Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/VI [Literatur]

VI Der Widerhall zweier Schüsse, der rings in den Bergen nachgrollte, ... ... ärgerlich der Pfarrer. »So geradezu ist das ganz unüberlegt und voreilig –« »No ja, jetzt habn wir 'n aber einmal da, und ich tät recht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 325-331.: VI

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/IX [Literatur]

IX Je näher der Fasching kam, desto nachdenklicher zeigte sich der ... ... Rauferei abgangen wär?« »Dös nit, 's is jedmal grauft wordn.« »No eben, so haben sie 's letzt Mal a Glegenheit zum Austosen versäumt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 83-103.: IX

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XV [Literatur]

... wär mitverspielt!« Der Sternsteinhofbauer schielte über die Achsel nach dem Käsbiermartel. »No, wie wird dir denn? Traust dich noch?« »Ich bleib bei ... ... Toni gegn mein Willen nit muckt! Verstanden?« »No freilich, wohl, wohl, dös is einfach«, murmelten alle. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 168-185.: XV

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XI [Literatur]

... Ewigkeit daliegn, bis du verzeihst und mich mit ihm zsammgibst!« »No, no, nur fein gscheit! Weil du unvernünftig warst, kannst nit verlangen ... ... »Ah, dir tut 's Geld leid?« lachte er. »No, so nimm's! Aber sorg dafür, ... ... d' Stellung vor der Tür is.« »D' Stellung?« »No ja. Mer nimmt doch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 111-126.: XI

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XX [Literatur]

... Helene lächelte. »Du schaltst ja wie 's Weib da im Haus. No, Tschapperl, werd nit verlegen« – sie tätschelte ihr die Wange – ... ... Weile lagen, setzte sich Helene plötzlich auf dem Strohsacke auf und sagte: »No, wär ich halt doch wieder da – afm Stroh – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 228-241.: XX

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/VI [Literatur]

... Sach. Und jetzt, bhüt Gott!« »No, eil nit, ich ging gern noch mit dir –« »Kannst ... ... is ein sündhaft Reden. In Vatershaus wird doch keiner Feuer anlegen.« »No, mein nur nit, daß ich dich dazu anstiften möcht! Ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 53-65.: VI

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/III [Literatur]

... Papier, voll Büge und Beulen. »No laß schaun.« Der Kaplan rollte das Blatt auf und fand einen jener ... ... gehabt haben, nennst du dich nicht nach ihnen?« »Eltern? Hehe, no ja freilich, zwei müssen wohl dabeigwest sein, aber ich hab nur d ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 304-311.: III

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die blaue Krugel [Literatur]

... sich: »Herrgott! Wenn halt mei Kronawitterin no lebn tat,... oder wenn meine Buam vom Kriag da waarn ... ... und zeigte nicht gar viel Lust zum Helfen. »Ja no ... ja mei. – Wenn i nur besser Derweil hätt! – Aber ... ... die ganze Lache über sein gruselgelbes Fell, indes der Kronawitter brummte: »Ja no nachher, balst moanst, daß du ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 825-830.: Die blaue Krugel

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XIX [Literatur]

... Wägelchen und trat grüßend in die Hütte. »No, sein wir's?« fragte er. »Gleich«, antwortete der Herrgottlmacher ... ... der Stube der junge Bauer, die Hände in den Hosentaschen, und murrte: »No, was soll's?« »Nix nit«, sagte mit höhnischer Freundlichkeit der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 214-228.: XIX

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXI [Literatur]

... selber a Anbot gmacht, was's überzahlt, no ja, 's kommt doch 'm Kind z' gutem; so warn ... ... verstehn sein. 's Häusel is hitzt mein!« »Is dein – und no kannst dich schon dein ausartigs Reden von vorhin reun lassen.« » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 241-254.: XXI

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/III [Literatur]

... aber auch fleißig die ganze Woche über. No, wollt er sich heut einmal lustig machen, hab ich mir gedacht, ... ... so ließ sich wohl noch verhüten, was dir etwa nit in Kram taugt. No, nix für ungut. Bhüt Gott!« »Bhüt Gott! kommt gut ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 22-34.: III

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/VII [Literatur]

... »Mit dem ich z' gehn hab? No hörst, Muckerl, jetzt seh ich wohl, du willst eifern, und dazu ... ... sag, daß ich's mit keinm andrerweis halt wie mit dir!« »No, nit zürn dich! 's machet mich völlig unglücklich, wann ich dich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 65-72.: VII

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXII [Literatur]

... bevor d' noch d' Augen in deiner Stubn hast hrumgehen lassen? No, das Ratsel is nit schwer z' raten; den Weg, den d ... ... einem Streiche ertappt wird, auf dessen Überlegenheit er sich etwas zugute tut – »no, 's Glück grab ich euch da aus.« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 254-268.: XXII

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XVII [Literatur]

XVII Mit einbrechender Nacht war der Wagen über die Brücke gedonnert und ... ... «, antwortete sie, »mein Lebn hab ich kein so schlechte Nacht ghabt.« »No, wär nit aus«, meinte er kopfschüttelnd.

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 193-205.: XVII

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/VIII [Literatur]

... um mir ein Herrn z' setzen.« »No ja, du bist halt unbegnügsam, du hast dir noch allweil nit gnug ... ... z' sagen a Kurasch brauchst!« »Wirst's ja hörn.« »No, so mach schnell; brich mir nit vom Schlaf ab mit ... ... andern, was mithalt, und mitm Beichtvatern.« »No nimmst mir's halt doch übel, daß ich gredt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 72-83.: VIII

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Der Räuber Blasius [Literatur]

... Kuglmüller erzählt's euch selber: Ja no. – Also, mir halten no vor drei Tag drenten in der Leonhardikapelln ... ... grad a wahre Freud is. Ja no. Der Kronabauerngirgl hat halt a Schmalz. Der kon si ja ... ... Hand gspeizt; derweil is eahm zum Glück no der Herr Pfarrer eingfalln; – no, da hat er a paarmal verlegn ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 885-892.: Der Räuber Blasius

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die närrische Zeit [Literatur]

... gar net aufstehts! – Jetz is's scho viere! – Allweil no fäuler werds! – Dees wenn inser Vater – Gott gib eahm an ... ... jetzt mist' i aus, nachher schneid i 's Gsoott, na tua i no a Stund Holz hacka – und nachher muß ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 854-858.: Die närrische Zeit

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Beja Flor [Literatur]

Beja Flor (Einer edlen Verstorbenen, Madame J. Brandeis, gewidmet.) ... ... »Woran erkennst Du das, dass er krank ist –?!« sagte der Neffe. »No weisst Du – – –! Er wird doch ganz traurig!?« Das war ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 191-196.: Beja Flor

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XVIII [Literatur]

... wenigen, was ä soi ä Unglück betrifft, ä Vergütung.« »No, dö sein doch schön dumm, was für andere zahlen.« »Des ... ... is ä geringer. Mit Abend sein Se wieder daheim, Herr Kleebinder.« »No, siehst, da is ja alls schon ganz prächtig eingteilt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 205-214.: XVIII

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXIII [Literatur]

... is? Aber ihm war an ihr nix glegen. No, mach einer ein Knopf, wo der Schnur 's andere End fehlt!« ... ... mit ihr.« »Ich aber auch nit, schon dir zlieb nit. Und no will s' gar daher, da geh ich. Bhüt Gott!« ... ... sank neben ihm auf die Bank. »No, gscheit sein. Mer weiß halt hitzt nit, wo ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 268-277.: XXIII
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon