Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Brockes, Barthold Heinrich/Autobiographisches/Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes [Literatur]

Barthold Heinrich Brockes Selbstbiographie Mitgetheilt von I.M. Lappenberg, Dr. Es ist wohlbekannt, wie ehrenwerth einst der Name Hamburgs in der deutschen Literatur, namentlich in ... ... Gedichte auf ihren Tod s. in den Hamburg. Berichten von Gelehrten Sachen. 1743. No. 96 und 102.

Volltext von »Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes«.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/2. Der Lautenbacher [Literatur]

... Wann i di net hab' No wurd mir d' Welt zum Grab. Mädle du u.s ... ... Trauermarsche voraus, dazwischen sang man halb weinerlich: O Kirwe bleib au no mai do, O Kirwe laß nimmermai no, Drunten im Flecke ... ... O Kirwe bleib au no mai do, O Kirwe laß nimmermai no. Ein Schragen, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863.: 2. Der Lautenbacher

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Ein vertraut Gespräch. 1807 [Literatur]

Ein vertraut Gespräch. 1807 Fr. Rat. Wo kommst du ... ... haben, aber wie wir aufgewacht sind, da ist's nit wahr gewesen.‹ No! – sag ich, wahr ist's allemal gewesen, denn was einer ganz ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 66-88.: Ein vertraut Gespräch. 1807

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/I/1. Vom Hanns und der Gretl [Literatur]

... denkt, aber zum verspürn fang ich's auch schon an.« »No, no«, sagt die Gretl, »dann is's Rest, wann wir nimmer arbeiten ... ... Adam und d' Eva war er 'n Eltern noch z' jung. – No, was soll ich dir ... ... halt derzähln, wie's mir am Jüngsten Tag gangen is.« »No, is doch nit schon der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 287-297.: 1. Vom Hanns und der Gretl

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./298. Die Waldbrüder [Literatur]

298. Die Waldbrüder. Es gab eine Art von Mönchen, die ... ... er vor den Richtern: » 's işt immer so g.seẽ, 's wûd no so seẽ, Gelobt sei der Herr Jesus Christus, Ihr Gnaden,« und entfernte ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 297-298.: 298. Die Waldbrüder

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./237. Ueberlinger Wahrzeichen [Literatur]

237. Ueberlinger Wahrzeichen. Mündlich. Staigers Ueberlingen S. 5. Anmerk ... ... so in der Mitte angebracht war, daß es bei entfernter Betrachtung des Thurms von NO und S gar nicht gesehen wurde. Durch diesen Abbruch des Thurmes ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 153.: 237. Ueberlinger Wahrzeichen

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/II/3. Die Gschicht von der Maschin [Literatur]

... ein: Heunt is Walpurga! Mir wird da glei nit recht gheuer, no, kein bsunders ruhigs Gwissen hab i grad a net ghabt, was ich ... ... Gsicht, d' Maschin packt mich wieder auf und setzt mich nachert ab, no ös kennts ja dös Platzl, enter der Rieslermühl ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 308-313.: 3. Die Gschicht von der Maschin

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/I/2. Die Gschicht vom Jüngsten Tag [Literatur]

2. Die Gschicht vom Jüngsten Tag Da sein wir so alle ... ... dich Gott, Hanns!« Sag ich: »Grüß dich Gott, Gottvater!« »No«, sagt er, »wie gfallt dir denn die aufgwärmte Welt?« Sag ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 297-301.: 2. Die Gschicht vom Jüngsten Tag

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./61. Der Poppele von Hohenkrähen [Literatur]

61. Der Poppele von Hohenkrähen. Mündlich. Der Poppele ... ... !« So rief der Mann: »Du Halunck, du Schlink.l, hättişt se hange leõ!« Poppele sprang davon und lachte recht herzlich den Berg hinauf 35 ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 47-48.: 61. Der Poppele von Hohenkrähen

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Georg, der stille Diener, brachte mir die Laute, ... ... Quando non sappia maneggiar lo SCUDO. Giacinto: Soldato no, dunque Poeta almeno Che v'immortalerà ne propri versi. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 323-329.: Einundzwanzigstes Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/IV/5. Die Gschicht von dö alten Himmeln [Literatur]

... 's die Menschen derweil erricht haben. No, er schaut nach in allen Himmeln; in türkischen hat er hineingschaut, ... ... verzählt, daß ihm der selige Baltzer verzählt hätt! Und wie s' no so reden, kommt ein himmlischer Bot und sagt zu dem Burschen: » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 335-339.: 5. Die Gschicht von dö alten Himmeln

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/12. Der Studentle [Literatur]

12. Der Studentle. In der Vacanz wurde Ivo wiederum mächtig ... ... Ostern, Do goht der Schnee weg, Do heiret mein Schätzle, No haun i en Dreck. »Nicht so, man muß den Stiel umkehren ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 388-407.: 12. Der Studentle

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./31. Dreikönigstag in Wurmlingen [Literatur]

31. Dreikönigstag in Wurmlingen. Eine schöne alte Sitte waren » die ... ... Wenn ihr uns ebbes geã wend, So gend es au bald, Wir müssen no råasa dur an finstere Wald, An finstere Wald, an tiefe Schnee, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 14-15.: 31. Dreikönigstag in Wurmlingen

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/9. [Literatur]

9. Wenn der Maaßstab des Erhabenen, Unermeßlichkeit, vereint mit Mannichfaltigkeit ... ... To cure this deadly grief. Makduff antwortet: He has no children! Er (Makbeth) hat keine Kinder. Trag. of ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 87-100.: 9.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

... I'll punish home; No, I will weep no more – In such a night ... ... Thou ow'st the worm no silk, the beast no hide, the sheep no wool, the cat no perfume. – – An accommodated man is ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/12. [Literatur]

... indem er sagt: Bring me no more reports, let them fly all; 'Till Birnam ... ... moral consequences, have pronounc'd it: Fear not Macbeth, no man that 's born of woman, Shall e'er ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 148-168.: 12.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/15. [Literatur]

15. Ich komme zu demjenigen unsrer Gefühle, welches weit dauernder als ... ... either for, or with any one, if they will but satisfy me there is no sin in it – – But in saying this – surely I am commending ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 177-186.: 15.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./151. Der Pfingstritt zu Nusplingen [Literatur]

... Pfingstbutz. Jezt bin ich au erst no do, Mit meim feuroten Haar, Heut den Morgen bin ich schau ... ... halbe sechse schau vor der Bettlad g'standen, Hau geloset, ob ma no it reit oder fahr, Daß ich nit der Lezte war. Der ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 143-150.: 151. Der Pfingstritt zu Nusplingen

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/10. [Literatur]

10. Ich habe ferner bereits gesagt, daß die Veranlassung zu heftigen ... ... Thy bones are marrowless; thy blood is cold; Thou hast no speculation in those eyes Which thou dost glare it. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 100-105.: 10.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./150. Der Pfingstritt zu Fulgenstadt [Literatur]

... Hatzeler. Holla, Holla! ich bin au no do Mit mein fuchsroten Haar, Ich bin heute Morgen früh aufg' ... ... vermaledeitisch g'schoren, Wenn me hätt' a wenig besser g'flissen, No wäre für den Reifanschmecker füre g'ritten. Holla! 10. Der ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 135-143.: 150. Der Pfingstritt zu Fulgenstadt
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon