Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... Vorige ohne Wastl. GRILLHOFER. No, sitz nieder, Dirndl! LIESEL. Mit Verlaub! Setzt ... ... Und woher kimmst denn? LIESEL. Von Ellersbrunn. GRILLHOFER. Von Ellersbrunn. No, is schon richtig, no bsinn ich mich schon. I hon a alte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 104-105.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... . Er will aber net, ich weiß's! ROSL erschrocken. No ja, nachher is's was anders. GRILLHOFER. Weißt, Rosl, du ... ... man sich selbn Zustand der Gnad von neamad mehr gern abreden. ROSL. No jo, freilich, freilich, wohl, wohl, Bauer, wann' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 77-78.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Vorige ohne Rosl. Wastl mit Liesel. Durch die Haustüre. WASTL. No, da hastn ja, 'n Grillhofer! Siehst, der mitm Polster aufm Rucken. GRILLHOFER. O du Lalli, »der mitm Polster aufm Rucken«, sagt er, wie wann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 103-104.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... hinter ihr eintritt, flüsternd. Er is no auf! – Lauter. Bauer! GRILLHOFER nickt mit dem gesenkten ... ... da! GRILLHOFER verloren. So. ROSL. Sie müßt heunt no zu dir, hat s' gsagt. GRILLHOFER. Was will s' mer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 133-134.: 5. Szene

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 131. Psalme [Literatur]

Der 131. Psalme Domine est exaltatū, etc. Ein Lehr Psalm, allein auff Gottes barmhertzige gnad, nicht auff eigene angemaßte kräffte zubauen. 1. Herr, mein hertz ist hochfahrend nicht, hab kein stoltz aug noch hoch gesicht, ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 817.: Der 131. Psalme

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Vorige. Beller. BELLER erscheint hinter dem Gitter; er trägt einen Rechen über der Schulter. No?! ANNA. Sein S' so gut – – BELLER. Is eh offen! ANNA. Das is doch die Stolzenthalerische Villa? ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 237-238.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Knechte und Mägde. Chor KNECHTE. ... ... Brennt s' dich ganz braun. MÄGDE. Mei Bub, geh, sag ma no. Was kümmert's dich? Die Sunn, die brennt dich do ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 77.: 1. Szene

Schnitzer, Ignaz/Libretto/Der Zigeunerbaron/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Zehnte Scene. No. 6. Lied. SAFFI. 1. So elend und treu ist Keiner Auf Erden, wie der Zigeuner, O habet Acht – Habet Acht – Vor den Kindern der Nacht! Wo ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.], S. 16-17.: 5. Szene

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Preisaufgaben [Literatur]

Preisaufgaben Das Es ki mo no to ne Besteht aus fünfmal Wort. Und eine Kaffeebohne Treibt niemals Pferdesport. Man soll nicht Pferde reizen. Ein Pferd ist keine Kuh. Wenn Aale Beine spreizen, Sieht niemals jemand zu. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 419-420.: Preisaufgaben

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/15. Szene [Literatur]

... als daß sich's ließt von oan oanschichtigen Weib bewirtschäften. DUSTERER. No, no, werdn mer ja sehn, wer darauf sitzt! Wer weiß, ... ... der Linken dein ausdrehten klein Finger mitbracht! Alle rennen s' no af der Welt herum, fünfe hon mer hitzt no auf der Schüssel; meinst, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 124-127.: 15. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/10. Szene [Literatur]

... seit der seinm Schwogern sein Norr is! No schau, is doch gut, daß mir uns wieder zsammgfunden habn ... ... ich mich schon um oan rechten Platz umschaun. LIESEL. No, recht is's, nur a weng wart noch zu und mach's ... ... wordn, gelt? WASTL. Oh, du brachst alls zwegn! LIESEL. Und no bhüt dich Gott, Wastl. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 118-121.: 10. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/16. Szene [Literatur]

... gschaut und alles vertuscht! Ob der Bankert no lebt oder schon verstorbn is? No, dasselb wird die Bäurin do wissen ... ... dem andern langsam durch die offene Einfahrt auf. HANS weinerlich. No sein mer wieder da! NATZL. No hat der Voda sein Willn. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 127-128.: 16. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene Vorige. Die Bäuerin. BÄUERIN erscheint unter ... ... sieht heraus. Ah, ös seids schon hoam? Verschwindet wieder. NATZL. No, is dir leichter, hitzt kannst wieder Strümpf stricken. HANS. Hehe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 122-123.: 12. Szene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Winter [Literatur]

... isch e Gruus; und 's hangt no menge Wage voll am Himmel obe, merki wol. Und wo ... ... het er vo der Bauwele gchauft; er treit sie uf der Achsle no, und uffem Hut, und lauft dervo. Was laufsch denn ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 109-111.: Der Winter

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... sich den ganze Ahrm kriminal verbrennt. CAPITAIN. No! dem wern ich e Plaster verrothe. LIESCHEN. Un Ängstlich. un – CAPITAIN. No! un? LIESCHEN. Ach! die Gretche! – CAPITAIN. No! eraus dermit – LIESCHEN. Ach Vatter! erschrecke ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 48-51.: 5. Auftritt

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Die Vorigen. Der Cornet. CORNET ... ... mal wieder eine Attaque gewesen, aber ich habe die Kerls Mores gelehrt. CAPITAIN. No was hots dann schond widder gewe? CORNET. Stellen Sie sich vor lieber ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 18-20.: 4. Auftritt

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Menschen [Literatur]

Menschen Menschen, die » schlechte Luft « in einem Lokale vertragen, es als etwas Selbstverständliches hinnehmen, no ja, am Semmering ist die Luft allerdings besser, sind noch keine Menschen! Menschen, die »ökonomische Sorgen« aushalten können und sagen: »Mein ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 62-63.: Menschen

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Der Cornet. Lieschen. CORNET. Na, Mademoiselle Lieschen! LIESCHEN. No, Herr Leidenamt! CORNET. Sie beseelt doch immer dieselbe Stille, dieselbe Gelassenheit, dieselbe Anmuth, dieselbe – LIESCHEN. Ich bitt' Ihne, schweie se Herr Leidenamt, ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 20.: 5. Auftritt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Hexlein [Literatur]

... gut?« Und seit mer frei no »Gute Tag!« und woni lueg, und woni sag: ... ... mi Hexli us, wer zeigt mer siner Mutter Hus? I lauf no, was i laufe cha, wer weiß, se triffi's doch no a! I lauf no alli Dörfer us, i such und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 80-81.: Das Hexlein

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Die Vorigen. Capitain. WEIGENAND UND LIESCHEN sehr betroffen. CAPITAIN geht freundlich auf Weigenand zu. No, Herr Weigenand, gewe Se mer e Hand! Reicht ihm die Hand zum ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 59-60.: 12. Auftritt
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon