Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Essay 

Schnitzler, Arthur/Dramen/Anatol/Agonie [Literatur]

... Ach, ich bin müde, – ich bin nervös, ich weiß nicht, was ich will ... MAX. Reise ab! ... ... ANATOL. Hättest du mich nicht verständigen können? – Das Warten macht mich so nervös! – Aber – du bleibst –? ELSE. Nicht lange, Engel – ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 80-89.: Agonie

Lewald, Fanny/Romane/Diogena/Erstes Buch [Literatur]

... nicht mehr, was wir waren. Wir sind nervos geworden in der engen Atmosphäre der Städte, seit wir herabgestiegen sind von ... ... uns absteigen und einen Fußpfad einschlagen, denn die Anwesenheit dieser Menschen macht mich nervös.« Servillier bot mir die Hand, ich ließ mich von meinem Pferde ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Diogena. Leipzig 1847, S. 1-89.: Erstes Buch

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Ein Tod [Literatur]

Ein Tod Endlich, nachdem jetzt der alte Svendsen unten seine eintönige ... ... »Wenn sie nun kommen?« »Hm!« »Ae!« Jens gähnte nervös. »Wo bleibt denn dieser alte – Ohrwurm?!« »Wann können sie ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 123-142.: Ein Tod

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Familienbande [Literatur]

Familienbande Die Familienbande . . . also wir wollen höflich sein. ... ... ausgerechnet an dem Tag mußt du diesen alten Kragen tragen!« – »Mach mich nicht nervös«, sagt der Diktator. »Das ist ein schöner Kragen – eine gute italienische ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 57-59.: Familienbande

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Die Redensart [Literatur]

Die Redensart Bald fehlt uns der Wein, bald fehlt uns ... ... ein bißchen viel für einen einzelnen Herrn. Und die Einwohnerschaft dieses Kontinents ist reichlich nervös geworden, so nervös, daß sie ordentlich danach sucht, wenn einmal nichts ist – ärgerlich schweift der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 329-331.: Die Redensart
Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt [Literatur]

... sich zusammenruckend. Aber ich bitte. LA BELLA CENCI nervös auf ein andres Thema; wieder nach dem Regal zu. Wissen Sie ... ... der, bereits bei dem Wort »wünschen« stehngeblieben, mit der rechten Fußspitze nervös den Teppich bearbeitet hat; ihre Replik kurz ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 98-149.: 1. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/5. Akt [Literatur]

... leicht ironischen Blick auf die kahlen Wände; nervös in den Vordergrund rechts. Als nachträglichen Prozentsatz für deine Bemühungen! Mit ... ... HOLLRIEDER der, etwas vom Tisch vor der Seitenwand links, so lange nervös gewartet hat; den Vorhang, den Beatrice etwas zur Seite geschoben hatte, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 244-290.: 5. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/2. Akt [Literatur]

... dem Bild. HOLLRIEDER ablehnende Geste. Bitte. Pause. Lipsius: nervös. Hollrieder: veränderter Tonfall; erst jetzt ihn wieder voll anblickend. Warum ... ... Lust haben, ich bin im Moment ... gegen Sie wehrlos! LIPSIUS ihn nervös fixierend. Merkwürdig! ... Wird das Bild morgen in der ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 149-186.: 2. Akt

Lewald, Fanny/Romane/Diogena/Zweites Buch [Literatur]

... war mir insupportable geworden, ich wurde fast nervös, wenn die jungen Männer wieder mit den sich ewig gleichbleibenden banalen Liebesphrasen ... ... Ausdrucksweise eines Menschen au dernier degré degoutire, daß mich ein unharmonisches Geräusch nervös mache, daß ich aber mehr ertragen könne als ein Mann, wenn es ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Diogena. Leipzig 1847, S. 89-145.: Zweites Buch

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/3. Akt [Literatur]

... Mit einem Seitenblick. Sind n bißken nervös! ... Müssn heiratn! ... Sonst sehn Se janz jesund aus! LIPSIUS ... ... liebsten ... LIPSIUS ihm seinen Satz abschneidend. Das ist mir egal. Nervös, daß die Erwarteten sich noch nicht zeigen. Wußten Sie, daß die ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 186-215.: 3. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Atelier Hollrieders. Wie im zweiten Akt. Der ... ... HOLLRIEDER gallenbitter. Trotzdem sich der Absender Ihrer besondern Antipathie erfreute! Auf eine nervös gelangweilte Geste von Lipsius, als ob dieser Musmann ihm wirklich für eine solche ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 215-244.: 4. Akt

Schnitzler, Arthur/Dramen/Liebelei/1. Akt [Literatur]

... Zu Christine. Was haben Sie denn? Macht Sie das Klingeln auch nervös? – FRITZ kommt zurück, mit erkünstelter Ruhe. THEODOR UND ... ... wenigstens Natursinn! CHRISTINE. Wann sehen wir uns denn wieder? FRITZ etwas nervös. Ich schreib's dir schon. CHRISTINE traurig. ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 216-239.: 1. Akt

Ertler, Bruno/Dramen/Anna Iwanowna/1. Akt [Literatur]

... sprungbereit Lauerndes an sich. Ihre Hände sind nervös darauf aus, etwas zu greifen, ihre Blicke schnell und unzugänglich – sie ... ... Papier weisend. Majestät, was soll mit den Gefangenen geschehen –? ANNA nervös. Freilassen – köpfen – – Macht, was ihr wollt mit dem ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 152-165.: 1. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Stine/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Baron Papageno (niemanden über sich) wohnte von alter Zeit ... ... Schieben gezwungen sahen. Neben dem Griffelgequietsch auf Schiefertafeln gab es nichts, was ihn so nervös gemacht hätte wie solche Stuhl- und Rutschfahrten ihm zu Häupten. Aber ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 222-233.: 11. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Essays/Lübeck als Geistesform [Literatur]

Ida Boy-Ed Lübeck als Geistesform Auch bedeutende Worte verklingen im Gedächtnis ... ... ich – vielleicht irrtümlich – wohl die Empfindung gehabt, als mache es ihn etwas nervös, scheinbar ausschließlich seine Sprache rühmen zu hören. Aber solches Rühmen schließt doch ganz ...

Volltext von »Lübeck als Geistesform«.

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Wie Frauen werden [Literatur]

... tritt, mit sich bringt. Und Käthe war in der letzten Zeit sehr nervös geworden. Zuweilen, in einer Art Opposition gegen das drückende Unbehagen, ... ... wird kommen, jetzt freilich ist die Zeit – der Andern.« Käthe zuckte nervös zusammen. Mit einem gütigen Lächeln und ganz unmotivirt reichte sie ...

Volltext von »Wie Frauen werden«.

Duncker, Dora/Essay/Meine Herren Collegen! [Literatur]

... befürchtete, daß die Arbeitslast und Arbeitshast ihn nervös gemacht haben würde, und daß er deshalb auch überflüssigen Besuchern gegenüber – ... ... . Eine kleine, gedrungene Gestalt mit echtem Hebräer-Typus, die Hände beim Sprechen nervös in einander reibend, die listigen Augen nie voll auf den Sprecher richtend, ...

Volltext von »Meine Herren Collegen!«.

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Die Vorigen. Peter Neusigl und seine Ehefrau Walburga treten ... ... Guat war's scho, Herr Bezirksamtmann, wenn jetzt a Red kummet. BEZIRKSAMTMANN nervös die Uhr ziehend. Ich erwarte jeden Augenblick die Ankunft des Herrn Regierungsdirektors. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 220-247.: 7. Szene

Kaltneker, Hans/Dramen/Die Opferung/1. Akt [Literatur]

... DAMEN UND DER KOMPONIST jung, häßlich, nervös. DIE EINE DAME. Warum spielen Sie nicht, Meister? ... ... sich fort. Peinliches Schweigen tritt ein. DER STAATSANWALT sehr nervös, unangenehm berührt. Ich bitte tausendmal um Verzeihung, Gnädigste – aber ich ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 55-92.: 1. Akt

Kaltneker, Hans/Dramen/Die Opferung/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Zelle im Landesgericht. Pritsche. Rechts Tisch, zwei Stühle. ... ... HERR. Aber ich tu' Ihnen doch nix. Nix für ungut. Sein Sie aber nervös! Na servus, das kann morgen lieb werden! DER PRINZ. Aber warum ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 125-156.: 4. Akt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon