Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/18. Die treuen Thiere [Literatur]

18. Die treuen Thiere. (Aus der Schwalmgegend.) Eine schöne Verbindung mit dem Thiermärchen, wie sie in No. 74. des ersten Bandes vorkommt. Die Schonung der hernach dankbar helfenden Thiere ist auch in I. 16. vgl. die dortige Anmerkung und Nr. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXIII23.: 18. Die treuen Thiere

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Neumark/242. Der Landsknecht und der Teufel [Literatur]

242. Der Landsknecht und der Teufel. Jobi Fincelii Wahrhaftige ... ... Wundergeschichten etc. Buch I. Grimm's deutsche Sagen. Th. I. No. 210. Vor vielen Jahren hat es sich einmal zugetragen, daß ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 256-259.: 242. Der Landsknecht und der Teufel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/40. Das Galgenhaus in Berlin [Literatur]

40. Das Galgenhaus in Berlin. 84 Das Haus No. 10 der Brüderstraße in Berlin führt den Namen das Galgenhaus; es befand sich an demselben ein Loch, das mit einem eisernen Gitter versehen war und als Kellerloch benutzt wurde; dieses hat dem Hause den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 49-50.: 40. Das Galgenhaus in Berlin

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Holland/Albert Verwey/Aus: Der Kristallzweig [Literatur]

AUS: DER KRISTALLZWEIG pp="no"

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 98-99.: Aus: Der Kristallzweig

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/37. Das Haus mit den Widderköpfen [Literatur]

37. Das Haus mit den Widderköpfen. 81 In Berlin, Alexanderstraße No. 45, steht ein Haus, an dem eine Anzahl Widderköpfe angebracht sind; der Grund dieses Abzeichens soll folgender gewesen sein. Friedrich der Große hatte einem auf dem jetzigen Alexanderplatze wohnenden Bürger für ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 47-48.: 37. Das Haus mit den Widderköpfen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/29. Der Thürträger in der Wallstraße [Literatur]

29. Der Thürträger in der Wallstraße. 72 Eins der ältesten Wahrzeichen der Stadt Berlin befindet sich am Hause No. 25 der Wallstraße. Es ist der sogenannte Thürträger und besteht in einem Relief, auf welchem ein nackter, nur mit einem Schurze um die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 42-43.: 29. Der Thürträger in der Wallstraße

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./429. [Wenn Jemand krank ist, so pflegen die Besuchenden] [Literatur]

429. Wenn Jemand krank ist, so pflegen die Besuchenden in Baach manchmal zu scherzen: He Alterlẽ! håşt de Mäkeler no it gsëe? Beim Tode soll eine ganze Masse Teufel erscheinen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 277.: 429. [Wenn Jemand krank ist, so pflegen die Besuchenden]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./321. Den Brand zu löschen/1. [eise fraå gåt dûr dês Land] [Literatur]

1. eise fraå gåt dûr dês Land und håt en fuirige brand ĩ d.r hãd, brand schlâ uss, ett eẽ, d.r brand soll gelöschet seẽ.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 211.: 1. [eise fraå gåt dûr dês Land]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/30. Der Neidkopf in der Heiligengeiststraße [Literatur]

30. Der Neidkopf in der Heiligengeiststraße. 74 An der Stelle des jetzigen stattlichen Gebäudes No. 38 der Heiligengeiststraße stand noch zu Anfange des vorigen Jahrhunderts ein kleines Häuschen, in dem ein Goldschmied, Namens Bergner, wohnte, der ein fleißiger, aber sehr armer Mann ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 43-44.: 30. Der Neidkopf in der Heiligengeiststraße

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/271. Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg [Literatur]

271. Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg. Camerarius, Horae subcisivae. Cent. I. No. 70. Moller, Bd. II. S. 19 sq. Es hat sich zu Freiberg ein geistlicher Scholar auf der dasigen Klosterschule heftig in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXLIX249-CCL250.: 271. Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... müssen wir sehen, ob die Engländer recht haben: two are company, three are no . Zwei sind eine Gesellschaft, drei nicht! Wunderlich – dieses Wort sollte doch ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

... , indem sie ihn ausspotteten. »Dreahn ma lieber weiter no«, sangen alle drei und faßten sich bei den Händen. Die Musik hielt drohend das ›no‹ aus. »Trink ma no an Kalten!« sank die Musik. »An Kalten«, wiederholte Herr Häsli ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

... – – –.« Stille. Er: »No, hab' i Ihna g'hindert zu tanzen?!? Na also. Was woll ... ... . Nichts sei geschehen. Wirklich gar nichts. Er steht schweigend. »No,« sagt sie, in der tausend Leben unausgeschöpfter Jugend brausen, »no,« sagt sie liebevoll, »Sie grosser Dummrian, Sie ...

Volltext von »Pròdromos«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... Nachher gang i glei aa no mit, mit insane Buam! -Heunt no!... Wann i no ... ... s wahr aa is! Weil s'alle Tag no bollischer werd und no ohabischer, des Weibsbild, dees ausgschaamt ... ... Kollerin plärren: »Is dees aa no a Art! Is dees no menschli! D' Loater loahnt um ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/9 [Literatur]

... Und so sagt er, da ihn die Kellnerin fragt: »Magst no a Maß, Schiermoser?«, barsch: »Naa. I geh.« Und macht ... ... dees fünfte oder sechste amal wirkli schwoaßt! Und nachher is's oft no z'fruah! Recht hat er ... ... alten Schmuserin da drobn erscht recht! Heunt no müaßns mir ausn Haus! Heunt no!« »Ja, was is denn ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 720-740.: 9

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Lord [Literatur]

... Orthof, sagst? – Aha. – Ja no. – Aber selber anfeiln derf i 'hn eahm halt net ... ... Wurz wegghaut! – Und a Trumm von sein Hintergstell aa no dazua! Und die Ohrwaschl! – Mei Hund, wia habns denn dir ... ... A Fackl möcht er?« wiederholte er interessiert. »A meinigs Fackl? – Ja no, – warum net? – – ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 868-880.: Lord

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/2 [Literatur]

... net! Was aus der Stadt kemma ist, hat no nia eppas taugt! No gar nia net!« Und da ihr Mann ... ... glaab i! Solln's net vielleicht no schuldi bleib'n aa! Is's no net Sach gnua, daß ma ... ... und Verein übereinand! An Raiffeisenverein ließ i mir ja no g'falln .... aber ...« Franz Schiermoser tritt ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 680-686.: 2

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/1 [Literatur]

1 Die Geschichte hebt an um die Zeit, da unser lieber Herr bereits ... ... san gar net darnach, daß oana an Fiduz drauf kriagn kunnt!« »Ja no«, meint die Nanndl, »du bist aber aa glei a so a hoaklicher! ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 675-680.: 1

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/6 [Literatur]

... ? Und was macht d' Breitmoserin? Gibts no alleweil so wenig Milli? Und 's Öchsl vom Windbichler? Werds was? ... ... sagen, was sie denkt. »Gell, da san enk d' Bauern no guat gnua, daß s' enk z' Fressn gebn, enk Stadterer! ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 708-713.: 6

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/5 [Literatur]

... er noch alleweil gsund? Führt er 's Regiment no so wie sonst? – Und wie geht's der Großmutter und 'm Großvater? – Und der Mutter? – Hats d' Stadtleut alleweil no so dick wie früher? Sinds ihr immer noch so zwider?« ... ... Frailn Roserl, dees woaßt scho: sie is halt no oane vom alten Schlag, d' Muatta«, meint er ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 703-708.: 5
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon