Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/27 [Literatur]

27 Ich huschte die Treppe hinauf nach den Gesellschaftsräumen. Drei aneinanderstoßende ... ... beiden dicken Locken auf, die ihr über den Busen herabhingen, und ließ sie in nervös aufgeregtem Spiel über die zuckenden Finger rollen. Sie hob nicht einmal die Lider, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 313-331.: 27

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Fünfundzwanzig Jahre [Literatur]

Fünfundzwanzig Jahre »Mein geronnenes Herzblut« sagte Siegfried Jacobsohn, wenn er die ... ... die Zeit ist anders geworden, aber damals war das Land, das sich außerordentlich ›nervös‹ vorkam, ruhiger, und ein Thema hielt länger im Gedächtnis der Leute vor. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 200-211.: Fünfundzwanzig Jahre

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Der Silvesterball hatte bis an den frühen Morgen gedauert, ... ... ungewiß; einige sagten, seine Nerven, denn so nüchtern er schien, eigentlich war er nervös; andere schoben es auf Wagners Stellung zur Judenfrage. Wahrscheinlich hatten beide recht. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 106-120.: 13. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Das Fotografie-Album [Literatur]

Das Fotografie-Album »Fang nie was mit Verwandtschaft an –! Denn ... ... »Was macht ihr da?« Und da mußten sie sagen, sie seien so entsetzlich nervös. Sie mußten daraufhin eine ganze große Kanne Kamillentee austrinken und bekamen Leibschmerzen. Großmama ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975.: Das Fotografie-Album

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel An diese Schilderungen hatte sich noch eine ziemlich lebhafte Plauderei ... ... Münzen, die der Bettler aufsucht, nicht ich. Es gibt nichts, das mich so nervös machte wie Gemeinplätze, darüber, um ihre Dürftigkeit zu verbergen, irgendein Segen mit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 73-80.: 10. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/13 [Literatur]

13 In der Nähe von Dornach, auf dem seit langem unbewohnten ... ... Gebiß kauend, im Sande scharrend, wich verdrossen vor der Gebieterin zurück. »Nervos?« fragte die und schwang sich mit Hermanns Hilfe in den Sattel. Sie ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 457-463.: 13

Keyserling, Eduard von/Romane/Wellen/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Tag war sehr heiß. Die Generalin hatte die ... ... ewig glitzernde Meer, dieser heiße Sand, der sich an die Finger hing und sie nervös machte, die Ereignislosigkeit, all das schien Wedig gewöhnlicher Alltag und machte ihn weltschmerzlich ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 2, Berlin 1922, S. 170-177.: 4. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/32. Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Eine Woche später war man wieder in Wien. ... ... dieser in einer ihm plötzlich und beinah ungezwungen zurückkehrenden guten Laune. Von Grand aus nervös und allem Komischen zugänglich, entsproß ihm aus der Alltagsbetrachtung seiner Schwester eine Fülle ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 181-186.: 32. Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Ausflug [Literatur]

Ausflug Es wehten Sommerkleider. Enten schnabelten. Es knirschten kleine Steine, ... ... Genug!« Scheu dumme – heißt nach unsrer Weltanschauung – Scheu dumme Hühner flüchteten nervös, Und eine himmlische Erbauung Kam über mich. Ich war niemandem bös. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 281-282.: Ausflug

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Berta Garlan [Literatur]

Arthur Schnitzler Frau Berta Garlan Langsam schritt sie den Hügel hinab; nicht über ... ... noch vor Tisch selbst anzufragen. Sie gab ihre Lektion bei Mahlmanns sehr zerstreut und nervös, dann ging sie zu Rupius. Das Dienstmädchen sagte ihr, die gnädige Frau ...

Volltext von »Frau Berta Garlan«.

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Ledwina [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Ledwina Der Strom zog still seinen Weg und konnte ... ... Notabene, nähern Sie sich ihm nicht mehr als unumgänglich nötig, die Sache könnte leicht nervös sein.« Er verbeugte sich nochmals und ging hinaus. Karl sagte: »Ich ...

Volltext von »Ledwina«.

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Szene: Hannas Kontor. Durch große ... ... indem wir darüber sprechen. Dazu sind wir doch nicht für einander geboren. Nervös. Wir sind überhaupt nicht für einander geboren. Das ist Verfolgungswahn. – – ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 65-92.: 2. Akt

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Szene: Das Jagertsche Wohnzimmer. – Das Zimmer ... ... daß wir uns ... verlobten. KONRAD der sich im folgenden mühsam aufrecht erhält, nervös. O das weiß ich, das weiß ich ... Ich habe Zeit gehabt ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 41-65.: 1. Akt

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Szene: Zimmer in Hannas Privatwohnung. – Die ... ... nach. HEDWIG nach hinten ab. HANNA. Oder gar ... Sie nestelt nervös an ihrem Haar. BERNHARD tritt schnell ein. Laut und lebhaft. ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 92-116.: 3. Akt

Müller, Robert/Erzählung/Irmelin Rose/Der Garten [Literatur]

Der Garten ...und von Stund an hieß sie Irmelin Rose. Der ... ... sich bei der Assimilation. Er schnupperte vor sich hin, zum ersten Male griff er nervös nach seinem Zwicker und richtete etwas an der Lage. Küß die Hand, Fräulein ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Irmelin Rose. Heidelberg 1914, S. 3-27.: Der Garten

Keyserling, Eduard von/Romane/Wellen/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Knospelius stand im Strandwächterhäuschen am Fenster, ein Opernglas vor ... ... , welche das Kleid ihr gegeben hatte, fort war. Hans erhob sich und ging nervös im Zimmer auf und ab, dann blieb er stehen und fragte: » ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 2, Berlin 1922, S. 228-248.: 10. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Anatol/Abschiedssouper [Literatur]

Abschiedssouper Anatol, Max, Annie, Ein Kellner. Ein Cabinet ... ... nicht, das rechte! Ich wagte es nicht ... du hast keine Ahnung, wie nervös das macht! MAX. Wozu brauchst du mich eigentlich?! Soll ich dir das ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 68-80.: Abschiedssouper

Keyserling, Eduard von/Romane/Wellen/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Die Septembertage waren hell, dabei wehte ein frischer Nordost. ... ... Nur hielt sie es nicht lange aus, das Säumen der Leinwand machte ihre Finger nervös. Bald warf sie die Arbeit fort und streckte sich auf ihrer Decke aus, ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 2, Berlin 1922, S. 273-282.: 14. Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Krank [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Krank Ich bin krank... Ein ödes langes Siechtum ohne ... ... hat. Wenn sie spricht, muß ich immer danach sehen. Das macht mich so nervös. Sie jammert über das Leben und wird scharf und ausfallend, wenn sie ...

Volltext von »Krank«.

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Zweiter Theil/1822 [Literatur]

... Nach vierundzwanzig Stunden lag er an einem nervös-rheumatischen Fieber darnieder; doch seine kräftige Natur überwand es bald. Er stand ... ... machte ihn verwirrt und befangen. Am nächsten Morgen lag Anna an einem nervös-hitzigen Fieber gefährlich krank darnieder. In ihren Phantasien rief sie stundenlang Gotthards ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845, S. 1-319.: 1822
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon