Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Wedekind, Frank/Dramen/Die Büchse der Pandora/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Prachtvoller Saal in deutscher Renaissance mit schwerem Plafond ... ... bin ich etwas schmal, aber sonst habe ich nichts verloren. Man wird nur unglaublich nervös im Gefängnis. ALWA. Du sahst schrecklich elend aus, als du hereinkamst. ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 322-343.: 1. Akt

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/II [Literatur]

II Mit diesem Stoßseufzer stieg ich nahe der Rampe ab, vergeblich ... ... sie ihm aber keine Bonne oder Gouvernante halten konnte, wurde ihr seine Gegenwart – nervös, wie sie nach Damenart war, – unbequem, und sie dankte Gott, wenn ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 48-70.: II

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/10. [Literatur]

X. Im Hinterzimmer der Law-Office von Griswald und Duncan saßen ... ... haben würde.« »Well, Sir, ich glaube, die Sache macht Sie zu nervös,« erwiderte Griswald ruhig und ließ die Daumen seiner beiden Hände um einander laufen; ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 234-254.: 10.

Mühsam, Erich/Dramen/Judas. Ein Arbeiterdrama/4. Akt [Literatur]

... er kommt. – Ich denke kaum. FLORA. Du bist so merkwürdig nervös, Raffael. Bist du mißgestimmt? SCHENK. Oh, gar nicht. Hüstelt ... ... . Fühlst du dich jetzt besser, mein Sohn? – Du warst vorhin so nervös. SCHENK steht auf. Jetzt ist's mir wieder ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 523-546.: 4. Akt

Mühsam, Erich/Dramen/Judas. Ein Arbeiterdrama/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Nachmittag desselben Tages. Platz vor der Wachsmannschen Fabrik, ... ... nehmen Sie mir die Offenheit nicht übel; ein paar unbefriedigte Hysterikerinnen und ein paar nervös gewordene Arbeiter. Und jeder verehrt ihn für was anderes: Ihr Ästheten für seine ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 546-564.: 5. Akt

Hauptmann, Carl/Dramen/Panspiele/Fasching/1. Vorgang [Literatur]

Erster Vorgang Ein reich ausgestattetes, weites Atelier des Meister Tibaldi ... ... . MEISTER TIBALDI streng erregt. Ich bitte dich, Ranke, mache mich nicht nervös! ... Es ist doch weiss Gott besser, sich in solche traumhaft-schöne Vergangenheit ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Panspiele. München 1909, S. 175-204.: 1. Vorgang

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die schönen Herbsttage schienen andauern zu wollen. Auch am ... ... drei-, viermal auf- und zuknipste, bis die Gräfin, die bei diesem Tone jedesmal nervös wurde, die Dose beiseite schob, was er ruhig geschehen ließ. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 41-51.: 6. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Briefe an einen Fuchsmajor [Literatur]

Briefe an einen Fuchsmajor »Meiningen hat ganz recht. Wir kommen schon ... ... aus: »Unser gemeinsamer Freund R., der schon mehrere Semester herzkrank und schwer nervös studierte, wurde, eine unscheinbare, wenig repräsentative Erscheinung, nur auf Grund sehr dringlicher ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 35-43.: Briefe an einen Fuchsmajor

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

5. Auftritt Vorige. Klapproth. KLAPPROTH mit Paketen ... ... – ULRIKE. Hör' auf, hör' auf, du machst mich ganz nervös. KLAPPROTH. Nervös? Hm, dagegen gibt es kein eigentliches Mittel, aber wenn du – IDA ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 16-26.: 5. Auftritt

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Wir Spione [Literatur]

... es geradezu einen Volksauflauf. Der Balkan wurde nervös und trat an die Balustrade, um das Volk zu beruhigen. In diesem ... ... sondern auch eine Flotte in unserer Pension.« Der Kommissär wurde nun ernstlich nervös und sagte, gleich würde die Gerichtskommission da sein, welche inzwischen die Haussuchung ...

Volltext von »Wir Spione«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Kreuzworträtsel mit Gewalt [Literatur]

Kreuzworträtsel mit Gewalt Der Arzt versank in meinem Bauch. Dann richtete er ... ... . . « – »Aber manchmal etwas zerstreut . . . ? Noch etwas nervös?« fragte er und sah mich forschend an. »Aber gar nicht, Herr Doktor ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 184-187.: Kreuzworträtsel mit Gewalt

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der Korporal [Literatur]

Der Korporal Es war in der letzten Hälfte des August 1914, ... ... nur das Regiment, sondern die ganze Division, bei der sich auch Artillerie befand, nervös gemacht. Den ganzen Nachmittag und Abend böllerte es noch die Täler und ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 46-52.: Der Korporal
Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5. [Literatur]

5. Cabaret »Rosiger Kürbis«, Fasanenstraße, Treffpunkt der eleganten ... ... Elfchen die große Wohnung und den komfortablen Haushalt eigenhändig in mustergültiger Ordnung, hantiert geschickt, nervös und emsig von früh bis spät herum. – Heinz Purmann, Immobilien und Hypotheken ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 191-194.: 5.

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

4. Auftritt Klapproth. Ulrike. ULRIKE. Bitte, lieber ... ... gesetzt, damit – damit er nicht gestört wird. Er ist nämlich ein bißchen sehr nervös. ULRIKE. So, so! Kopfschüttelnd ab Mitte. KLAPPROTH. Ich glaube ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 71-72.: 4. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Paulina [Literatur]

Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – ... ... Es sei vielleicht sogar ein Poker-Spiel, diese ganzen Beziehungen, jedesfalls würde man ziemlich nervös dabei, sehr gesund sei es nicht, immer um seinen Einsatz zu zittern, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/7 [Literatur]

VII Der Konsul legte eine Bank auf, wie sie in diesem ... ... , und zündete sich eine Zigarette an, Wimmer biß die Lippen zusammen, Greising pfiff nervös, fast unhörbar, der Sekretär aber bemerkte roh, als handelte es sich um ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 528-534.: 7

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Im Club befanden sich um eben diese Zeit zwei junge ... ... Tassen. Ich kann das Umfallen der Boulekegel nicht mehr mit anhören, es macht mich nervös; draußen haben wir freilich auch Lärm, aber doch anders, und hören statt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 48-53.: 8. Kapitel
Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../11.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../11. [Literatur]

11. – – die Nummer des Autos war nicht beleuchtet ... ... einem Herrn im Pelz zusammen, der dann ruft: »Pardon, die Zeit macht einen nervös.« Jedes Mal antwortet Gustav dann: »Eine Nase läßt sich immer wieder drehen.« ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 207-210.: 11.

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Giesecke – Charlotte – Ottilie. OTTILIE ... ... mir sogar helfen kannst, liebe Lotte! CHARLOTTE. Wieso denn ich? GIESECKE nervös. Na, wart' es doch erst ab! Du siehst doch, ich habe ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 20-22.: 5. Szene
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... emendatius fecisse, quam rudis antiquitas instituisset. 142 Ibid. Hic primus nervos et venas expressit, capillumque diligentius. 143 Zergliederung der Schönheit. ...

Volltext von »Laokoon«.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon