Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... is eigentlich mit Ihnern Gschäft? SCHALANTER. No, nix is's. Aufgebn hab ich's. Seit 'm letzten Zins ... ... auseinander waren – fangt er an, gleich um die Hälfte weniger zu arbeiten; no, ich hab da kein Arg ghabt, und von mir aus hätt er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 240-241.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... aber hitzt is der still, und ma hört no oan Wagn, der kimmt von der andern Seiten und immer naheter! ... ... 'n schon. – Hitzt wär er ganz nah – no? – Richtig fahrt er in Hof ein. No möcht 's doch wohl der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 128-130.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... . Grüß Gott, Schwager, grüß Gott, no, wie is dir denn wordn aufs letzte Beten? GRILLHOFER. Hm, ... ... sich mühsam. Mach mich nit schichti, am End kunnt ich dich doch no meistern. WASTL. Recht is's, dös steht dir an – kimm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 82-84.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Schalanter, Martin. – Es treten auf von rechts, ... ... . Fallt mer ein! Wirst ja zahlt! JOSEPHA auf Martins Uniformkragen zeigend. No, noch nix da? Kein Sterndl? MARTIN. Laß's gut sein, ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 247-248.: 8. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Vorige ohne Beller, hierauf von rechts Schalanter und Martin ... ... dir denn in dem Gwand? EDUARD. Ich bin zufrieden. MARTIN. No, is recht, ich könnt das von meiner Kluft net sagen. Na, es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 238-240.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Schön, Anna und Eduard kommen von rechts. ... ... hochwürdiger Herr Sohn hat recht ghabt, daß er der Frau Stolzenthaler – wie s' no a Fräuln war – gsagt hat, sie soll gehorchen und ihr Glück Gott ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 236-237.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Frey, Johann. Von rechts hinter dem Zaun treten ... ... sein Augenmaß verlassen. Wo is denn 's Madl und der Katscher? BARBARA. No im Dischkurs. Laß doch 'n jungen Leuten a a Freud. Da kommen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 257-258.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... Kam ich dir af a Lug, möcht's dich reun. DUSTERER. No, wirst doch net meinen – Schwoger – wirst doch net meinen? ... ... ... mein Weib nie gredt. DUSTERER. Aber, Schwoger, glaub mir ... – no, soll sie's nöt gsagt habn – du bist krank ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 113-114.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. Die Vorigen. Liese führt Franz herein. ... ... gleich, ös Sakra! Sieht auf Vroni und Franz und schüttelt den Kopf. No, meintweg'n, spiel d' barmherzig' Samariterin – der schad't dir nix ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 80-81.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. Vroni, dann Liese. ... ... dein Kammerl für ein' Stadtherrn, den die Pascher mitbracht hab'n. VRONI. No, werd'n s' doch nit d' Leut a schon reinschwärzen. LIESE. No, der is gar a traurig' War', sein' Büchs' is ihm losgangen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 79-80.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Schalanter und Martin. SCHALANTER pfiffig. Martin ... ... Herrn Feldwebel, und bei all zwei, scheint mir, gloost's noch a bissel. No, is mir lieb, daß ich das weiß! MARTIN. Dös kann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 243-244.: 6. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... GRILLHOFER. Gute Nacht! – Kannst a gehn, Rosl! ROSL. No, willst allanig ins Bett kraln? Wird mühselig gehn. GRILLHOFER. Sollt ... ... schlafen, werd ich mich schon ins Bett finden. Gute Nacht! ROSL. No, gute Nacht, Bauer! Ab.

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 130.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... Gott! Schau, die Rosl – die Rosel – no, du bist ja no allweil so sauber beinander wie 's jüngste Dirndl! Schenkt rasch ein. ... ... Wann's erlaubt ist? Dein Wohlsein! DUSTERER tätschelt sie im Rücken. No, bleibst wohl hübsch ledig – hübsch ledig – und brav ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 85.: 7. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Vorige. Rosl erscheint unter der Haustür. ROSL ... ... hitzt neamer begleiten, muß hoam bleiben, weil ma net wissen kann, was leicht no wird oder gschiecht. Und hitzt tu dich um, richt mer mein Rock und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 116-117.: 7. Szene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Kultur [Literatur]

Kultur Die Zwanzigjährige las auf sein Geheiß: »Friedjung, der ... ... guten ehrlichen Feldherrn Benedek! « Da sagten viele Herren der guten Gesellschaft: »No, kann man eine so exaltierte Gans heiraten?!« Nein, Das kann man ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 31.: Kultur

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

I. Schottisches Tagebuch. Von Abfahrt des Dampfers. O penetranter ... ... senkrechten Klippe mit Donnergepolter herab, sich unten sammelnd um ihren Clanhäuptling Tilt. Doch » no more nonsense! « Ernst, düster ernst wollen wir sein, denn eine Reitpartie ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/1. Bild/Personen [Literatur]

... Deutschen und die Franzosen? VERNIER. O no, Madame, wir haben ... sie haben miteinander Karten gespielt. ALLE. ... ... ! Sie mußten einander doch töten! Sie waren doch Feinde! VERNIER. O no, Madame. Ich glaube, nur am Anfang. Dann aber ... Wir lagen ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 9-23.: Personen

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/10. Szene [Literatur]

... mi? Zwegn we, ich frag no, zwegn we? LIESEL. No schau, Wastl, wann ich ... ... zugangen? WASTL eifrig. Dös fragst du no? Du fragst dös no? Na, ich dank! Han, wie ... ... aber so tu ich neamermehr, und no sein mir allzwei gscheiter, und no könnt mer's rechtschaffen und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 92-98.: 10. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/11. Szene [Literatur]

... , als sie geht nach einwärts, dös steht net schön. ROSL. No no, Wastl, richtig is net mit dir. Hast vergessen, daß Mittag ... ... ja du doch kimma! WASTL. No is's eh recht! LIESEL. No, und hitzt laßts mich aus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 98-101.: 11. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/11. Szene [Literatur]

... alle fufzigmal hon ich's richti vergessa! No, und wo gangts denn ös hin? NATZL. In Wold! ... ... Unterstand. HANS. A wohl – und was für oan. BAUER. No, nachhert, wo denn? ... ... BAUER. Ui, ui, ös Schlankeln, a wohl in der Köhlerhütten, no, no, ös seids mer Feine! Der Kohlnferdl is heunt mit oaner ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 121-122.: 11. Szene
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon