mollia Lipsiacis primordia cœpit in ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 669-670.: 2. In cladem Lipsiacam

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Erster Theil/Das II. Capittel/2./(2) [Literatur]

(2) 60 Was solche Berge belanget / die ... ... kan davon nachgelesen werden / was Olaus Magnus hat: Wann er saget: Nec mons ille amœnitate plenissimus latus & sublimis à longè navigantibus aliter, quam civitas ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 51.: (2)

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/15. Sic vincere et vinci gloriosum [Literatur]

15. Sic vincere et vinci gloriosum Gustavo major vix crevit gloria, quam cum Tylliadis celeri robora Marte necat. Nec magis egregio potuit succumbere fato Tylliades, quam cum cessit, Adolphe, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 674.: 15. Sic vincere et vinci gloriosum

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1926. [O Devs!] [Literatur]

... O DEVS! ego amo te; nec amo te, vt salues me, aut quia non amantes te aeterno ... ... . 4. Non possum non amare te, o Iesu meritissime! nec amo te seruili spe, nec coeli sedes παρὰ Σε. 5. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1843-1844.: 1926. [O Devs!]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Erste Sitzung/Chatten [Literatur]

Chatten Ut primum adoleverint, crinem barbamque submittere, nec nisi hoste caeso exuere votivum obligatumque virtuti oris habitum, ignavis et imbellibus manet squalor. Tacitus de Germ. cap. 31. Sitte war's in alten Tagen Bei der edlen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 9-10.: Chatten

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/6. In tonitru et iridem post triumfatos hostes facta [Literatur]

6. In tonitru et iridem post triumfatos hostes facta Fallimur? ... ... , et tanto stabimus auxilio. Non obscura vides palmæ documenta futuræ; Omnia nec dubiis emicuere notis. Post stratas acies, post partos hoste triumfos Annuit ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 670-671.: 6. In tonitru et iridem post triumfatos hostes facta

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/In duodecimam Octobris Anni 1696 [Literatur]

In duodecimam Octobris Anni 1696 Heu! quam clara dies atro carbone ... ... Flamma leves stipulas quasi ludens lambit & ambit, Mox urit postes, nec cohibenda furit. Parva metu primo volitat scintilla per'orbem, Mox ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 73-74.: In duodecimam Octobris Anni 1696

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Ad mortem firmo gressu perrexit Agagus] [Literatur]

[Ad mortem firmo gressu perrexit Agagus] Ad ... ... perrexit Agagus, Et prompta ad strictam porrexit colla securim, Tristia nec molli perfudit lumina planctu, Pallida nec gemitu nec questu polluit ora, Sic ait, excipiamus inevitabile fatum, Et ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 150-152.: [Ad mortem firmo gressu perrexit Agagus]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon