Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Nie allein [Literatur]

Nie allein Eine Seite des Proletarierschicksals aller Länder wird niemals ... ... Bau mit den andern – nie ist er allein. Zu Hause nicht – nie ist er allein. Noch ... ... trübe verglimmen zu lassen! Die Frau, die Kinder – auch sie nie allein. Der Mensch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 298-299.: Nie allein

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Mancher lernts nie [Literatur]

Mancher lernts nie Zu dir kommt kein Geld – zu dir nicht. Erstens ... ... Und daher kommt zu dir kein Geld – zu dir nicht. Mancher lernts eben nie. · Peter Panter Die Weltbühne, 13.05.1930, Nr. 20, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 135-136.: Mancher lernts nie

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Melete/Der Nil [Literatur]

Der Nil Aber ich stürze von Bergen hernieder, Wo mich der Regen des Himmels gekühlt, Tränke erbarmend die lechzenden Brüder Daß sich ihr brennendes Bette erfüllt. Jauchzend begrüßen mich alle die Quellen; Kühlend umfange ich, Erde, auch dich ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 16-17.: Der Nil

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er läßt nie sein Maul hängen! [Literatur]

Er läßt nie sein Maul hängen! Ode Jambica. Worzu melancholiren? Schnell läufft die süsse Zeit. Die Amsteln drompettiren des Majus Libligkeit. Die bundten Gräsgens blincken/ still lauscht die Frühlings-Frau die Sonnen-Pferde drincken ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 60-62.: Er läßt nie sein Maul hängen!

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn [Literatur]

Fiv nie Leeder ton Singn

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 312-313.: Fiv nie Leeder ton Singn

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/152. Nix Flerus [Literatur]

152. Nix Flerus Nixen wohnen in Holland allenthalben, sie heißen ... ... war ein Bauernhof, darinnen hauste ein Nix, des Namens Flerus, als hülfreicher Hausgeist, welcher gleich Kludde und ... ... Flerus zieht weg, Und das Glück auch! und verschwand. Nie sah und hörte man ihn wieder auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 123-124.: 152. Nix Flerus

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Frauen sind eitel. Männer? Nie -! [Literatur]

Frauen sind eitel. Männer? Nie –! Das war in Hamburg, wo jede vernünftige Reiseroute aufzuhören hat, ... ... schloß der Herr Mann das Fenster. Frauen sind eitel. Männer –? Männer sind es nie. · Peter Panter Vossische Zeitung, 28.09.1928.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 250-251.: Frauen sind eitel. Männer? Nie -!
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/68. Schympf nit verston

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/68. Schympf nit verston [Literatur]

... Schympf nit verston Der ist eyn narr der nit verstöt Wann er mit ... ... weynt Dem kumbt des glich / so ers nit meynt Eyn wiser gern byn wisen stat Eyn narr mit ... ... meyn Eyn stoltzer wer gern herr alleyn / Aman hatt nit so grossen glust Das yederman ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 173-175.: 68. Schympf nit verston
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/70. Nit fursehen by zyt

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/70. Nit fursehen by zyt [Literatur]

[70.] Wer nit jm summer gabeln kan Der ... ... Dann so es an eyn treffen gatt Nit witter gdenckt er / vff all stundt Dann von der nasen ... ... dopen sugen hert Biß er des hungers sich erwert / Wer nit jm summer machet hew ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 177-179.: 70. Nit fursehen by zyt
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/85. Nit fursehen den dot

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/85. Nit fursehen den dot [Literatur]

... vns ferben Das wir gedencken nit dar an Das vns der dot nit hie wurt lan Vnd ... ... Er heißt worlich / hans acht syn nit / Dann wellen er begrifft / vnd schütt Er sy wie ... ... Dar vmb eyn dor ist / wer all tag Flücht / dem er nit entrynnen mag ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 221-226.: 85. Nit fursehen den dot
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/8. Nit volgen gutem ratt

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/8. Nit volgen gutem ratt [Literatur]

[8.] Wer nit kan sprechen ja vnd neyn ... ... Het Nabuchodonosor Daniel ghört Er wer nit jnn ein dier verkört Machabeus der sterckest man Der ... ... groß tugent hat getan Hett er gefolget Jorams rott Er wer nit so erschlagen dot / ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 22-24.: 8. Nit volgen gutem ratt
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/69. Bos dun vnd nit warte

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/69. Bos dun vnd nit warte [Literatur]

[69.] Der würffet jnn die höh den ball Vnd warttet nit des widerfall Wer will die lüt erzürnen all Bos dun vnd nit wartē Der ist eyn narr der andern důt Das er von keym ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 175-177.: 69. Bos dun vnd nit warte

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/733. Nix Schlitzöhrchen [Literatur]

733. Nix Schlitzöhrchen So klein und schmal das Wiesenflüßchen, die ... ... wohnt doch in ihm ein neckischer Nix und treibt sein Wesen im Streugrunde unter und über Mellrichstadt von Stockheim bis Heustreu, wo das Flüßchen in die Saale fällt. Dieser Nix heißt Schlitzöhrchen, weil er geschlitzte Ohren hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 483.: 733. Nix Schlitzöhrchen
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/41. Nit achten vff all red

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/41. Nit achten vff all red [Literatur]

... sich Doch loßt die welt sie nit on stich Wie wol sie nit verdienen kan Das sie solch ... ... Wer recht zů tůn den willen hett Der acht nit / was eyn yeder redt Sunder blyb vff sym fürnem stiff Ker sich nit an der narren pfiff Hetten ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 100-102.: 41. Nit achten vff all red
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/38. vo kracke die nit volge

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/38. vo kracke die nit volge [Literatur]

... vō krāckē die nit volgē Der ist eyn narr der nit verstat Was jm ... ... vnd gelert Der ist nit gsunt / sunder gantz blöd / Nit wyß / sunder jn ... ... Gang hyn / sünd nym / nit biß eyn narr Das dir nit bösers wider far / ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 92-96.: 38. vo kracke die nit volge

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Ausfahrt/Nie zurück! [Literatur]

Nie zurück! Als der Cherub aus dem Paradies Ihn und seine ... ... Wie er trauernd an der Grenze stand, Wie er tief das ›Nie zurück!‹ empfand! – Mich durchdrangen alle seine Leiden, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 461-462.: Nie zurück!

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Wer nie sein Brot mit Thränen aß [Literatur]

Wer nie sein Brot mit Thränen aß Nichts weiß ich von dem Vaterhaus, Nichts von der Kindheit Paradiesen; Früh trat ich in die Welt hinaus, An meine eig'ne Kraft gewiesen. Hinschwanden meines Frühlings Tage In Sorg' und ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 9-12.: Wer nie sein Brot mit Thränen aß

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/Der Nil [Literatur]

Der Nil Fragment. Aus dem Verborgenen quillt das Heilige. Keiner ... ... Wundergewölke; Aber es strömt Jahrtausende durch und erquickt die Geschlechter. Also, mächtiger Nil, umwallt vom Dufte der Fabel, Steigst auch du zu den Völkern herab ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 294-295.: Der Nil

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Nie wallte sie zur Schule] [Literatur]

[Nie wallte sie zur Schule] Nie wallte sie zur Schule; Nie führte sie die Spule, Die kritzende, der Feder; Nie vor dem Lehrerstuhle Aufsagte sie ihr Sprüchlein, Hafisens süße Buhle; ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 76.: [Nie wallte sie zur Schule]

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kinder-Verwirr-Buch/Nie bist du ohne Nebendir [Literatur]

Nie bist du ohne Nebendir Eine Wiese singt. Dein Ohr klingt. Eine Telefonstange rauscht. Ob du im Bettchen liegst Oder über Frankfurt fliegst, Du bist überall gesehen und belauscht. Gonokokken kieken. Kleine Morcheln horcheln. Poren sind nur ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 2: Gedichte, Zürich 1994, S. 10-11.: Nie bist du ohne Nebendir
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon