Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/15 [Literatur]

15 19. März Maria hat Petersen und Hallwig aufgesucht. ... ... Aufmerksamkeit eines Detektivs. Wenigstens kam es uns so vor, und der Professor war äußerst nervös. Willy versuchte manchmal eine scherzhafte Ablenkung und fragte unter anderem, ob sie ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 229-241.: 15

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/13 [Literatur]

13 Aschermittwoch, den 24. Februar Nur das Datum habe ... ... starrten betrübt in die Flammen. Dann klingelte es wieder, und sie fuhren nervös zusammen. Chamotte steckte den Kopf in die Tür und fragte, ob Herr Konstantin ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 214-223.: 13

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/13 [Literatur]

13 Er behielt die Zaunthür in der Hand, damit sie beim ... ... als gelte es, einen Fleck wegzuwischen. »Lassen Sie das!« wehrte er ihr nervös irritiert. »Sie werden sich verletzen! – Werfen Sie doch das profane Instrument ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 119-125.: 13

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/2. Kapitel. Zwei Frauen [Literatur]

Zweites Kapitel Zwei Frauen »Frauen! Richtet nur nie des ... ... Profillinien, dem blonden Schnurrbart, der hohen, ein wenig zurückweichenden Stirn und dem etwas nervös schweifenden Blick der blauen Augen, war nicht nur ein glänzender Eisläufer. Leutnant Koszinsky ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 81-131.: 2. Kapitel. Zwei Frauen

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/7. Kapitel. Erfüllungen [Literatur]

Siebentes Kapitel Erfüllungen »Zwei Schwingen führt ja stets die Zeit ... ... Zeit. Sie sollte sich selbst frisieren, und es fiel ihr schwer und machte sie nervös. Trotzdem warf sie, wenn sie mit der Toilette fertig war, einen befriedigten ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 355-387.: 7. Kapitel. Erfüllungen

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

Zweiter Teil 1842–1850 Die Reise von Paris nach Dresden dauerte ... ... seit gestern abend nicht wiedergesehen, er werde sich haben fangen lassen; er sei nervös gewesen. Ich berichtete nun, was ich auf meinem Hin- und Herwege von ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

... bald ein Ende: er behauptete, so »nervös« zu sein, daß er keine Taste des Klaviers mehr berühren könnte, ... ... einen bewährten und ausdauernden Freund erkennen mußte. Nur bildete er sich ein, ausnehmend nervös und vom Schicksale verfolgt zu sein, was mir, da ich mit dem ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

... Mannes, hinter dem hochgeschobenen Überzieher und den nervös agierenden Händen dasselbe schreckliche, zweisilbige Hüpfen war, das seine Beine eben verlassen ... ... noch näher kommen sollen. Und schließlich steigt der erste und schwirrt eine Weile nervös in der Höhe jener Hand, die (weiß Gott) ein kleines Stück ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... sind. Ma: zart, zierlich, behende, ein schwarzlockiges Strudelköpfchen, zu Lust und Verdruß nervös erregt. Mus schon dazumal, wie er lebenslang geblieben ist: groß, stämmig, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/4. Der junge Herr und die junge Frau [Literatur]

... viele, die nicht weinen. DER JUNGE HERR nervös. Gewiß ... das ist ja auch ein exceptioneller Fall. DIE JUNGE ... ... Sei doch nicht kindisch, Alfred! DER JUNGE HERR. Es macht nun einmal nervös ... Dabei habe ich die Empfindung, daß du ununterbrochen daran ... ... zu weinen. DIE JUNGE FRAU. Du bist nervös, mein Schatz. DER JUNGE HERR. Das weiß ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 336-347.: 4. Der junge Herr und die junge Frau

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Der tätowierte Apion [Literatur]

Der tätowierte Apion Nachlässig schwenkt sie die Waffen der Reinlichkeit, Besen, ... ... daraufhin hoffe ich schnell vorwärtszukommen, wenn die Götter wollen.« (Der Lesende spielt sich nervös am Bart.) »Grüße vielmals den Kapiton, meine Geschwister, die Serenilla und meine ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 46-53.: Der tätowierte Apion

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Eine schweigende Runde [Literatur]

... –!« Der Künstler sass da, bleich, nervös. Wie ein Hellseher seiner selbst! Die Dame legte ihre Hand auf die ... ... sie sie in Splitter reissen!!« Die Dame sass da, bleich, nervös. »Sie verstrickt sich in sich selbst – – –« dachte der ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 46-54.: Eine schweigende Runde

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Allerlei Tumult in Hamburg [Literatur]

Allerlei Tumult in Hamburg 1483. Die Bürgermeister Görg Lam und ... ... mit Aufruhr bedräuen.« Blut, ewiger Blutgeruch und Getös Machen selbst Büttel »etwas nervös«. Sie reißen den Alten aus dem »Komplott« Und schleppen ihn eilig ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 70-78.: Allerlei Tumult in Hamburg

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/4. [Literatur]

IV Wenige Mädchen werden in so kurzer Zeit so rasch hintereinander, ... ... Fortpflanzung ihr höchster Zweck ist, noch mehr vergeistigen, noch mehr verflüchtigen, seine Quellen nervös noch weiter anspannen, um die Vereinigung noch wirksamer zu machen. Wohl nur aus ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 71-89.: 4.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das gräfliche Milchgeschäft [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Das gräfliche Milchgeschäft Raoul Lichtwitz kehrte von zweijährigem ... ... kamen sie und Willy eines Abends ganz verstört zu uns. Die Komtesse war sichtlich nervös, sie warf die Reitpeitsche in die Ecke, pfiff den Dackeln, stieß dann ...

Volltext von »Das gräfliche Milchgeschäft«.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/8. Der Dichter und die Schauspielerin [Literatur]

VIII Der Dichter und die Schauspielerin. Ein Zimmer in ... ... Frosch! DICHTER. Bitte sehr, nenn mich nicht so. Das macht mich direkt nervös. SCHAUSPIELERIN. Nun, wie soll ich dich nennen? DICHTER. Ich hab ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 371-377.: 8. Der Dichter und die Schauspielerin

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Uhr [Literatur]

Die Uhr Es gibt manche Berufe, von denen die Leute überzeugt ... ... und richtet bisweilen einen ermutigenden Zuruf an ihn. Matta rutscht eine ganze Weile nervös auf seinem Richtersitz hin und her. Der Advokat des Klägers hält eine Tüte ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 239-246.: Die Uhr

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Gib ihm Saures - er kann sich nicht wehren! [Literatur]

Gib ihm Saures – er kann sich nicht wehren! Eines Morgens wachten ... ... sich nicht fortrühren kann und tagaus, tagein aufeinander angewiesen ist: dann wird man abscheulich nervös. Man mag den harmlosen Nebenmann mit seiner dicken Nase, mit seinen ständigen Angewohnheiten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 86-89.: Gib ihm Saures - er kann sich nicht wehren!

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Es war wieder Frühling, der erste Frühling seit neun ... ... Zeichnentisch aufrichtete, mir entgegenkam, und die Hand bot. Seine Hand schien mir etwas nervös und die ehrliche Miene des Mannes drückte eine nicht geringe Verlegenheit aus. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 122-135.: 11. Capitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Freiherren von Gemperlein/6 [Literatur]

6 Am nächsten Tage, die Brüder waren eben von ihrem Morgenritte ... ... faul, wenn's vom Stalle, hitzig, wenn's nach Hause ging; schreckhaft, nervös, bodenscheu – nichtsnutz mit einem Worte. Allein Ludwigs Herz hing an ihnen ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 312-323.: 6
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon