Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/2. [Literatur]

II. Der Fleiß für die Schule und dieses geduldige Stubenhocken schien ... ... und redete wirr durcheinander. Nur der Bucklige mit dem Löwenkopf blieb stumm und trommelte nervös mit seinen kurzen dicken Fingern auf der Tischplatte. Dann schwiegen auch die anderen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 86.: 2.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/4. [Literatur]

IV. Im Herbste 1871, als ich von meiner böhmischen Waldreise wieder ... ... wir schon wieder irgendwas Schreckliches angestiftet hätten. Und eine Gewohnheit hatte sie, die mich nervös machte. Wenn ich vom Charkulier Eckert meinen kalten Aufschnitt zum Nachtmahl mitbrachte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 126-154.: 4.

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Balladen/Seenot [Literatur]

Seenot Der Kapitän, der Steuermann, vom Deck die Offiziere ... ... ; dann hilft kein Schippen.« »Ach, Unsinn.« Doch der Seemann knackt nervös mit seinen Fingern. Er hört des Motors falschen Takt, er fühlt ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 88-97.: Seenot

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/11. [Literatur]

XI. Ein starkes Ereignis, das für mich beinah eine schwere Gefahr ... ... eine namenlooose Gemeinheit! Dieser Kerl! So ein Kerl!« Dazu lachte Mama ganz eigentümlich, nervös und schrill. Und nun kam auch gleich das andere an den Tag, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477-524.: 11.

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/1. Mein Elternhaus [Literatur]

1. Mein Elternhaus Wenn es für ein Findelkind ein erhebendes Gefühl ist, ... ... Äußeres, die schmächtige Gestalt mit dem kleinen verwitterten Gesicht unter einer blonden Haartour, die nervös zitternden Hände und die heiser vibrierende Stimme, ließ ihn zunächst als den Typus ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 1-53.: 1. Mein Elternhaus

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/7. [Literatur]

VII. Während der Tage, die ich im Krankenzimmer verbringen mußte, ... ... in Haus und Hof und Garten einen Spektakel aufschlagen, daß Papa in seiner Kanzlei nervös wurde und daß die gute Mutter sich manchmal verzweifelt mit beiden Händen die Ohren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911].: 7.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/2. [Literatur]

II. Mit meinem Abschied von München verwebt sich ein märchenhaftes Sommernachtsbild, ... ... ein zartes, hyperschlankes Mädchen, innerhalb jeder Minute himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt, nervös bis zu ruheloser Qual, Täubchen und Medea, mit den Augen einer ekstatischen Heiligen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 57-116.: 2.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/5. [Literatur]

V. In den Wochen, die nun folgten, war ich rasend ... ... wurde plötzlich der Herr Pfarrer kreidebleich, sprang vom Sessel auf, zog die schwarzen Rockschöße nervös auseinander und steuerte dem Tanzboden zu, so flink, als er zwischen den enggereihten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 233-294.: 5.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/8. [Literatur]

VIII. Eine kleine Jagdgeschichte aus dem stillen, schönen Sommer 1881 zu ... ... , das immer um mich herum war, machte mich schließlich auf den Proben ungeduldig, nervös und grob. Und eines Vormittags, als ich während einer Spielpause mit dem Inspizienten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 364-424.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/5. [Literatur]

V. Während der folgenden Wochen blieb ich viel daheim und büffelte ... ... will, denkt sie: ›Aha, jetzt kommt das wieder!‹ Sie wird nervös und telegraphiert auf der Nervenleitung durch die Gehirnzentrale zum Gaumen hinauf: ›Du da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 224-271.: 5.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/7. [Literatur]

VII. Aus dem Spätherbste 1880 erinnere ich mich einer wühlenden Erregung, ... ... unserer Familie wollten immer mehr sein, als wir sein konnten. Dabei sind wir alle nervös geworden.« Das ist nicht nur ein Kommentar zur Geschichte unseres heutigen Lebens, auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 321-364.: 7.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Gespräche in der Nacht/3. [Literatur]

3 »Was wissen Sie Neues zu melden, Herr Girke?« fragte ... ... die Sätze aus und verschluckte Bestandteile von ihnen. Von Zeit zu Zeit sah er nervös auf die Uhr, wobei seine Augen unschlüssig glotzten. Er machte den Eindruck eines ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 13-19.: 3.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Frau Fabrikdirektor von H./Ein poetischer Abend [Literatur]

Ein poetischer Abend Vor jedem Teller stand ein Kelchglas mit glänzend rothen Zwerg-Georginen ... ... ganze »Symphonie in Roth« componirt zu Ehren des Brautpaares und war wie alle Dichternaturen nervös und bleich. Nach dem Souper kam Maitrank in schönen grünen Gläsern und ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 67-71.: Ein poetischer Abend

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Sie sihet Jesum von ferne [Literatur]

Sie sihet Jesum von ferne/ und meinet/ es sey der Gärtner ... ... de favillis aridis, Frigidum venis resumtis pulverem tepescere: Ossa, nervos, ac medullas glutino cutis tegi . und in Apotheosi: – ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 21-30.: Sie sihet Jesum von ferne

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Eisenach und Lauenstein [Literatur]

Eisenach und Lauenstein Mit Eichhörnchen traf ich mich in Northeim. Wir ... ... auf ein Gemälde. Den Dr. Meßmer machte mein Unfug mit der Zeit nervös. Aber die Stammgäste beruhigten ihn immer wieder. Dr. Meßmer war eine ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 303-310.: Eisenach und Lauenstein

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Eh der Silberstrick reißt/14. [Literatur]

14 Auf dem Hügelrücken über dem Dorf begegneten Christian und Amadeus Voß ... ... er stocherte sich mit einem zugespitzten Streichholz die Zähne, was Christian bis zum Zittern nervös machte; »ein König sieht, daß in seinem Reiche die Menschen und Zustände ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 200-202.: 14.

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

Erich Mühsam Von Eisner bis Leviné Die Entstehung der bayerischen Räterepublik Persönlicher Rechenschaftsbericht ... ... war. Die kommunistische Agitation für die Räterepublik hatte inzwischen die Konterrevolution überaus nervös gemacht. Am 27. Februar wurden von Flugzeugen Zettel über München abgeworfen, die ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Über einen Hund und die Monroe-Doktrin [Literatur]

... vor dem »Arlington-Hotel.« Der Leutnant strich nervös mit der Hand über sein glattrasiertes Kinn und hätte gern vieles gesagt, ... ... sie eine simple Europäerin. Für ihre Umgebung war dies unbequem, denn sie wurde nervös und reizbar, aber wie alles Anormale in Mexiko wurde auch dies auf ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 165-201.: Über einen Hund und die Monroe-Doktrin

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/6. [Literatur]

VI Und dann fand die Flußfahrt doch einmal ihr Ende und wir ... ... Machetta in gewohnter Grausamkeit ihr Werk verrichtet hätte? Wir waren aktiv bis zur Tollheit, nervös bis zur Unzurechnungsfähigkeit. Verlegen über die Situation und mein schlimmes Gewissen sah ich ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 41-46.: 6.

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Der Untergang [Literatur]

... die kommende Woche enthalten, der soll krankhaft nervös sein?! – Das ist ja rein zum Lachen! »Er ... ... sprang endlich auf und ging erregt im Zimmer auf und ab und biß dabei nervös an seinen Nägeln. »Sie haben sich wohl viel mit Metaphysik oder ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 221-232.: Der Untergang
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon