Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Lieschen, Capitain und Miller kommen sprechend aus der ... ... annerschter. Iwermorje brezis um 8 Uhr im Sterbhaus in der Bennergaß Ledera M No. 911 in Baradi- Mundur, Scherf un Däge mit Flohr, un sellts allenfalls ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 28.: 12. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... Gscheiteste z' werdn! ANTON. Ich war gestern – no, so – no, mein Gott, ich hon halt mein Weib nachgebn. ... ... wölln – – STEINKLOPFERHANNS spielt mit dem Hammer. No ja – laß's gut sein! Was wollts ... ... Wort halts und doch nit fort müßts – nur zu mir müßts halten! No schau nit so dumm, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 53-60.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/8. Szene [Literatur]

... Brenninger sitzend, Platz. MATHIES. No, is der a do, no kann mer bald nix mehr reden ... ... schön Stuck Zeit! BRENNINGER. No jo, no jo – mein's a! – Wir ... ... schon draußt habn, Annemirl? – So – so –? Nono –! Ich hon eh nix mehr z' suchen auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 37-43.: 8. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... – aber alle – über vierundzwanzig Stund nachgebn?! – No ja – no ja – kennst dö drei Zangen in 's ... ... wann's so wurd, wie du da sagst! STEINKLOPFERHANNS. No, no, lieb Bäurin, brauchst nit verzagt z' werden! Ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 62-68.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... schmeichelnd. Gelt ja, Tonl – no schaut die Sach anders aus – no gibst nach? ANTON ... ... Möchtst nit a leichte Buß a no? – Wohin willst denn? ANTON. No, nach Rom noch nit! JOSEPHA. Leicht ins Wirtshaus? ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 32-35.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... Wie geht's dir allweil? ANTON. No, dank, 's muß recht sein, könnt nit klagen! Tut Bescheid. STEINKLOPFERHANNS. , dös gfreut mich aber wirklich! ANTON setzt ab. Der is auch da? No, der is mir schon der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 7-9.: 2. Szene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Feldhüter [Literatur]

Die Feldhüter Hinte Wald und Berg bis an die duftige Wulke, ... ... im Feld und in der einsame Mittnacht. Numme d'Sterne wachen, und numme no d'Feldberger Wiese, und der Schuhu im Wald und öbbe Geister und Hirze ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 140-144.: Die Feldhüter

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Abendstern [Literatur]

... Hand dervo, und mengem wiiße Wülkli no; do, wenn er meint, jez han i di, ... ... fall nit do!« Sie führt en fest am Händli no: »De chönntsch verlösche, handumcher. Nimm, was mer's ... ... und will nit goh, 's frogt hundertmol: »Wie wit isch's no?« Druf, wie sie ob ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 154-156.: Der Abendstern

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Würzburgerisch [Literatur]

Würzburgerisch Wenn ich mich an dei' Bäckle streich, Und ... ... Wie 's Plätzle bei meim Frätzle. Und hinterm Hemd dei Brüstle, no, Dran tapp ich voll Gelüstle, Wieg sie wie Träuble in der ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 161.: Würzburgerisch

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Riepel, und die Vorige. RIEPEL zu Angela und Colombina. No, ich gratulire! ihre beyde Herren Liebste, die habens in ihrer Kunst weit gebracht, sie sind schon gar Hexenmeister, und Luftfahrer geworden. ANGELA. Schweig Flegel! oder ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 174-176.: 8. Auftritt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Kirchenrat Dreuttel [Literatur]

... lang!« Sie seit: »Gang, leng mer no meh Gwicht. Was d'Schale treit.« Jez lengi tausig Zentner Gold, ... ... andre Schale, bis sie zieht. Jez zieht sie sölli, »Leng mer no mehr Gwicht.« I sag: »Gib achtig, aß nit ... ... »Wenn de ferdig bisch, se tue au no e Gwichtstei oder zwe derzue! Isch Gold kei ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 216-217.: An Kirchenrat Dreuttel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1790/Juli-Sept. (Reise nach Schlesien) [Literatur]

... [Bl. 2 b ] Briefe. No 1. Dresden [No] 2. d. 6 Aug. Zirlau [ ... ... Sept.] Bresl. Frankenbr. [Bl. 3 a ] No. 8. Bresl. d. ... ... [Bresl.] Bertuch Brossard. No 10. Dresden d. 28 S. No 11 [Dresden] d. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2.: Juli-Sept. (Reise nach Schlesien)

Nestroy, Johann/Dramen/Der böse Geist Lumpazivagabundus/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... KNIERIEM. Freilich bin ich neugierig. ZWIRN. No da hast, lies! KNIERIEM. Weißt – ich les' nicht gern. ... ... bei Euch – aber –« ZWIRN. Ehre dem Ehre gebührt. HOBELMANN. No ja, ich les' ja recht gern, ich fühl' mich ... ... Taler zurücklassen –« ZWIRN. Wer? HOBELMANN. No, der Leim. KNIERIEM. Der Leim. ZWIRN. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 51-55.: 4. Auftritt

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/1. Akt/8. Szene [Literatur]

... MUCKL tritt ein. No, was is denn? Jetzt wär' i da bei'm Dasein! Braucht ... ... sich wegsetz'n könnt' über den saubern Namen »Find'lloni!« WIRT. No, no, so war's net g'meint. Und dadurch, daß du ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 27-31.: 8. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/5. Akt/5. Szene [Literatur]

... Kurasch verlor'n. LONI. Riskirt hast's aber doch! MUCKL. No mein, i hab' mir nachher auch gleich wieder 'denkt, den Kopf ... ... jetzt is mir schon eins, jetzt kannst sag'n was magst. MUCKL. No, du hast di früher auch net viel d'ran ' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 128-132.: 5. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/5. Akt/7. Szene [Literatur]

7. Scene. Vorige. Baumiller. BAUMILLER tritt durch ... ... 'richt' hast? LONI. Ja, das is all's. BAUMILLER. No, nachher hab' i mi schon an die rechte g'wend't. PAULI ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 137-138.: 7. Szene

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Lauf des Jahres/Spielhofalz [Literatur]

Spielhofalz Bist scho amol im Holz draus gwen Beim Hahnafalz in aller Fruah? Woaßt, wenn der Tannabam no schlaft Und d' Buacha steht in stiller Ruah? Koa Vogel is scho auf im Nest Und umadum da hörst koan Laut. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 524-525.: Spielhofalz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schweizerisch [Literatur]

Schweizerisch S'isch no nit lang daß gregnet hätt, ... ... I hab e mohl e Schazli ghätt, I wott, i hätt es no. Jez isch er gange go wandere ... ... Gott gäb mer Glück dazu. S'isch no nit lang, daß er g'heirat hätt, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 137-138.: Schweizerisch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Auf den Tod eines Zechers [Literatur]

Auf den Tod eines Zechers Do hen si mer e Ma ... ... 's isch schad für sini bsundere Gabe. Gang, wo de witt, such no so ein! Sel isch verbei, de findsch mer kein. Er ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 172-173.: Auf den Tod eines Zechers

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Des neuen Jahres Morgengruß [Literatur]

... mag. Es rüehrt si nüt. Sie schlofe no. – Nei lueg, es sizt e Späzli do! Du ... ... Bürstli, dir muß ghulfe si. Es rührt si nüt. Sie schlofe no. – Ne gattig Chilchli hen si do, so ... ... Chilchhof macht vo allem quitt. Sin echt no leeri Plätzli do? 's cha si, me ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 144-147.: Des neuen Jahres Morgengruß
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon