Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Das Birnli will nit fallen. No. 72. [Literatur]

Das Birnli will nit fallen. No. 72. Mündlich aus der Schweiz. In derselben Art ist No. 30 und 80. Auch die Juden haben ein damit zusammenhängendes Volkslied, ... ... Sect. 8) findet. Herr Gräter theilt dies alles in seiner Alterthumszeitung No. 40. u. 41 ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLVII47-XLVIII48.: Das Birnli will nit fallen. No. 72.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Wolf und den Geiserchen. No. 5. [Literatur]

Zum Wolf und den Geiserchen. No. 5. muß auch, wenigstens sonst, in Frankreich seyn bekannt gewesen. Lafontaine hat offenbar die 15te Fabel seines 4ten Buchs daraus gemacht, allein wie mager erzählt er sie; vielleicht hatte er auch bloß die frühere Bearbeitung Corrozets ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. VI6-VII7.: Zum Wolf und den Geiserchen. No. 5.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem Schneider Daumerling. No. 45. [Literatur]

Zu dem Schneider Daumerling. No. 45. Verwandt scheint damit ein dänisches kleines Volksbuch, welches Nyerup, Iris und Hebe 1796. Juli S. 88 anführt, der Titel lautet: Svend Tommling etc. (ein Mensch nicht größer als ein Daumen, der sich ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXVIII28-XXIX29.: Zu dem Schneider Daumerling. No. 45.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Sommer- und Wintergarten. No. 68. [Literatur]

Zum Sommer- und Wintergarten. No. 68. Eigentlich die Fabel von der Psyche, noch näher in andern Recensionen, wo die Schwestern bösartig sind, und die jüngste, als sie gekommen ist, sie zu besuchen, mit Gewalt zurückhalten. In einem Roman, die ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLV45-XLVI46.: Zum Sommer- und Wintergarten. No. 68.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Von dem Schmid und dem Teufel. No. 81. [Literatur]

Von dem Schmid und dem Teufel. No. 81. Dieses treffliche Märchen scheint eine ... ... im Himmel kein Unterkommen finden können, und welche Frei in der Gartengesellschaft No. 44. und Kirchhof im Wendunmuth I. No 8. erzählen. Die Teufel wollen sie nicht, weil sie das rothe ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. LII52-LV55.: Von dem Schmid und dem Teufel. No. 81.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu Katz und Maus in Gesellschaft. No. 2. [Literatur]

Zu Katz und Maus in Gesellschaft. No. 2. Man erzählt es auch von Hähnchen und Hühnchen, die hatten ... ... todt. Darnach aber empfindet es Reue und nun wird das Hühnchen begraben wie in No. 80.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. IV4-V5.: Zu Katz und Maus in Gesellschaft. No. 2.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem treuen Gevatter Sperling. No. 58. [Literatur]

Zu dem treuen Gevatter Sperling. No. 58. Ueber den Zusammenhang dieses Märchens mit dem Gedicht von Reinhart Fuchs. S. Schlegels deutsches Museum 1812. Maiheft.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXVII37.: Zu dem treuen Gevatter Sperling. No. 58.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Brüderchen und Schwesterchen. No. 11. [Literatur]

Zum Brüderchen und Schwesterchen. No. 11. Eine ähnliche Erzählung kennen wir nur fragmentarisch: Bruder und Schwester gingen eines Tags in den Wald und weil die Sonne so heiß und der Weg so weit war, so fing den Bruder an zu dursten. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. VII7-VIII8.: Zum Brüderchen und Schwesterchen. No. 11.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Mäuschen, Vögelchen etc. etc. No. 23. [Literatur]

Zum Mäuschen, Vögelchen etc. etc. No. 23. Aus Philanders von Sittewald Gesichten, Theil 2. ganz am Ende des siebenten Gesichts. Das Märchen lebt aber auch noch mündlich fort, doch mit veränderten Umständen, namentlich wird es bloß vom Mäuschen und Bratwürstchen erzählt ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XVII17.: Zum Mäuschen, Vögelchen etc. etc. No. 23.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu Sperling und seine vier Kinder. No. 35. [Literatur]

Zu Sperling und seine vier Kinder. No. 35. Aus Schuppii Schriften. (Fabul. Hans S. 837. 38.)

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXIV24.: Zu Sperling und seine vier Kinder. No. 35.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem alten Großvater und dem Enkel. No. 78. [Literatur]

... alten Großvater und dem Enkel. No. 78. So erzählt es Stilling in seinem Leben II, 8. ... ... irdenen Schüssel aufgelesen und sie für seinen Vater aufheben wollen. Ein alter Meistergesang (No. 83. in dem Codex den Arnim besitzt) enthält die Fabel ganz ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. LI51-LII52.: Zu dem alten Großvater und dem Enkel. No. 78.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem Schneider der bald reich wurde. No. 61. [Literatur]

Zu dem Schneider der bald reich wurde. No. 61. Nach einer andern Erzählung heißt der Mann Herr Hände, den die Bauern wegen seiner Klugheit hassen. Sie schlagen ihn aus Neid den Backofen ein, er trägt aber den Schutt in einem Sack zu einer ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXIX39-XLI41.: Zu dem Schneider der bald reich wurde. No. 61.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren. No. 29. [Literatur]

... dem Teufel mit den drei goldenen Haaren. No. 29. Ein ähnliches Märchen theilt Herr Büsching in seiner Sagensammlung No. 59. mit, ebenfalls wie er versichert, aus mündlicher Ueberlieferung. Es ... ... immer noch etwas fremdartiges in dem Ganzen durchblickt. – Eine abweichende Recension ist No. 75. vom Vogel Phönix.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXII22-XXIII23.: Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren. No. 29.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu der Serviette, dem Kanonenhütlein und dem Horn. No. 37. [Literatur]

Zu der Serviette, dem Kanonenhütlein und dem Horn. No. 37. Der Schluß hat eine deutliche Uebereinstimmung mit dem Fortunat. – Ein dänisches Volksblatt aus Kopenhagen: Lykkens flyvende Fane. Historie om tre fattige Skraedere, der ved Pillegrimsrejse kom til stor Vaerdighed og ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXIV24-XXVII27.: Zu der Serviette, dem Kanonenhütlein und dem Horn. No. 37.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Görgeliana/No. 15. Schreiben von Görgel an seinen Herrn, d.d. 1777 [Literatur]

No. 15. Schreiben von Görgel an seinen Herrn, d.d. 1777 Ich komme morgen nicht zu Hause. » Warum nicht Görgel? « Darum nicht, mein lieber Herr! ich komme nicht und kann nicht kommen. 's wird Ihm bekannt sein, daß ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 122-123.: No. 15. Schreiben von Görgel an seinen Herrn, d.d. 1777

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Görgeliana/No. 19. Beschluß-Nachricht von Görgel an seinen Herrn ... [Literatur]

No. 19. Beschluß-Nachricht von Görgel an seinen Herrn, d.d. Gr. den 27. Febr. 1777 Das Himmelszeichen ist auch hier zu sehen gewesen; 's ging grade über unser Invalidenhaus! und hat ausgesehn wie eine Rute! Es wird aber ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 123-124.: No. 19. Beschluß-Nachricht von Görgel an seinen Herrn ...

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Görgeliana/No. 4. Billet doux von Görgel an seinen Herrn, den 10. Jan [Literatur]

No. 4. Billet doux von Görgel an seinen Herrn, den 10. Jan. Es schneit noch immer, mein lieber Herr, als ob's gar nicht wieder aufhören wolle. Was doch für eine Menge Schnee in der Welt ist! hier so viel Schnee! ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 121-122.: No. 4. Billet doux von Görgel an seinen Herrn, den 10. Jan

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Görgeliana/No. 1. Des alten lahmen Invaliden Görgel sein Neujahrswunsch [Literatur]

No. 1. Des alten lahmen Invaliden Görgel sein Neujahrswunsch Sie haben mich dazu beschieden, So bring ich's denn auch dar: Im Namen aller Invaliden Wünsch ich ein fröhlich Jahr Zuerst dem lieben Bauernstande; Ich bin von ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 120-121.: No. 1. Des alten lahmen Invaliden Görgel sein Neujahrswunsch

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hermen/40. [»Dat is ûter aulen tit, as de düwel no'n lütk fentken was un Hemmänken] [Literatur]

40. »Dat is ûter aulen tit, as de düwel no'n lütk fentken was un Hemmänken (Hermännchen) hedde.« Mittheilung von Oberlehrer Neinhaus aus Teklenburg.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 15.: 40. [»Dat is ûter aulen tit, as de düwel no'n lütk fentken was un Hemmänken]

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia/[Widmung und Ehrengedichte] [Literatur]

... . Præstantissimo ac Litteratissimo D[ omi ]no Ernesto Stapelio. Cùm ferus intumuit Mavors, immania corda Et secum ... ... et scientiæ famam Tuæ Crevisse derepente cuncti sciverint. D[ omi ]no Amico et Fautori suo honoratißimo ad Memoriæ aram L.M. ponebat ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 3-13.: [Widmung und Ehrengedichte]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon