Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/7 [Literatur]

... Was möchst eahm denn nachher helfa?« »No mei, was i eahm halt helfen kann. Z'sammrechan, häufeln, owerfa ... ... erwidert dieser lachend. »Und wenn i a Stadtherr waar, nachher müaßt i no an schlechtn Witz macha: Da möcht i aa a Ochs sei, bal ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 713-717.: 7

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/12 [Literatur]

... »Insa heilig's Kreiz! Versünden tuat er sie aa no! – Hast scho recht! Tua nur a so weiter, so gottlos ... ... Mir g'fallt's, dees Weibsbild. Daß s' wenig Geld hat ... no ja ... deessell is ja z'wider. ... ... dawider, bal i's aufrichti sag'...« »Alter!« »Ja no ... es muaß net alleweil nach ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 753-766.: 12

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/11 [Literatur]

... plötzlich unwissend. »Was, ›oan‹?« »No – an Hochzeiter!« »Für wen?« ... ... an jeden mag ma net. – Und bal oana oft no so viel Geld und Sach hätt! – Mir denkan ins alleweil: Es hat no Zeit. Dee kimmt no leicht wo zuawe. Werd scho amal der rechte ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 745-753.: 11

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/20 [Literatur]

... Gell! Da hast aber falsch g'raten! Deswegen is der Handel no lang net aus! I woaß's ganz gwiß, daß sie, d' ... ... rechte Freude habe über die Hochzeit ihres Buben, erwidert sie ebenso boshaft: »No, bal er mir a deinige Tochter daherbracht hätt ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 794-802.: 20

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/10 [Literatur]

... : »Wüah! Ziag o, Alter! Werst wohl d' Schiermoserin vo Berganger no vom Fleck bringa!« Im selben Augenblick öffnet sich in der Kammer ... ... – Aber auf insern Hof da spitzens umasinst. – Da san mir aa no da und ham a Wörtl zu reden.« Und mit ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 740-745.: 10

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/15 [Literatur]

... greift nach der Ölkanne. »No ja. Bis jetz ham mir 's no alleweil dermacha könna. Und ... ... meint er. »I bin froh, daß d' no da bist. Aber i moan, wenn halt a sauberne Bäuerin mitwerkln ... ... angefangen hat zu reden, so fügt er auch gleich noch hinzu: »No ja – i hab nix dawider ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 770-774.: 15

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/21 [Literatur]

21 Ein Jahr ist um seit der Hochzeit des jungen Schiermoser und ... ... der alte Schiermoser dazu und ruft: »Jetz da schaug her! Jetz is richtig no aus dera Dreifaltigkeit a Dreieinigkeit wordn! Was a solches Christkindl doch alles zwegn ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 802-806.: 21

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/17 [Literatur]

17 Hinten im Austraghäusl des Schiermoserhofs sitzt die Bäuerin wie eine Kreuzspinne ... ... aa nix. Nachher wirds alloa aa firti drent. Soo, und jetz hab i no unser Schuldigkeit für d' Sommerfrisch' zu bereinigen, und nachher geh' i wieder ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 781-784.: 17

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/14 [Literatur]

... Bauer. »Zwoa Biefel hast no, gell?« »Ja, zwoa hans no.« »Hast a no alleweil hübsch viel Arbeit in deine alten Tag, gell?« »No ja. Freili wohl.« »Werst froh sein ... ... da, auf dein Platz, wost hinghörst!... Dees hat no Zeit, moan i! Jetzt soll er zerscht ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 768-770.: 14

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Schauer [Literatur]

... sie; »wenn ma nur no alls guat hoambringan – – und daß 's koa Schauer werd. – ... ... nächsten Fuder. »Wieviel fahrts denn hoam?« fragt die Franzin. »No viere.« »No viere – des braucht ablaarn.« »Und hintreraama ... ... und murmelt: »Ja no, – da kann ma halt nix macha. – Hat ma halt wieder ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 912-917.: Schauer

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Freier [Literatur]

... eine. »A solchener ist mir aa no net vürkemma, der si selber anfeilt wie der billige Jakob ... ... ' Dirndln, sagts. – Und zwegn an Heißn, sagts. Aha. No ja. Müaßts halt amal ... ... , sag i! Ös waarts mir no die rechtn! Solcherne Hallodri kunnt i no braucha auf mein Sach! Ausanand ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 809-820.: Die Freier

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Erbschaft [Literatur]

... – i woaß 's schon gwiß! – Indem daß mei seliger Peter no vor seim Tod gsagt hat: Hanni, hat er gsagt, bal d' ... ... Trug is's! – Insan Wabei sein Sach und sein Geld is ja no von der Großmuatter her da! Und dees ghört uns!« ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 858-868.: Die Erbschaft

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Scheidung [Literatur]

... recht. Geh i halt. Glei, auf der Stell. Heunt no mach i's advikatisch, daß i geh. Daß mir zwee firti san ... ... »Was? A Jahr lang soll i dees Fegfeuer no aushalten? – Mei Liaber, bal i dees Hauskreuz ... ... nachher kann i's aa no länger schleppen. Und bal mi dees aa no an Haufa Geld kost' ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 820-825.: Die Scheidung

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/1. Akt [Literatur]

... Parlament hinausgeworfen haben? Erinnern S' Ihnen noch? JOHANN. No, no, no ... hinausgeworfen haben wir ihn nicht, das ist einmal schon nicht ... ... hatte? Soll ich das? MEYER, VATER böse, grob. No, zum Lachen ist dös grad ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 19-53.: 1. Akt

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Oberst Graf Krondorfs Wohnung. Aeußerst vornehm und kostbar eingerichteter, ... ... zu schimpfen, aber wie! STEGGENDORFF. Was hat er denn gesagt? HORST. No, er hat halt zu schimpfen begonnen. »Glaubt ihr Steuerfresser, ihr Tagediebe, ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 69-70,73-96.: 3. Akt

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/I [Literatur]

... »so laß mer's nur tragn, laß mer's tragn!« »No no, nur stad«, sagte der Wirt. »Da hast! Gib dein ... ... nimmt denn dösmal 'n Einsam?« »No, antragn wird dir keiner d' Arbeit«, sagte der Dorfschuster. » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 282-297.: I

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/V [Literatur]

... schupft mich auf d' Seit und sagt: ›Geh weg, Bankert!‹ No, mich hat das sackermentisch verdrossen, so mehr, weil dö Saubere dabeigstanden ... ... Schritt zurücktrat und mit großen Augen und unsicheren Blicken nach dem Einsam starrte. »No du, du hast schon auch dein schön Teil Jammer derlebt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 318-325.: V

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Der Guldensack [Literatur]

... '; »wenn's nur g'langt. I bin no net ganz firti mit 'n Zähl'n.« Ja ...woher ...? ... ... so schlecht versorgt, daß er si eikaaffa hat müass'n ...« »Ja no. – Es wird mir halt do' guatding z'kalt da ... ... Ehr'n eingrab'n tät'n!« »Ja no – nix G'wiss's woaß ma net. – ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 835-841.: Der Guldensack

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/II [Literatur]

... trocknete sich mit einem bunten Sacktuche den Schweiß von der Stirne. »No, nit für ungut«, sagte er mit vor Erregung zitternder Stimme, »daß ... ... mir Pflicht und Gewissen vorschreiben, und übernehme vor Gott die Verantwortung!« »No, so empfehl ich mich halt, Herr Pfarrer, gehorsamer Diener ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 297-304.: II

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/IV [Literatur]

... daß er öfter in der Dirn ihrer Hütte zugsprochen hätt.« »No mein, wir sein alle sündige Leut, hätt der Herrgott lauter Engerln wolln ... ... ist denn weiter mit der Dirn gschehn?« »Mit der Auhofer-Julian? No, bald hat sie 's klein Anwesen verkauft ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 311-318.: IV
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon